Goodbye, Sowjetunion!

D 2021 (52 Min.)
  • Dokumentation
  • Geschichte
Henrike Sandners Eltern lebten fünf Jahre in der Sowjetunion und studierten dort auch zwischen 1965 und 1968. Außerdem restaurierte ihr Vater russische Ikonen. – Bild: LOOKSfilm/​Erik Schimschar
Henrike Sandners Eltern lebten fünf Jahre in der Sowjetunion und studierten dort auch zwischen 1965 und 1968. Außerdem restaurierte ihr Vater russische Ikonen.

Seit 30 Jahren ist die Sowjetunion Geschichte. Auf dem größten Trödelmarkt in Moskau am Ismailowoer Park werden Gorbatschow-Matroschkas neben Stalin- und Putin-Puppen, alten Orden der Roten Armee und „Prawda“-Ausgaben verramscht. Die sowjetische Vergangenheit als Touristenattraktion, Kitsch und Kommerz. Viele Russen sehnen sich nach den „guten, alten Zeiten“. Sowjetnostalgie. Was bleibt von der Sowjetunion, 30 Jahre nach ihrem Zusammenbruch? Wie kann man sich der komplexen Geschichte des roten Imperiums heute nähern? Henrike Sandner, geboren 1971 in Dresden, erzählt die Geschichte der Sowjetunion über eine Reise in ihre eigene Vergangenheit und die ihrer Eltern. Beide studierten zwischen 1965 und 1968 in der Sowjetunion.

Anhand von unterschiedlichen Fundstücken wie privaten Aufnahmen, Propagandabildern, einem Paar Ballettschuhen oder Stalins Kochbuch wird eine untergegangene Welt voller Gegensätze besichtigt. Am Anfang stand der Traum von einer besseren und gerechteren Gesellschaft. Für Millionen Menschen wurde der sowjetische Traum allerdings zum Alptraum. Die Reise spannt einen großen Bogen über die Jahre 1917 bis 1991 und stellt die verschiedenen Perspektiven und Realitäten gegenüber. Privaten Archivaufnahmen, Fotos und Alltagsgegenstände stehen im Kontrast zu „offiziellen“ Nachrichten, sowjetischem Filmmaterial oder Defa-Filmklassikern. (Text: arte)

Deutsche TV-Premiere 14.12.2021 arte

Sendetermine

Do. 06.11.2025
06:20–07:15
06:20–
Di. 04.11.2025
13:40–14:35
13:40–
Di. 04.11.2025
00:20–01:15
00:20–
Mo. 03.11.2025
20:15–21:05
20:15–
Mi. 29.10.2025
01:15–02:05
01:15–
So. 26.10.2025
16:50–17:45
16:50–
Di. 12.08.2025
08:05–09:00
08:05–
Sa. 09.08.2025
23:20–00:10
23:20–
Do. 22.05.2025
05:55–06:50
05:55–
Mi. 21.05.2025
10:35–11:25
10:35–
So. 18.05.2025
16:30–17:25
16:30–
Mo. 28.04.2025
09:35–10:30
09:35–
Sa. 26.04.2025
17:00–17:55
17:00–
Fr. 25.04.2025
23:35–00:25
23:35–
Fr. 25.04.2025
19:20–20:15
19:20–
Mo. 10.02.2025
05:30–06:20
05:30–
Mo. 20.01.2025
03:25–04:20
03:25–
So. 19.01.2025
22:55–23:50
22:55–
Di. 24.12.2024
00:35–01:30
00:35–
Mo. 23.12.2024
19:20–20:15
19:20–
Mi. 25.09.2024
17:50–18:40
17:50–
Di. 24.09.2024
06:50–07:40
06:50–
So. 22.09.2024
13:20–14:15
13:20–
So. 22.09.2024
05:25–06:20
05:25–
Sa. 21.09.2024
19:20–20:15
19:20–
Mo. 15.07.2024
06:20–07:10
06:20–
Mo. 15.07.2024
00:40–01:30
00:40–
So. 14.07.2024
19:20–20:15
19:20–
Sa. 25.05.2024
10:40–11:35
10:40–
Fr. 12.04.2024
08:40–09:35
08:40–
Mi. 10.04.2024
03:50–04:40
03:50–
Sa. 09.03.2024
08:35–09:25
08:35–
Do. 07.03.2024
15:50–16:45
15:50–
Do. 07.03.2024
02:20–03:10
02:20–
Mi. 06.03.2024
22:25–23:20
22:25–
Sa. 30.12.2023
06:25–07:15
06:25–
Do. 28.12.2023
08:15–09:10
08:15–
Do. 28.12.2023
01:20–02:15
01:20–
Mi. 27.12.2023
20:15–21:10
20:15–
Di. 14.12.2021
20:15–21:05
20:15–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Goodbye, Sowjetunion! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App