Ich bin der Boß – Die Geheimakten des J. Edgar H.
- USA 1978 (The Private Files of J. Edgar Hoover, 109 Min.)
- Biographie
- Drama

J. Edgar Hoover brachte das FBI in seine heutige Form und war fast 50 Jahre der gefürchtete Direktor der US-Ermittlungsbehörde. Larry Cohens spannendes und kurzweiliges Drama beleuchtet den Lebensweg des unerbittlichen Mannes, vor dessen Bespitzelungsmethoden selbst US-Präsidenten zitterten. J. Edgar Hoover (James Wainwright), der seine Karriere als Protokollant im Justizministerium begann, ist gerade mal 29 Jahre alt, als er 1924 zum Direktor des „Bureau of Investigation“ aufsteigt, jener Institution, aus der 1935 das „Federal Bureau of Investigation“ (FBI) hervorgeht.
Damit ist er Chef einer Behörde, die über die Grenzen aller amerikanischen Bundesstaaten hinweg ermitteln darf und damit eine ungeheure Macht und Kontrolle ausüben kann. Hoover (nun gespielt von Broderick Crawford) ruft einen spektakulären „Krieg gegen das Verbrechen“ aus und kann durch seine harten Methoden berüchtigte Gangster wie John Dillinger (Reno Carrell) zur Strecke bringen. Zugleich aber duldet der eitle, machtbesessene FBI-Chef keine Rivalen.
So drängt er den Top-Agenten Melvin Purvis (Michael Sacks), der durch die Erschießung Dillingers zu Ruhm gekommen war, aus dem Dienst und treibt ihn systematisch in den Ruin. Wie kein anderer Ermittlungsbeamter versteht es Hoover, die Medien für sich zu nutzen und seine Erfolge in ein öffentlichkeitswirksames Licht zu rücken. Versuche von Politikern wie dem liberalen Robert F. Kennedy (Michael Parks), der als Justizminister Hoovers direkter Vorgesetzter ist, ihn in die Schranken zu weisen, scheitern.
Im Lauf der Jahre dehnt der erzkonservative Hoover seinen Kampf auch auf politische Feinde aus. Tausende Bürger, die er verdächtigt, mit der kommunistischen Partei zu sympathisieren, lässt er illegal abhören. Auch renommierte Polit-Aktivisten wie Martin Luther King (Raymond St. Jacques) fallen seinem Überwachungswahn zum Opfer, ohne sich dagegen wehren zu können – müssen sie doch Hoovers gezielte Denunziationen fürchten. Die Ergebnisse seiner Abhöraktionen sammelt er in zahllosen privaten Akten: Ein Archiv der Indiskretionen.
Sein eigenes Privatleben hält er indes streng geheim, und obwohl er als heimlicher Homosexueller gilt, denunziert er andere Prominente aufgrund ihrer sexuellen Neigungen. Auch der linientreue FBI-Mann Dwight Webb (Rip Torn) fällt Hoovers heuchlerischer Sexualmoral zum Opfer: Er verliert seinen Job, weil er eine Affäre mit einer verheirateten Kollegin (Ronee Blakley) hat. Vergeblich versucht der enttäuschte Webb, Hoovers üble Methoden ans Licht zu bringen. Erst mit dem Tod des gefürchteten FBI-Bosses im Jahr 1972 scheinen dessen Machenschaften allmählich publik zu werden.
Kultregisseur und Drehbuchautor Larry Cohen nähert sich in „Ich bin der Boss – Skandal beim FBI“ auf sehr eigenwillige Weise der berühmt-berüchtigten Figur J. Edgar Hoover. In einer Mischung aus spöttischer Satire und vielschichtigem Charakterporträt zeichnet er das ambivalente Bild eines Mannes, der aus Machtgier und Paranoia Gesetze brach, die er eigentlich schützen sollte. In der Hauptrolle beeindruckt Oscar-Preisträger Broderick Crawford. (Text: One)
Originalsprache: Englisch
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ich bin der Boß - Die Geheimakten des J. Edgar H. online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail