Entartet, enteignet, entdeckt Die Spur der verschwundenen Bilder

D 2014 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Geschichte
rbb Fernsehen ENTARTET, ENTEIGNET, ENTDECKT, „Die Spur der verschwundenen Bilder“, Film von Carsten Günther und Anke Rebbert, am Dienstag (03.06.14) um 23:30 Uhr. 1945 fanden US-Soldaten zahlreiche geraubte Kunstwerke, die für das geplante Führer-Museum Adolf Hitler in Linz vorgesehenn waren. (Archivfoto). – Bild: rbb/​WDR/​picture-alliance/​United Archiv/​dpa
rbb Fernsehen ENTARTET, ENTEIGNET, ENTDECKT, „Die Spur der verschwundenen Bilder“, Film von Carsten Günther und Anke Rebbert, am Dienstag (03.06.14) um 23:30 Uhr. 1945 fanden US-Soldaten zahlreiche geraubte Kunstwerke, die für das geplante Führer-Museum Adolf Hitler in Linz vorgesehenn waren. (Archivfoto).

Die Kunst war kein Nebenschauplatz des Zweiten Weltkriegs. Hitlers Krieg war auch ein Krieg um wertvolle Bilder. Das hat der Fall Gurlitt ins Bewusstsein geholt. Seitdem in der Münchener Wohnung und im Salzburger Haus von Cornelius Gurlitt insgesamt über 1.300 Gemälde und Grafiken unklarer Herkunft entdeckt wurden, ist das Thema Raubkunst ebenso wie das Schicksal der „entarteten“ Kunst wieder aktuell. Denn der Vater von Cornelius Gurlitt, Hildebrand Gurlitt, war Hitlers bevorzugter Kunsthändler. Welche Geschichten stecken hinter den aufgetauchten Bildern? Welchen Weg haben sie im Einzelnen genommen, bis sie bei Gurlitt auftauchten? Welche von ihnen wurden jüdischen Besitzern zu Spottpreisen abgepresst, welche als „entartet“ von den Nationalsozialisten aus deutschen Museen entfernt und enteignet? Welche Rolle spielte dabei der Kunsthandel zwischen 1933 und 1945? Und wie funktionierte die „große Vertuschung“ in den Jahrzehnte danach, bei der niemand im deutschen und internationalen Kunsthandel so genau wissen wollte, woher die Werke letztlich kamen? „Das mache ich der Branche schon zum Vorwurf, dass sie die Augen verschlossen hat“, sagt der deutsch-amerikanische Provenienzforscher Willi Korte.

Die Dokumentation „Entartet, enteignet, entdeckt“ verfolgt exemplarisch minutiös die Spur dreier Bilder auf Gurlitts Liste zurück in die Vergangenheit: der „Dompteuse“ von Otto Dix, die ursprünglich Teil der umfangreichen Sammlung des kunstverrückten Ismar Littmann in Breslau war, eines Aquarells von Wilhelm Lachnit, das nach Dresden zum Anwalt Fritz Salo Glaser führt, und eines Werks von Henri Matisse, das in Frankreich aus einer Privatsammlung geraubt wurde.

,,Die Deutschen haben etwa 100.000 Kulturgüter in Frankreich gestohlen, 60.000 sind zurück. Und der Rest?“, so die französische Kunsthistorikerin Emmanuelle Polack, die sich im Fall Gurlitt mehr Offenheit und Zusammenarbeit wünscht. Ein Team aus Wissenschaftlern arbeitet daran, die Herkunft all der in München und Salzburg entdeckten Werke zu klären – auch, um zu entscheiden, wem sie wirklich gehören und wer sie zurückerhalten sollte.

Der internationale Druck ist hoch. ,,Wir sind mal wieder die Nation, die der Welt erklären muss, warum bei uns die Täter geschützt werden und die Opfer um ihre Rechte bitten: nämlich um die Rückgabe ihrer Bilder“, resümiert der Kunstexperte Stefan Koldehoff, der mit seinem Buch über das Geschäft mit der NS-Raubkunst auch den Fall Gurlitt ins Visier nimmt. Die Dokumentation erzählt einen „Kunstkrimi“ über ein Kapitel deutscher Geschichte, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet.

Sie enthüllt Mechanismen von Geschäftssinn und Gleichgültigkeit, die teilweise bis heute wirksam sind, und findet Antworten, warum im Bereich der Kunst die deutsche Geschichte zwischen 1933 und 1945 zu wenig aufgearbeitet wurde. Nun hat er seine Bilder doch nicht mehr wieder sehen können: Cornelius Gurlitt, dessen beschlagnahmter Kunstschatz seit November 2013 international für Aufregung sorgte, starb schwer krank im Mai 2014. Die von seinem Vater übernommene Bildersammlung hatte sich als schweres Erbe erwiesen. (Text: rbb)

Deutsche TV-Premiere 28.04.2014 Das Erste

Sendetermine

So. 16.09.2018
02:02–02:45
02:02–
Sa. 15.09.2018
21:02–21:45
21:02–
So. 26.08.2018
10:00–10:45
10:00–
Mo. 02.07.2018
02:02–02:45
02:02–
So. 01.07.2018
21:02–21:45
21:02–
So. 01.07.2018
11:15–12:00
11:15–
So. 09.07.2017
09:15–10:00
09:15–
So. 29.11.2015
17:45–18:30
17:45–
Sa. 28.11.2015
19:15–20:00
19:15–
Fr. 15.08.2014
20:15–21:00
20:15–
Sa. 19.07.2014
15:15–16:00
15:15–
Do. 17.07.2014
15:00–15:45
15:00–
Di. 03.06.2014
23:30–00:15
23:30–
Sa. 17.05.2014
10:03–10:57
10:03–
So. 11.05.2014
10:45–11:30
10:45–
Sa. 10.05.2014
12:45–13:30
12:45–
Sa. 10.05.2014
00:00–00:45
00:00–
Do. 01.05.2014
18:00–18:45
18:00–
Di. 29.04.2014
03:25–04:10
03:25–
Mo. 28.04.2014
23:30–00:15
23:30–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Entartet, enteignet, entdeckt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App