Unsere Kleidung – Wirklich grün und sauber?

A 2023 (50 Min.)
  • Information
  • Reportage
- Unsere Kleidung – Wirklich grün und sauber? – - So wie eigentlich mittlerweile jede Branche ist auch die Modeindustrie ergrünt. Kleidung werde nach Umweltstandards hergestellt und außerdem nach der Erstnutzung in ein umfassendes Kreislaufsystem zurückgeführt, heißt es allerorten. Der Kunde und die Kundin könnten also guten Gewissens neue Mode kaufen. Gestalter Paul Peraus hat sich in dieser Themenmontag-Neuproduktion angesehen, was an solchen Versprechen dran ist. Insbesondere das Recycling und das Refurbishing, bei dem getragene Ware wieder aufgefrischt wird, sind bei näherem Hinsehen keine Garanten für einen umweltfreundlichen Konsum. Vor allem mit der neuen EU-Richtlinie gegen Greenwashing werden sich manche grünen Firmenselbstbilder vermutlich nicht aufrechterhalten lassen. Denn ab dann müssen die Firmen für jeden Werbespruch zur Klimafreundlichkeit den Wahrheitsbeweis antreten müssen. Im Bild: Clean Up Programm der Firma Got Bag, Indonesien. – Copyright: ORF/​D5 Produktion/​ – Veröffentlichung honorarfrei nur für redaktionelle Berichterstattung in Sendungszusammenhang und mit Copyrightangabe. Kontakt: foto@orf.at – Bild: ORF/​D5 Produktion/​ – Veröffentlichung honorarfrei nur für redaktionelle Berichterstattung in Sendungszusammenhang und mit Copyrightangabe
- Unsere Kleidung – Wirklich grün und sauber? – - So wie eigentlich mittlerweile jede Branche ist auch die Modeindustrie ergrünt. Kleidung werde nach Umweltstandards hergestellt und außerdem nach der Erstnutzung in ein umfassendes Kreislaufsystem zurückgeführt, heißt es allerorten. Der Kunde und die Kundin könnten also guten Gewissens neue Mode kaufen. Gestalter Paul Peraus hat sich in dieser Themenmontag-Neuproduktion angesehen, was an solchen Versprechen dran ist. Insbesondere das Recycling und das Refurbishing, bei dem getragene Ware wieder aufgefrischt wird, sind bei näherem Hinsehen keine Garanten für einen umweltfreundlichen Konsum. Vor allem mit der neuen EU-Richtlinie gegen Greenwashing werden sich manche grünen Firmenselbstbilder vermutlich nicht aufrechterhalten lassen. Denn ab dann müssen die Firmen für jeden Werbespruch zur Klimafreundlichkeit den Wahrheitsbeweis antreten müssen. Im Bild: Clean Up Programm der Firma Got Bag, Indonesien. – Copyright: ORF/​D5 Produktion/​ – Veröffentlichung honorarfrei nur für redaktionelle Berichterstattung in Sendungszusammenhang und mit Copyrightangabe. Kontakt: foto@orf.at

So wie eigentlich mittlerweile jede Branche ist auch die Modeindustrie ergrünt. Kleidung werde nach Umweltstandards hergestellt und außerdem nach der Erstnutzung in ein umfassendes Kreislaufsystem zurückgeführt, heißt es allerorten. Der Kunde und die Kundin könnten also guten Gewissens neue Mode kaufen. Gestalter Paul Peraus hat sich in dieser Dokumentation angesehen, was an solchen Versprechen dran ist. Insbesondere das Recycling und das Refurbishing, bei dem getragene Ware wieder aufgefrischt wird, sind bei näherem Hinsehen keine Garanten für einen umweltfreundlichen Konsum. Vor allem mit der neuen EU-Richtlinie gegen Greenwashing werden sich manche grünen Firmenselbstbilder vermutlich nicht aufrechterhalten lassen. Denn ab dann müssen die Firmen für jeden Werbespruch zur Klimafreundlichkeit den Wahrheitsbeweis antreten müssen. (Text: ARD alpha)

Deutsche TV-Premiere 25.03.2024 ARD alphaDeutsche Streaming-Premiere 25.03.2024 ARD Mediathek

Sendetermine

Di. 26.03.2024
15:15–16:00
15:15–
Mo. 25.03.2024
21:00–21:45
21:00–
Di. 24.10.2023
02:15–03:05
02:15–
Mo. 23.10.2023
23:20–00:10
23:20–
Mo. 23.10.2023
20:15–21:05
20:15–

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unsere Kleidung - Wirklich grün und sauber? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App