Höhenburgen, auf Berggipfeln oder Felsvorsprüngen erbaut, waren durch ihre Lage gut gegen Angreifer zu verteidigen. Oft hatten sie aber auch eine repräsentative Funktion.
Bild: ZDF und Emilie Aujé
Burgen – mächtige Symbole ritterlichen Lebens, geheimnisvolle und majestätische Zeugen mittelalterlicher Baukunst. Mehr als ein halbes Jahrtausend dominierten sie Europas Landschaften. Gerade Burgen und ihre Bewohner prägen unsere Vorstellung vom Mittelalter. Ihre Entstehung, Architektur und Funktion folgten politischen, kulturellen und militärischen Auseinandersetzungen und Entwicklungen in Europa. (Text: ZDF)