Freistatt

    D 2015 (Sanctuary, 98 Min.)
    • Drama
    • Jugendfilm
    v.li.: Bruder Wilde (Stephan Grossmann), Anton (Langston Uibel), Hans (Ole Joensson), Hanebuth (Hendrik von Bültzingslöwen), Mattis (Justus Rosenkranz), Wolfgang (Louis Hofmann), Bernd (Enno Trebs). – Bild: SWR/​Boris Laewen
    v.li.: Bruder Wilde (Stephan Grossmann), Anton (Langston Uibel), Hans (Ole Joensson), Hanebuth (Hendrik von Bültzingslöwen), Mattis (Justus Rosenkranz), Wolfgang (Louis Hofmann), Bernd (Enno Trebs).

    Sommer 1968. Der Wind der Veränderung ist in den norddeutschen Kleinstädten bereits als Brise zu spüren. Mit selbstverständlicher pubertärer Aufmüpfigkeit begegnet der 14-jährige Wolfgang seinem Alltag, seiner Mutter und vor allem seinem Stiefvater. Als er von diesem in die abgelegene kirchliche Fürsorgeanstalt „Freistatt“ abgeschoben wird, findet er sich in einer Welt wieder, der er nur mit noch unbändigerem Freiheitsdrang begegnen kann: Verschlossene Türen, vergitterte Fenster, militärischer Drill während der als Erziehung verbrämten täglichen Arbeitseinsätze in den Mooren der Umgebung. Doch für Wolfgang ist eins klar: Seine Sehnsucht nach Freiheit wird er so schnell nicht im Moor begraben.
    „Freistatt“ entstand nach dem mit dem Emder Drehbuchpreis ausgezeichneten Buch von Nicole Armbruster und Marc Brummund, die 2013 dafür auch mit dem deutschen Drehbuchpreis ausgezeichnet wurden. „Uns hat diese unerhörte Gleichzeitigkeit fasziniert.“ sagt Marc Brummund. „Auf der einen Seite eine Gesellschaft, die zwischen Rock’n’Roll und Studentenrevolte schier unbändig nach Freiheit zu streben scheint, auf der anderen Seite die Fortschreibung eines institutionalisierten und in seiner Dimension kaum vorstellbaren Missbrauchs in Erziehungsheimen und Institutionen.“ Der Film basiert auf wahren Begebenheiten: In den 1950er und 1960er Jahren wurden über eine halbe Million Kinder und Jugendliche in kirchlichen und staatlichen Heimen der Bundesrepublik oft seelisch und körperlich schwer misshandelt und als billige Arbeitskräfte ausgebeutet.
    Manchmal genügte den Ämtern der Hinweis der Nachbarn auf angeblich unsittlichen Lebenswandel, Nichtigkeiten wie „Arbeitsbummelei“, Schulschwänzen oder auch die reine Willkür der Eltern, um junge Menschen für Jahre in Heimen verschwinden zu lassen. In diesen Institutionen regierten gar nicht oder nur unzureichend ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher, die oft einem Orden angehörten und als Verfechter christlicher Werte auftraten, mit aller Härte. Den Jugendlichen wurden keine oder nur mangelhafte Ausbildungsmöglichkeiten ermöglicht. Nur wenig von dem, was im Inneren der angeblichen Erziehungsheime stattfand, drang damals nach außen. Marc Brummund und Kamerafrau Judith Kaufmann erzählen von Isolation und Demütigung in großen und eindringlichen Bildern.
    Louis Hofmann, 2017 europäischer Shooting Star der Berlinale, ist in einer seiner ersten Hauptrollen zu erleben, für die er 2014 den Bayerischen Filmpreis als bester Nachwuchsdarsteller erhielt. Eindringlich verkörpert er das Ausgeliefertsein, die Isoliertheit und den trotzdem nie gänzlich unterdrückten Widerstand des jungen Wolfgang. (Text: SWR)

    Deutsche TV-Premiere20.01.2017arteDeutscher Kinostart25.06.2015Internationaler Kinostart2015

    DVD & Blu-ray

    Streaming & Mediatheken

    Sendetermine

    Mo 29.11.2021
    00:20–01:50
    00:20–
    Mo 01.11.2021
    23:30–01:00
    23:30–
    Fr 22.05.2020
    20:15–21:55
    20:15–
    Di 05.11.2019
    23:40–01:20
    23:40–
    So 07.04.2019
    23:35–01:05
    23:35–
    Fr 07.09.2018
    00:55–02:35
    00:55–
    Fr 17.08.2018
    20:15–21:55
    20:15–
    Mi 31.01.2018
    22:25–00:05
    22:25–
    Sa 15.07.2017
    23:45–01:15
    23:45–
    Mo 10.07.2017
    20:15–21:45
    20:15–
    Do 13.04.2017
    00:30–02:00
    00:30–
    Mi 12.04.2017
    20:40–22:10
    20:40–
    Di 31.01.2017
    02:15–03:55
    02:15–
    Fr 20.01.2017
    20:15–21:55
    20:15–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Freistatt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.