Die Zeit meines Lebens Dirty Dancing in Ost und West

D 2021 (51 Min.)
  • Dokumentation
  • Kunst & Kultur
Tanzlehrer Matthias Freydank brachte den Potsdamern 1989 den Mambo bei; rbb Fernsehen DIE ZEIT MEINES LEBENS – DIRTY DANCING IN OST UND WEST, am Mittwoch (13.11.24) um 20:15 Uhr. Tanzlehrer Matthias Freydank brachte den Potsdamern 1989 den Mambo bei © rbb/​MDR/​Axel Thiede, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter rbb-Sendung bei Nennung „Bild: rbb/​MDR/​Axel Thiede“ (S2+). rbb Presse & Information, Masurenallee 8–14, 14057 Berlin, Tel: 030/​97 99 3–12118 oder -12116, pressefoto@rbb-online.de – Bild: rbb/​MDR/​Axel Thiede
Tanzlehrer Matthias Freydank brachte den Potsdamern 1989 den Mambo bei; rbb Fernsehen DIE ZEIT MEINES LEBENS – DIRTY DANCING IN OST UND WEST, am Mittwoch (13.11.24) um 20:15 Uhr. Tanzlehrer Matthias Freydank brachte den Potsdamern 1989 den Mambo bei © rbb/​MDR/​Axel Thiede, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter rbb-Sendung bei Nennung „Bild: rbb/​MDR/​Axel Thiede“ (S2+). rbb Presse & Information, Masurenallee 8–14, 14057 Berlin, Tel: 030/​97 99 3–12118 oder -12116, pressefoto@rbb-online.de

Es ist 1987, Filmmesse Cannes. Gerd und Beate Bender schauen sich die amerikanische Produktion „Dirty Dancing“ an. Die Männer verlassen den Raum nach wenigen Minuten, keiner kann mit dem kitschigen Tanzfilm etwas anfangen. Beate Bender bleibt und überredet ihren Mann, Geld für ein paar Kopien locker zu machen. Mit ihrem kleinen Filmverleih gehen sie damit ein großes Risiko ein. Der Film wird einer der größten Erfolge der bundesdeutschen Kinogeschichte. Ganz im Gegensatz zu Frankreich – dort ist Patrick Swayze noch kein Star, die Fernsehserie „Fackeln im Sturm“ ist noch nicht gelaufen.

Außerdem haben es ausländische Filme schwer, die Nouvelle Vague hat das einheimische Publikum stark geprägt. Im Sommer 1989 kommt der Film in die DDR-Kinos. Er trifft auf eine Stimmung zwischen tristem Alltag und Vorzeichen großer Veränderungen. Matthias Freydank, Jana Raschmann und Cosima Heinold stehen am Güterfelder See bei Potsdam. Zum Baden ist es eindeutig zu kalt. Die drei sind heute zwischen Mitte 40 und Ende 50. Für sie ist „Dirty Dancing“ ein Zeichen von Freiheit.

In dem kleinen Teich proben sie damals die berühmte Seeszene. Wenige Tage später – bei ihrem ersten öffentlichen Dirty Dancing Tanzauftritt – stürmen die Fans die Veranstaltungshalle. Charlotte Huster ist 19 und gehört zur neuen Fangeneration. Auch sie ist begeistert von den Tanzszenen und der Liebesgeschichte. Doch sie sieht noch etwas anderes in dem Film. Für sie ist Baby eine feministische Figur – selbstbewusst, verantwortungsvoll, ehrlich, solidarisch. (Text: rbb)

Deutsche TV-Premiere 10.07.2022 arte

Sendetermine

Di. 14.01.2025
22:10–22:55
22:10–
Mi. 13.11.2024
20:15–21:00
20:15–
Di. 19.03.2024
22:10–22:55
22:10–
Fr. 22.12.2023
23:10–00:05
23:10–
Di. 27.12.2022
22:10–22:55
22:10–
Sa. 16.07.2022
06:15–07:05
06:15–
So. 10.07.2022
23:30–00:25
23:30–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

  • am

    Ich bin leider in der DDR aufgewachsen. Wir hörten in den West-Medien und vom West-besuch vom Hype um Dirty Dancing. Die Lieder liefen, wir sahen die Bilder in geschmuggelten BRAVOs. Aber wir waren so traurig, dass wir den Film nicht sehen konnten. Ich weiß noch, wie ich in der Jungen Welt 1989 las, dass der Film auch in unsere Kinos kommt. Wir fuhren viermal in die großen Kinos im Nachbarkreis. Zum fünften Mal sah ich ihn in unserem Stadtkino. The time of my life
    Außerhalb vom Kino merkte jeder, wie es in der DDR rumorte. Jeden Tag flohen Massen über Ungarn. Und auch auf den Straßen ging es bald los mit den Demos.

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Zeit meines Lebens online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App