Ekstase und Schock Die Fussballhauptstadt Buenos Aires

D 2014 (45 Min.)
  • Reportage
  • Unterhaltung
Der Sieg im „Clásico“ gegen River Plate wird von den Fans des Erstligisten Racing gefeiert wie eine Meisterschaft. – Bild: WDR
Der Sieg im „Clásico“ gegen River Plate wird von den Fans des Erstligisten Racing gefeiert wie eine Meisterschaft.

Alle reden über die Fußball Weltmeisterschaft in Brasilien. Doch die Welthauptstadt des Fußballs liegt woanders. Es ist Buenos Aires. Und zumindest eines stimmt: In keiner anderen Stadt der Welt findet sich so viel Fußball auf so engem Raum. Über ein Dutzend Erstligisten beheimatet Buenos Aires – die bekanntesten sind die Boca Juniors und River Plate – dazu über 50 Stadien. Und wenn es darum geht, selber zu spielen, lassen sich die Einwohner Buenos Aires nicht lange bitten: Wo ein Stück Freifläche ist, findet sich immer auch ein Fußball-Tor. Weil Freiflächen in Buenos Aires selten sind, der Pragmatismus aber hoch ist, finden sich unter der Stadtautobahn in Buenos Aires mehrere hunderte Fußballfelder auf denen „Futbol 5“, Kleinfeldfußball, gespielt wird – oft in den Mittagspausen.

Es ist kein Zufall, dass Argentinien das Land mit den meisten Profifußballern im „Auslandseinsatz“ ist: 1095 Berufsfußballer kickten letztes Jahr in fremden Profiligen. Aber die Freude am Fußball in Buenos Aires wird überschattet von Gewalt und Korruption. In den so genannten „Barra Bravas“ finden sich die fanatischen, aber auch gewaltbereiten Fans zusammen. In der gerade zu Ende gegangenen Saison war Fans der jeweiligen Auswärtsmannschaft in den argentinischen Stadien der Zutritt verboten – aus Sicherheitsgründen.

Der Gebrauch von Schusswaffen und Messern in und ums Stadion blieb dennoch an der Tagesordnung. Alleine im Zeitraum der Dreharbeiten zum Film starben drei Fans bei Schießereien. Die Macht der „Barras Bravas“ zu begrenzen, ist aber schwierig in einer Stadt, in der Vereinspräsidenten und Politiker mit den gewaltbereiten Fans durchaus gemeinsame Sache machen. Die Autoren nähern sich Fans, Fußballern und „Barra Bravas“ an, besuchen Orte, die dem Touristen für immer verborgen bleiben werden, und zeigen Aufnahmen an Orten, an denen bisher keine Kamera Zutritt hatte. (Text: ARD alpha)

Deutsche TV-Premiere 24.02.2014 WDR

Sendetermine

Fr. 08.06.2018
21:20–22:15
21:20–
Sa. 14.04.2018
15:25–16:15
15:25–
Do. 28.04.2016
20:00–20:50
20:00–
Mo. 27.07.2015
01:20–02:05
01:20–
So. 26.07.2015
20:15–21:00
20:15–
So. 26.07.2015
11:15–12:00
11:15–
Di. 07.07.2015
10:15–11:00
10:15–
Do. 03.07.2014
19:15–20:00
19:15–
Do. 03.07.2014
07:45–08:30
07:45–
Do. 03.07.2014
01:30–02:15
01:30–
Mi. 02.07.2014
21:00–21:45
21:00–
Mo. 16.06.2014
16:00–16:45
16:00–
So. 15.06.2014
18:30–19:15
18:30–
Fr. 13.06.2014
23:00–23:45
23:00–
Fr. 13.06.2014
13:15–14:00
13:15–
Do. 12.06.2014
20:27–21:12
20:27–
So. 06.04.2014
18:30–19:15
18:30–
Di. 18.03.2014
06:30–07:15
06:30–
Do. 27.02.2014
08:00–08:45
08:00–
Mi. 26.02.2014
11:00–11:45
11:00–
Mi. 26.02.2014
00:00–00:45
00:00–
Mo. 24.02.2014
22:00–22:45
22:00–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ekstase und Schock online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App