Einigkeit, Verdruss und Freiheit – Wo stehen wir im Osten?
D 2025 (45 Min.)
Dokumentation
Geschichte
Gesellschaft
Simsonfans feiern neben den Kultmopeds ihre Ost-Identität unter der DDR-Fahne in Zwickau. Viele hier erzählen von einem starken Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt. Typisch für den Osten?
Bild: ZDF und Birgit Wärnke
Am 3. Oktober 1990 wurde aus zwei deutschen Staaten ein Deutschland. Für die Menschen aus der DDR änderte sich alles. Für die Menschen im Westen nur wenig. Der Verdruss im Land, die Unzufriedenheit, scheinen zuzunehmen – vor allem im Osten. Aber was sind dafür die Gründe? Wie blicken die Menschen heute, 35 Jahre nach der Wiedervereinigung, auf ihre Heimat, ihr Leben und das „System“ Bundesrepublik? Der Film spürt den Stimmungen im Osten nach. (Text: ZDF)
Zunächst dachte ich, dass wieder all die Ost-Klischees aufgefahren werden. Ich bin selber in der DDR aufgewachsen und kannte außer strammen Kommunisten niemanden, der die Russen mochte. Und meine Familie und ich waren von Anfang an nach der Wende auf Eigenverantwortung eingestellt. Damit hatten wir nie Probleme. Bis heute wissen wir die Freiheit und Demokratie des Westens sehr zu schätzen. Zum Ende der Doku kamen dann auch Leute wie ich zu Wort, und das ist gut so.
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einigkeit, Verdruss und Freiheit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.