Prenzlauer Berg und Pankow in drei Jahrzehnten
- D 2024 (90 Min.)
- Dokumentation
- Gesellschaft

Warum schlendern die Berlinerinnen und Berliner so gern unterm Magistratsschirm? Wer ist der „Lange Heinrich“? Und wo gibt es bis heute die beste Currywurst? In „Berlin erleben“ geht es diesmal vom alten Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg ins gutbürgerliche Pankow. Eine spannende Zeitreise mit faszinierenden Aufnahmen und vielen Erinnerungen. Als Anfang der 80er Jahre an der Prenzlauer Allee die drei historischen Gasometer gesprengt werden sollen, protestieren die Berliner. „Berlin ohne Gasometer ist wie Bulette ohne Hackepeter“ schreiben sie auf die Häuserwände.
Doch es nützt nichts. Die berühmten Gebäude müssen für ein neues Wohngebiet weichen. Prenzlauer Berg und Pankow – das sind zwei Ostberliner Stadtbezirke, die nah beieinander liegen und doch verschieden sind. Im „ollen Prenzlberg“, wie Einheimische sagen, reiht sich eine Mietskaserne an die andere. Auf den ersten Hinterhof folgt der zweite, auf den zweiten der dritte und auf den dritten der vierte. Die Bibliothek im Bürgerpark Pankow ist einzigartig. Bei schönem Wetter können sich die Leser mit ihrem Buch unter schattige Bäume setzen.
Das gibt es sonst nirgends in der Stadt. „Berlin erleben“ zeigt einzigartige Aufnahmen aus den alten Stadtbezirken Prenzlauer Berg und Pankow. Viele Einheimische erinnern sich an drei besondere Jahrzehnte. Dabei sind die Schauspieler Florian Martens („Ein starkes Team“) und Julia Richter („Ella Schön“), Entertainerin Petra Kusch-Lück, rbb 88.8-Moderatorin Anke Friedrich, Kultfriseur Frank Schäfer, Fotograf Harald Hauswald, Sängerin Fanny Krug und „Mister Kollwitzplatz“, der Politiker Wolfgang Thierse. (Text: rbb)
Streaming & Mediatheken
Sendetermine
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Prenzlauer Berg und Pankow in drei Jahrzehnten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail