John Wayne – Amerika um jeden Preis

F 2018 (John Wayne: America at All Costs‎, 52 Min.)
  • Porträt
  • Dokumentation
 – Bild: Arte

Ob einsamer Cowboy, draufgängerischer Kavallerieoffizier oder US-Soldat im Zweiten Weltkrieg – John Wayne hat mit über 170 Rollen Filmgeschichte geschrieben. Das Porträt befasst sich nicht nur mit dem klassischen Westernhelden, sondern beleuchtet auch Waynes ultrapatriotischen, homophoben und rassistischen Ansichten. Nachdem sich John Wayne als Schauspieler viele Jahre mehr schlecht als recht durchgeschlagen hatte, gelang ihm 1939 mit „Ringo“ der Durchbruch. Weil er nicht als Soldat in den Zweiten Weltkrieg eingezogen wurde, konnte er weiter Filme drehen. Die Entscheidung gegen die Armee sorgte jedoch dafür, dass er sich im Gegenzug besonders stark für Heer und Heimat engagierte.

Er drehte einen Kriegsfilm nach dem anderen und wurde so auf der Leinwand zu dem Helden, der er im richtigen Leben nie gewesen war. In der McCarthy-Ära stand er der Motion Picture Alliance for the Preservation of American Ideals vor, die sich den Kampf gegen die Ausbreitung „kommunistischer, faschistischer und anderer totalitärer Gruppen“ in der amerikanischen Filmindustrie zum Ziel gesetzt hatte. Verdächtigte Filmschaffende wurden vorgeladen und vor die Wahl gestellt, mit den entsprechenden Ausschüssen zusammenzuarbeiten oder Gefängnisstrafen beziehungsweise das berufliche Aus zu riskieren. Während des Vietnamkriegs drehte John Wayne mit großem Budget den Propagandafilm „Die grünen Teufel“ und besuchte die US-Truppen vor Ort.

1960 trat er der rechtsradikalen John Birch Society bei, deren politisches Denken auf Verschwörungstheorien fußt, und ging in seinen rassistischen Äußerungen so weit, von einer „Überlegenheit der weißen Rasse“ zu sprechen. Er wurde zur Reizfigur der protestierenden 68er-Jugend. In seinen Filmen hatte er weiter Erfolg: 1970 wurde er mit dem Oscar als bester Hauptdarsteller in „Der Marshal“ ausgezeichnet. In zahlreichen Filmausschnitten und Interviews mit Filmhistorikern und US-amerikanischen Kriegsveteranen zeigt die Dokumentation die zwei Gesichter des John Wayne. (Text: arte)

Deutsche TV-Premiere 08.12.2019 arte

Originalsprache: Französisch

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So. 02.02.2025
06:25–07:20
06:25–
Mo. 20.01.2025
15:45–16:55
15:45–
Mi. 01.01.2025
16:00–16:55
16:00–
So. 22.12.2024
22:05–23:00
22:05–
Mo. 28.10.2024
03:45–04:35
03:45–
So. 01.01.2023
05:25–06:20
05:25–
Sa. 31.12.2022
10:10–11:05
10:10–
Do. 21.04.2022
06:15–07:10
06:15–
Sa. 09.04.2022
05:55–06:45
05:55–
Mo. 14.03.2022
00:05–01:00
00:05–
Mo. 21.12.2020
22:35–23:30
22:35–
So. 15.11.2020
09:55–10:45
09:55–
So. 08.11.2020
22:05–23:00
22:05–
Sa. 28.12.2019
01:05–02:00
01:05–
Sa. 21.12.2019
07:50–08:45
07:50–
So. 08.12.2019
21:55–22:50
21:55–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn John Wayne - Amerika um jeden Preis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App