Ulbrichts Wirtschaftswunder Wie die DDR den Westen überholen wollte

D 2017 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Geschichte
Dreharbeiten im DDR Museum Berlin. – Bild: rbb/​Anne Burgold
Dreharbeiten im DDR Museum Berlin.

Neue Denkmethoden und neue Technologien sollten dazu beitragen, dass der Mensch künftig im Produktionsprozess entbehrlich wird. Letztlich sollte damit der Westen wirtschaftlich überholt und der Weg zur kommunistischen Weltherrschaft geebnet werden. Der Gedanke, dass neue, futuristische Technologien den Sozialismus retten könnten, war zunächst bestechend. Die „Staatliche Planungskommission“ erarbeitete Pläne zu einer Reform nicht nur der Wirtschaft, sondern des Lebens in der DDR schlechthin. Nach streng wissenschaftlichen Methoden der Kybernetik und Heuristik sollte die Gesellschaft umgestaltet werden.

Um die Ideen publik zu machen, wurden eigene Institute gegründet. So z.B. die Akademie für Marxistisch-Leninistische Arbeitsorganisation „AMLO“. Dort angestellte Kameramänner und Regisseure produzierten Informationsfilme, die den Science-Fiction-Fantasien der DEFA kaum nachstanden. Ausführlich wird propagiert, wie der sozialistische Mensch künftig lebt und arbeitet. Im Fokus des Films steht die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der DDR in jener Zeit, die Zukunftsvisionen von einer automatisierten, rationalisierten und damit besseren Welt.

Doch die von Walter Ulbricht forcierte Öffnung der zentralistisch geleiteten Volkswirtschaft scheiterte. Alle Maßnahmen des NÖS, wie etwa Prämien für die Werktätigen oder größere betriebliche Freiheiten für die Kombinate, konnte die DDR-Ökonomie nicht retten. Mit dem Machtantritt von SED-Chef Erich Honecker wurde das innerparteilich stets umstrittene Projekt eingestellt und die Reformen rückgängig gemacht. (Text: rbb)

Deutsche TV-Premiere 04.04.2017 rbb

Sendetermine

Sa. 28.12.2024
13:15–14:00
13:15–
Fr. 27.12.2024
22:00–22:45
22:00–
Mi. 09.10.2024
15:15–16:00
15:15–
Mo. 07.10.2024
01:20–02:05
01:20–
So. 06.10.2024
21:32–22:15
21:32–
So. 06.10.2024
15:30–16:15
15:30–
So. 06.10.2024
12:15–13:00
12:15–
Mo. 05.02.2024
01:30–02:15
01:30–
Sa. 03.02.2024
18:00–18:45
18:00–
Sa. 03.02.2024
08:00–08:45
08:00–
Fr. 02.02.2024
21:00–21:45
21:00–
So. 20.06.2021
01:15–02:00
01:15–
Sa. 19.06.2021
20:15–21:00
20:15–
Sa. 19.06.2021
12:15–13:00
12:15–
Di. 20.10.2020
19:15–20:00
19:15–
Di. 20.10.2020
08:15–09:00
08:15–
Di. 20.10.2020
01:30–02:15
01:30–
Mo. 19.10.2020
21:00–21:45
21:00–
So. 10.03.2019
22:20–23:05
22:20–
So. 30.09.2018
17:45–18:30
17:45–
So. 30.09.2018
06:00–06:45
06:00–
Sa. 29.09.2018
21:00–21:45
21:00–
So. 01.07.2018
01:15–02:00
01:15–
Sa. 30.06.2018
20:15–21:00
20:15–
Mo. 09.04.2018
03:25–04:10
03:25–
Mo. 25.09.2017
19:15–20:00
19:15–
So. 16.07.2017
09:15–10:00
09:15–
Mi. 12.07.2017
21:17–22:00
21:17–
So. 09.07.2017
11:15–12:00
11:15–
Di. 04.04.2017
22:45–23:30
22:45–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ulbrichts Wirtschaftswunder online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App