Schtetl hießen Kleinstädte und Dörfer in Osteuropa, in denen vorwiegend Juden lebten. Oft lagen sie in einer ländlichen Umgebung, inmitten einer nicht-jüdischen Bevölkerung. Ein solches Schtetl war das polnische Dorf Bransk. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten dort 60 Prozent Juden. (Text: Premiere)