Die zerrissene Gesellschaft: Wenn Ungerechtigkeit spaltet

D 2020 (44 Min.)
  • Dokumentation
  • Gesellschaft
Wie gespalten ist unsere Gesellschaft? Zwei Drittel der Deutschen empfinden sie als ungerecht. – Bild: ORF/​ZDF/​Andrea Rumpler
Wie gespalten ist unsere Gesellschaft? Zwei Drittel der Deutschen empfinden sie als ungerecht.

Strukturelle Ungerechtigkeit gefährdet den sozialen Frieden und führt zur Spaltung. Wann gilt eine Gesellschaftsordnung als gerecht? Eine Forderung ist die Chance auf sozialen Aufstieg. Gerechtigkeit ist eine zentrale moralische Instanz unseres Lebens. Experimente zeigen, dass schon Zweijährige äußerst kooperativ sind und Fünfjährige ungehalten reagieren, wenn sie sich benachteiligt fühlen. Ist uns der Gerechtigkeitssinn in die Wiege gelegt? „Gerechtigkeit ist sowohl anerzogen als auch angeboren“, sagt Dr. Hanna Beißert vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt.

„Durch Erziehung, Entwicklung und Umwelt wird dieser rudimentär vorhandene Gerechtigkeitssinn weitergeprägt.“ Subjektiv empfinden knapp zwei Drittel der deutschen Bevölkerung, dass die soziale Gerechtigkeit in den vergangenen Jahren abgenommen hat. Ein Aufstieg aus dem Arbeitermilieu in die gut verdienende, Ton angebende Elite – das gelingt nur in den seltensten Fällen. Je mehr eine Gesellschaft von struktureller Ungleichheit geprägt ist, desto eher kann sie aus der Balance geraten.

Weltweit nimmt die ungleiche Chancen- und Ressourcenverteilung zu – und somit die Spaltung der Gesellschaften. Der „Internationale Gerechtigkeitsindex“ versucht, Gerechtigkeit objektiv zu messen. An der Spitze liegen dort Norwegen, Schweden und Dänemark, Österreich auf Platz fünf, die Schweiz auf Platz sechs, gefolgt von den Niederlanden und Deutschland, die sich den siebten Platz teilen. Die USA liegen auf Platz 24, schlechter schneiden in diesem Ranking nur Italien, Griechenland, Rumänien und die Türkei ab.

Laut dem Soziologen Michael Hartmann ist der Blick in Deutschlands Zukunft düster. „Die gesellschaftliche Spaltung, die Deutschland gerade durchläuft, ist sehr ähnlich vor etwa 20 Jahren in Großbritannien und den USA abgelaufen. Vereinfacht kann man sagen, dass wir in unserer Entwicklung immer etwa 20 Jahre hinter diesen Ländern liegen und uns momentan auf deren Spaltung zubewegen.“ Der Film zeichnet die evolutionsbiologischen Spuren unseres Gerechtigkeitsempfindens nach und zeigt in sozialpsychologischen Experimenten, welche Formen von Gerechtigkeit – Bedarfs-, Leistungs- und Verteilungsgerechtigkeit- für den Zusammenhalt einer Gesellschaft wichtig sind.

Redaktionshinweis: In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft. Um jeweils 20:15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im Anschluss, um 21:00 Uhr, diskutiert Gert Scobel über ein verwandtes Thema. (Text: 3sat)

Deutsche TV-Premiere 05.11.2020 3sat

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do. 13.06.2024
04:20–05:05
04:20–
Mi. 12.06.2024
21:05–21:55
21:05–
Do. 28.10.2021
20:17–21:00
20:17–
Do. 05.11.2020
20:17–21:01
20:17–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die zerrissene Gesellschaft: Wenn Ungerechtigkeit spaltet online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App