Drei Forscher auf Verbrecherjagd: Bei der Herstellung synthetischer Drogen fallen große Mengen chemischer Müll an. Die lassen sich mitunter im Abwasser detektieren – und könnten in Zukunft helfen, versteckte Drogenlabore ausfindig zu machen.
Bild: Bilderfest / Drei Forscher auf Verbrecherjagd: Bei der Herstellung synthetischer Drogen fallen große Mengen chemischer Müll an. Die lassen sich mitunter im Abwasser detektieren – und könnten in Zukunft helfen, versteckte …
Durch die Adern der Städte rauscht ein toxischer Cocktail: unser Abwasser! Doch in der stinkenden Brühe verstecken sich Schätze, deren Bergung helfen könnte, den Druck auf den Planeten nachhaltig zu reduzieren und unser Leben gesünder zu gestalten. Doch was genau steckt eigentlich im Abwasser, welche Giftstoffe, welche Informationen? Beispielsweise lässt sich die Ausbreitung von Viren anhand des Abwassers nachverfolgen. Eines der ersten Abwassermonitorings für SARS-CoV-2 führte Paris ein. In der Dokumentation treten die Hauptstädte von Deutschland und Frankreich gegeneinander an. Wissenschaftler vermessen die Abwässer von Berlin und Paris in noch nie gekannter Dimension. (Text: arte)
Deutsche TV-Premiere26.03.2022arteDeutsche Streaming-Premiere24.02.2022(arte Mediathek)