Fasnet in Rottweil
- D 2018 (45 Min.)
- Dokumentation

Autor*in: Antje Müller, Jürgen Vogt Der Rottweiler Narrensprung ist weltberühmt. Das SWR Fernsehen ist bei der Rottweiler Fasnet dabei – vom Dreikönigstag bis zum Fasnetdienstag. Filmaufnahmen aus mehr als 100 Jahren zeichnen das Bild eines der farbenprächtigsten und ursprünglichsten Bräuche im Südwesten. Die Rottweiler Fasnet beginnt traditionell am 6. Januar, dem Dreikönigstag. Für die frühen Christinnen und Christen erschien an diesem Datum das Christkind. Im Rottweil von heute erscheinen stattdessen Männer in Frack und Zylinder, um die Kleidle und Larven aus den Schränken und Kisten abzustauben.
Viele Närrinnen und Narren haben Tränen in den Augen, wenn in der Oberen Hauptstraße der Rottweiler Narrenmarsch zum Auftakt erklingt, der seit 1882 traditionsgemäß von der Stadtkapelle gespielt wird. Er begleitet Rottweiler*innen wie auch Zuschauer*innen durch die gesamte Fasnet. Fanfarenklänge leiten am Fasnetsonntag die Hochzeit des Narrentreibens ein. Gegen Mittag laufen die Ausrufer nach der Proklamation durch die Straßen und kündigen den Narrensprung an. Der beginnt traditionell am Montag um 8 Uhr – keine Sekunde früher.
Dann ziehen bis zu 8.000 Närrinnen und Narren in Larve und Kleidle durch die Straßen. Federahannes, Biß, Geschell, Schantle und Fransenkleidle zu Hunderten, daneben Rössle, Guller und ein Narrenengel. Alle haben eine besondere Geschichte. Wie der Lange Mann, der tags zuvor schon den Narrensamen durchs Schwarze Tor begleitet hat. Tausende Zuschauer*innen lassen sich jedes Jahr in den Bann der Rottweiler Narren ziehen, bis die Glocken des Heilig-Kreuz-Münsters am Fasnetsdienstag um 18 Uhr dem Narrentreiben ein Ende setzen. Bis zum nächsten Jahr. (Text: SWR)
Streaming & Mediatheken
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Fasnet in Rottweil online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail