Schwalbe und Plasteschüssel – Alltagsdesign in der DDR
- D 2016 (45 Min.)
- Dokumentation

Wir erinnern uns an unsere Teenagerzeit: Der Klang des Kofferradios, der orangefarbene Hand-Mixer, mit dem Mutti in der Küche den Teig für die Weihnachtsplätzchen rührte. An unsere erste Wohnungseinrichtung als junge Familie, an die Teegläser mit dem Plastikeinsatz und daran, wie wir sonntags das Frühstücksei aus den hellblauen Hühner-Eierbechern gegessen haben. Warum sahen die Dinge so aus, wie sie aussahen? Welche Ideen und Einflüsse, Zwänge und Kontrollen bestimmten die Arbeit der Gestalter? Was passierte mit Entwürfen die nicht den Gefallen der „Oberen“ fanden? Die Zeitreise beginnt Ende der 1940er Jahre, als die SED-Fraktion in Thüringen eine Gesetzesinitiative zum Zwecke der Einrichtung einer „Bewertungsinstanz gegen die Ausbeutung des Volkes durch Kitsch“ in den Landtag einbrachte.
Weiter geht es über die 70er, in denen das „Amt für industrielle Formgestaltung“ gegründet wird. Bis zum Ende der DDR steuerte und kontrollierte diese Behörde alle Aspekte der Formgestaltung. Aber sie war auch dafür verantwortlich, dass die innovativsten Ideen der Ost-Designer aus ökonomischen Gründen in den Westen verkauft wurden. Eine filmische Reise zu den Gegenständen des Alltags und damit in eine Zeit, in der sie unter dem wachsamen Auge des Staates entworfen, herstellt und in den Handel gebracht wurden. 40 Jahre Design-Geschichte und -Geschichten, ohne die der Alltag in der DDR ganz anders ausgesehen hätte. (Text: ARD alpha)
- gezeigt bei MDR Dok
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schwalbe und Plasteschüssel online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail