In der Legende vom Parsifal geht es um die Suche nach dem heiligen Gral, dem Kelch, aus dem Jesus Christus beim letzten Abendmahl trank. Der Symbolgehalt dieser Erzählung hat Künstler, Musiker, Philosophen, Abenteurer und Politiker beschäftigt. Europäische Ritter im 12. und 13. Jahrhundert nahmen auch deshalb an den Kreuzzügen teil, weil sie den Gral zu finden hofften und unter ihren Schutz stellen wollten. Sogar Adolf Hitler versuchte, die Legende für seine Zwecke zu missbrauchen. Eine der bekanntesten Deutungen der Parsifal-Legende stammt von Richard Wagner, dessen Oper 1882 in Bayreuth uraufgeführt wurde. (Text: WDR)