Die verlorenen Seelen Syriens

F 2022 (The Lost Souls of Syria‎, 104 Min.)
  • Dokumentation
  • Gesellschaft
WDR Fernsehen DIE VERLORENEN SEELEN SYRIENS, Ein Dokumentarfilm von Stéphane Malterre und Garance Le Caisne, Deutschland, 2022, am Mittwoch (11.12.24) um 01:50 Uhr und in der ARD-Mediathek. Menschenrechtsanwältin Almudena Bernabeu in der Ausstellung „Nome in codice: Caesar“, Rom, 2016 © WDR/​Les Films d’ici/​Thibault Delavigne, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung „Bild: WDR/​Les Films d’ici/​Thibault Delavigne“ (S2+). WDR Kommunikation/​Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/​220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildkommunikation@wdr.de – Bild: WDR Kommunikation/​Redaktion Bild /​ WDR/​Les Films d’ici/​Thibault Del
WDR Fernsehen DIE VERLORENEN SEELEN SYRIENS, Ein Dokumentarfilm von Stéphane Malterre und Garance Le Caisne, Deutschland, 2022, am Mittwoch (11.12.24) um 01:50 Uhr und in der ARD-Mediathek. Menschenrechtsanwältin Almudena Bernabeu in der Ausstellung „Nome in codice: Caesar“, Rom, 2016 © WDR/​Les Films d’ici/​Thibault Delavigne, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung „Bild: WDR/​Les Films d’ici/​Thibault Delavigne“ (S2+). WDR Kommunikation/​Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/​220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildkommunikation@wdr.de

Als 2014 die sogenannten „Caesar-Akten“ – gestohlen aus geheimen Archiven des syrischen Regimes – veröffentlicht wurden, waren die Erwartungen der Syrerinnen und Syrer hoch. Die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats versuchten, eine Resolution zu verabschieden, die es dem Internationalen Strafgerichtshof ermöglichen würde, das Regime von Baschar al-Assad strafrechtlich zu verfolgen. Doch die Vetos Russlands und Chinas – der treuen Verbündeten des Assad-Regimes – blockierten diesen Weg. Die Geschichte der in den Haftanstalten von Damaskus Ermordeten schien dem Vergessen geweiht zu sein.

Doch zwei Jahre später, 2016, versuchen mehrere Angehörige der Opfer, unterstützt von internationalen Anwält*innen, Aktivist*innen und Caesar selbst, die Türen der europäischen Gerichte zu öffnen. Im Namen ihrer Angehörigen reichen sie Klagen gegen die höchsten Verantwortlichen des syrischen Regimes ein. Dabei stoßen sie sowohl auf die mangelnde Bereitschaft westlicher Länder, gerichtlich gegen das Regime von Baschar al-Assad vorzugehen, als auch auf den anhaltenden Terror dieser Diktatur, der sich auch über die Landesgrenzen hinaus ausbreitet.

Bilder von nackten, gefesselten und ausgemergelten Körpern, die zu Tode gefoltert wurden, werden in Museen und Parlamenten auf der ganzen Welt gezeigt. Diese 27.000 Bilder, öffentlich gemacht von einem militärischen Überläufer mit dem Codenamen Caesar, erinnern an die Gräueltaten des Nazi-Regimes oder der Roten Khmer. Man könnte meinen, dass solche Bilder der Vergangenheit angehören, aber das tun sie nicht. Seit der Revolution 2011 setzt das Regime in Damaskus Verschleppung und Folter in großem Stil ein, um die eigene Bevölkerung zum Schweigen zu bringen.

Über 100.000 Syrerinnen und Syrer sind in den Gefängnissen des Regimes verschwunden. Niemand kennt die genauen Zahlen. DIE VERLORENEN SEELEN SYRIENS wurde über fünf Jahre aus beispielloser Nähe gefilmt und zeigt die Entwicklungen hinter den Kulissen dieser Kämpfe um Gerechtigkeit vor Gericht in Spanien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Sie führen zu einem Prozess vor dem Oberlandesgericht Koblenz, das im Januar 2022 ein historisches Urteil fällte: die Verurteilung eines Mitglieds des syrischen Sicherheitsapparats zu lebenslanger Haft wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

In Frankreich wird ebenfalls ein Prozess in Abwesenheit gegen zwei Schlüsselfiguren aus dem inneren Kreis von Baschar al-Assad erwartet. In diesem anhaltenden Kampf um Gerechtigkeit geht es darum, die Täter zu benennen und zu verfolgen. Darum, die Geschichte der Tragödie eines Volkes zu schreiben. Es geht nicht nur um Erinnerung an die Verstorbenen, sondern auch um das Schicksal der Lebenden. (Text: rbb)

Deutsche TV-Premiere 11.12.2024 WDRDeutscher Kinostart 02.02.2023

Originalsprache: Französisch

Sendetermine

Mo. 16.06.2025
22:25–00:00
22:25–
Mi. 09.04.2025
23:25–00:55
23:25–
Mi. 12.03.2025
23:00–00:30
23:00–
Do. 12.12.2024
01:50–03:20
01:50–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die verlorenen Seelen Syriens online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App