Fußball brutal Wenn der Schiri zum Freiwild wird

D 2015 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Sport

Ein ganz normaler Satz aus einem Spielbericht (Verbandsliga): „Spielabbruch in der 20. Minute nach Körperverletzungen gegen den Schiedsrichter.“ Oder: Bei einer Schiedsrichter-Prüfung schrieb ein Kursteilnehmer zur Funktion des Mittelkreises auf dem Fußballfeld: „Der Mittelkreis ist der Schutzraum des Schiedsrichters. Hier darf er nicht verprügelt werden.“ Oder: In Nordrhein-Westfalen verteilen immer mehr Schiedsrichter die „Roten Karten“ erst nach dem Spiel, wenn sie sich schon in Sicherheit gebracht haben. Oder: In Südbaden (wie auch anderen Verbänden) wurden schon komplette Spieltage in den untersten Ligen abgesagt – als Appell, dass es so nicht weitergehen kann.

Oder: In Bayern wurden die Tabellen für die F-Jugend schon abgeschafft. Denn wegen dieser Tabellen ergäben sich – so meinen die Verbände – 5000 Sportgerichtsfälle pro Jahr. Fünf Ereignisse von vielen. Beschimpfungen und Beleidigungen sind auf vielen Plätzen an der Tagesordnung, Gewalt gegen Schiedsrichter und gegnerische Spieler leider keine Einzelfälle mehr. Die Gewalt ist alterslos: Junge prügeln junge Schiedsrichter, Seniorenspieler (über 40) die gleichaltrigen Schiedsrichter.

Viele Schiris gehen mit Angst auf den Platz. Oder hören einfach auf. Immer weniger Interessenten sind dabei, wenn die Verbände zur Schiedsrichter-Ausbildung bitten. 8000 bis 10.000 Bewerber werden jährlich benötigt, doch die Zahlen sinken. Für viele Vereine und Ligen schafft das enorme Probleme, einen geregelten Spielbetrieb zu gewährleisten. Manche Spiele der Kreisklasse oder Verbandsliga finden regelmäßig unter Polizeischutz statt.

Besonders dann, wenn „deutsche“ Vereine auf „ausländische“ Vereine treffen, Einheimische also auf Sportbegeisterte mit Migrationshintergrund. Aber auch viele Spiele von Jugend- und Schülermannschaften stellen Vereine vor Probleme. Übermotivierte, nervige Eltern und schreiende Betreuer stacheln ihren Nachwuchs immer wieder an, es „dem Gegner zu zeigen.“ Dabei wollen diese Kinder einfach nur spielen. Vereine, Verbände und der DFB müssen Strategien gegen diese Gewalt, gegen dieses Klima der Angst und Bedrohung entwickeln.

Doch vieles wirkt nur hilflos: So wurden in Niedersachsen Schilder mit der Bitte „Respektiert den Schiedsrichter“ aufgestellt. Ein Effekt war nicht feststellbar. Der Berliner Verband verordnet gewalttätigen Spielern ein Anti-Gewalt-Training. Manche Landesverbände versuchen es mit jahrelangen Sperren für besonders auffällige Spieler. Die juristische Fakultät der Universität Tübingen untersucht derzeit in einem Pilotprojekt, woher diese Gewalt kommt. Das von ihnen bereits ermittelte Ausmaß ist alarmierend: Fast die Hälfte der befragten 2600 Schiedsrichter in Baden-Württemberg berichteten über persönlich erlebte Gewalt und Übergriffe.

Viele Aspekte eines immer größer werdenden Problems. Diese Dokumentation schildert im Wechsel von Reportage-Elementen und Experten-Analysen die Situation. Und sucht nach Antworten auf die Frage, die keiner der Verantwortlichen derzeit befriedigend beantworten kann: Wie kann der Fußball auch in den untersten Ligen und bei den Kindern wieder „zur schönsten Nebensache“ der Welt werden? Ein ganz normaler Satz aus einem Spielbericht (Verbandsliga): „Spielabbruch in der 20. Minute nach Körperverletzungen gegen den Schiedsrichter.“ Oder: Bei einer Schiedsrichter-Prüfung schrieb ein Kursteilnehmer zur Funktion des Mittelkreises auf dem Fußballfeld: „Der Mittelkreis ist der Schutzraum des Schiedsrichters.

Hier darf er nicht verprügelt werden.“ In Südbaden wurden schon komplette Spieltage in den untersten Ligen abgesagt – als Appell, dass es so nicht weitergehen kann. Die Dokumentation schildert im Wechsel von Reportage-Elementen und Experten-Analysen die Situation und sucht nach Lösungen. (Text: One)

Deutsche TV-Premiere 07.04.2015 Das Erste

Sendetermine

Fr. 01.07.2016
04:45–05:30
04:45–
Do. 30.06.2016
14:15–15:00
14:15–
Sa. 18.06.2016
03:30–04:15
03:30–
Mi. 15.06.2016
02:15–03:00
02:15–
So. 12.06.2016
23:15–00:00
23:15–
Do. 06.08.2015
06:00–06:45
06:00–
Do. 06.08.2015
03:30–04:15
03:30–
Mi. 05.08.2015
23:30–00:15
23:30–
Mi. 05.08.2015
21:00–21:45
21:00–
Sa. 01.08.2015
10:45–11:30
10:45–
Fr. 31.07.2015
10:30–11:15
10:30–
Fr. 31.07.2015
06:15–07:00
06:15–
Do. 30.07.2015
16:00–16:45
16:00–
Do. 04.06.2015
07:15–08:00
07:15–
Mi. 03.06.2015
10:15–11:00
10:15–
Mo. 01.06.2015
22:00–22:45
22:00–
Sa. 18.04.2015
09:15–10:00
09:15–
Sa. 11.04.2015
14:15–15:00
14:15–
Do. 09.04.2015
20:15–21:00
20:15–
Mi. 08.04.2015
04:45–05:30
04:45–
Di. 07.04.2015
23:00–23:45
23:00–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Fußball brutal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App