Eichmanns Ende Liebe, Verrat, Tod

    D 2010 (90 Min.)
    • Dokumentation
    • Drama
    PHOENIX EICHMANNS ENDE, am Samstag (13.12.14) um 22:30 Uhr. Willem Sassen (Ulrich Tukur) – Bild: PHOENIX/​NDR/​Marion von der Mehden
    PHOENIX EICHMANNS ENDE, am Samstag (13.12.14) um 22:30 Uhr. Willem Sassen (Ulrich Tukur)

    Adolf Eichmann, Cheforganisator der Judendeportationen in die Vernichtungslager und einer der größten Kriegsverbrecher im „Dritten Reich“, taucht nach Kriegsende in der Nordheide unter. Dort verdingt er sich als Holzfäller und Hühnerzüchter, unweit vom ehemaligen KZ Bergen-Belsen. 1950 setzt er sich wie viele Nazis nach Argentinien ab und holt 1952 seine Frau und drei Söhne nach. Die deutsche Gemeinde in Buenos Aires ist überschaubar; sie besteht aus Nazis und Juden, aus Tätern und Opfern. Auch Lothar Hermann, Jude und KZ-Überlebender, hat sich 1942 dorthin in Sicherheit gebracht. Seine Tochter Silvia verliebt sich in „Nick“, ohne zu wissen, dass es sich dabei ausgerechnet um Eichmanns Sohn Klaus handelt. Diese Liaison soll Adolf Eichmann zum Verhängnis werden.
    Eichmann hatte in Buenos Aires Willem Sassen kennengelernt, einen niederländischen SS-Mann, ehemaligen Kriegsberichterstatter und überzeugten Nationalsozialisten. Sassen interessiert sich für das, was Eichmann zu erzählen hat, und gewinnt ihn für umfangreiche Tonbandinterviews. Bei diesen Gesprächen sind zum Teil illustre Gäste anwesend, alte NS-Kameraden, um Eichmann über seine Tätigkeit als Referatsleiter für „Judenangelegenheiten“ reden zu hören, über sein Verständnis von Befehl und Gehorsam, totalem Krieg und „Judenpolitik“. Man diskutiert über vergangene Zeiten, die Ideen des Nationalsozialismus und ihre Zukunft. Eichmanns Ansichten schockieren sogar die Sassen-Runde, die den Massenmord an Juden für „undeutsch“ und als Teil einer „Weltverschwörung“ gegen Deutschland hält.
    Während Sassen sich bemüht, die Opferzahlen klein zu rechnen, prahlt Eichmann mit seinen „Leistungen“ und reklamiert für sich viel ehrgeizigere Ziele als „nur“ sechs Millionen, nämlich die totale Vernichtung des jüdischen Volkes. Die „alten Kameraden“ sind sich alles andere als einig. Nick begegnet in der Wohnung seiner Freundin Silvia ihrem Vater. Der fast erblindete Lothar Hermann erfährt, dass der Vater des jungen Mannes an einem Buch über seine Tätigkeit im „Dritten Reich“ arbeitet. Für den Juden, der nach „Schutzhaft“ und Misshandlungen in Dachau rechtzeitig entkommen war, klingt das allzu vertraut.
    Alarmiert nimmt er Kontakt zum Hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer auf, der sich in Deutschland für die strafrechtliche Verfolgung ehemaliger Nazis engagiert – ein schwieriges Unterfangen in dem Land, in dem viele Täter schon wieder im Staatsdienst arbeiten. Bauer entscheidet sich zu einem ungewöhnlichen Schritt: Er informiert die Israelis, weil er der deutschen Polizei und Justiz nicht traut. Um Hermanns Informationen zu überprüfen, beordert der israelische Geheimdienst Mossad einen Agenten nach Argentinien. Der kann nicht glauben, dass ein NS-Funktionär wie Adolf Eichmann in so bescheidenen Verhältnissen lebt, und bricht die Nachforschungen ab. Doch Fritz Bauer ist von der Zuverlässigkeit seines Informanten überzeugt und drängt den Mossad, einen weiteren Agenten direkt zu Hermann zu schicken.
    Doch auch nachdem der Herrmann kennengelernt hat, bleibt der Zweifel, dass ein Blinder den gesuchten Eichmann finden konnte. Daraufhin schickt Lothar Hermann seine Tochter noch einmal zu Nick, um einen endgültigen Beweis zu finden. Silvia hatte die Verbindung zu Eichmanns Sohn mittlerweile beendet, doch sie klingelt an Eichmanns Tür und identifiziert Nicks Vater zweifelsfrei als den Kriegsverbrecher Adolf Eichmann. Damit ist Eichmanns Schicksal besiegelt. Am 11. Mai 1960 entführt der Mossad Eichmann nach Israel, wo er 1962 nach einem weltweit aufsehenerregenden Prozess hingerichtet wird. SS-Kamerad Willem Sassen hatte sein Eichmann-Material zwischenzeitlich weltweit vermarktet. (Text: ARD alpha)

