Der Dokumentarfilm ist ein Porträt des zur Zeit der Dreharbeiten 83-jährigen Paul Hafners. Dieser vertritt noch immer nationalsozialistisches Gedankengut. Hafner war während des Zweiten Weltkriegs in verschiedenen Konzentrationslagern eingesetzt und nach der Kapitulation des Deutschen Reichs nach Spanien geflüchtet. Dort lebt er bis heute in gehobenen Verhältnissen. Im Film wird er unter anderem mit Bildern ermordeter Häftlinge konfrontiert. Gezeigt wird auch ein Gespräch mit Hans Landauer, einem Überlebenden des KZs Dachau. Bei diesem wird deutlich, wie Hafners Weltbild durch die Begegnung mit Opfern nach und nach an Substanz verliert. (Text: arte)