Liebe statt Gehorsam – Das Kinderheim in der Auguststraße
D 2020 (30 Min.)
Dokumentation
Geschichte
Eine denkwürdige Begegnung: Schülerinnen und Schüler einer evangelischen Schule in Berlin treffen in der Auguststraße in Berlin Mitte Holocaustüberlebende, die dort einen Teil ihrer Kindheit im Kinderheim Ahawah (deutsch: Liebe) verbrachten oder in die jüdische Mädchenschule nebenan gingen. In der Zeit zwischen den Weltkriegen wurden die Kinder, die oft Kriegswaisen waren, entgegen dem noch weit verbreiteten Zeitgeist nicht auf Gehorsam und Anpassung erzogen, sondern als Menschen wertgeschätzt und entsprechend ihren persönlichen Begabungen gefördert. Erst mit dem Holocaust endete für viele von ihnen eine Zeit, an die sie sich bis heute gern erinnern. Die heutigen Berliner Schüler haben sich intensiv mit dem Schicksal der damaligen Kinder auseinandergesetzt und bringen dem Zuschauer die historische Geschichte durch die Kinderaugen betrachtet auf eine besondere Weise nahe. – Regina Steinitz mit Schüler Albrecht vor der früheren Mädchenschule in Berlin-Mitte
Bild: rbb/Uwe Reisig
Schülerinnen und Schüler einer evangelischen Schule in Berlin treffen in der Auguststraße in Berlin-Mitte Holocaustüberlebende, die dort einen Teil ihrer Kindheit im Kinderheim Ahawah (deutsch: Liebe) verbrachten oder in die jüdische Mädchenschule nebenan gingen. Die heutigen Berliner Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv mit dem Schicksal der damaligen Kinder auseinandergesetzt . (Text: tagesschau24)