    Deutsche TV-Premiere25.07.2010Das ErsteDeutscher Kinostart25.07.2010Internationaler Kinostart2010

    Streaming & Mediatheken

    Sendetermine

    Mo 30.05.2022
    02:32–04:02
    02:32–
    So 29.05.2022
    21:17–22:45
    21:17–
    Mo 12.04.2021
    02:22–03:52
    02:22–
    So 11.04.2021
    21:17–22:45
    21:17–
    So 11.04.2021
    00:35–02:05
    00:35–
    Sa 10.04.2021
    20:15–21:45
    20:15–
    Sa 16.05.2020
    11:30–13:00
    11:30–
    Mi 13.05.2020
    04:30–06:00
    04:30–
    So 10.05.2020
    15:30–17:00
    15:30–
    So 10.05.2020
    01:30–03:00
    01:30–
    Sa 17.12.2016
    11:30–13:00
    11:30–
    Fr 16.12.2016
    07:00–08:30
    07:00–
    Do 15.12.2016
    20:15–21:45
    20:15–
    Mo 01.02.2016
    09:45–11:15
    09:45–
    So 31.01.2016
    16:40–18:10
    16:40–
    Do 21.01.2016
    07:15–08:45
    07:15–
    Do 21.01.2016
    03:30–05:05
    03:30–
    Di 19.01.2016
    14:10–15:40
    14:10–
    Mo 18.01.2016
    21:45–23:15
    21:45–
    Fr 17.07.2015
    06:05–07:35
    06:05–
    Fr 17.07.2015
    02:15–03:45
    02:15–
    Mi 15.07.2015
    13:20–14:50
    13:20–
    Di 14.07.2015
    20:15–21:45
    20:15–
    Sa 02.05.2015
    23:45–01:15
    23:45–
    Mi 11.02.2015
    04:00–05:30
    04:00–
    Mo 09.02.2015
    14:10–15:40
    14:10–
    So 08.02.2015
    20:15–21:45
    20:15–
    Sa 13.12.2014
    22:30–00:00
    22:30–
    Sa 04.10.2014
    03:05–04:35
    03:05–
    Do 02.10.2014
    12:50–14:20
    12:50–
    Mi 01.10.2014
    21:55–23:30
    21:55–
    So 28.09.2014
    17:55–19:25
    17:55–
    Do 17.07.2014
    07:35–09:05
    07:35–
    Do 17.07.2014
    03:25–04:55
    03:25–
    Di 15.07.2014
    14:05–15:35
    14:05–
    Mo 14.07.2014
    22:00–23:30
    22:00–
    Sa 26.04.2014
    09:10–10:45
    09:10–
    Sa 26.04.2014
    00:40–02:15
    00:40–
    Do 24.04.2014
    14:20–15:50
    14:20–
    Mi 23.04.2014
    21:50–23:20
    21:50–
    Do 19.12.2013
    05:20–06:50
    05:20–
    So 15.12.2013
    16:20–17:45
    16:20–
    Mo 18.11.2013
    07:30–09:05
    07:30–
    Mo 18.11.2013
    01:15–02:45
    01:15–
    Sa 16.11.2013
    14:55–16:25
    14:55–
    Fr 15.11.2013
    21:10–22:40
    21:10–
    Sa 12.10.2013
    21:40–23:10
    21:40–
    Mo 26.08.2013
    14:45–16:20
    14:45–
    Mo 26.08.2013
    08:55–10:30
    08:55–
    So 25.08.2013
    22:10–23:45
    22:10–
    Do 07.06.2012
    13:40–15:15
    13:40–
    Do 07.06.2012
    02:35–04:15
    02:35–
    Mi 06.06.2012
    22:30–00:05
    22:30–
    So 03.06.2012
    23:35–01:05
    23:35–
    So 03.06.2012
    10:00–11:35
    10:00–
    So 03.06.2012
    03:45–05:15
    03:45–
    Sa 02.06.2012
    20:15–21:50
    20:15–
    Do 31.05.2012
    23:30–01:00
    23:30–
    Di 08.05.2012
    20:15–21:45
    20:15–
    Mo 19.03.2012
    23:30–01:00
    23:30–
    Mo 11.04.2011
    02:30–04:00
    02:30–
    So 10.04.2011
    21:30–23:00
    21:30–
    Sa 09.04.2011
    22:30–00:00
    22:30–
    Mo 28.03.2011
    23:00–00:30
    23:00–
    Mi 28.07.2010
    06:45–08:15
    06:45–
    Mo 26.07.2010
    20:15–21:45
    20:15–
    So 25.07.2010
    21:45–23:15
    21:45–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eichmanns Ende online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.