Der Prager Frühling und die Deutschen – Vom Traum zum Trauma
D 2018 (50 Min.)
Dokumentation
Geschichte
Rudi Dutschke in Prag, 1968.
Bild: ZDF und Stefan Aust
Prag am 21. August 1968: Junge tschechische und slowakische Demonstranten stehen sowjetischen Panzern gegenüber und schreien ihre Wut in die Kanonenrohre. Die Bilder gehen um die Welt und zeigen, wie Truppen der Staaten des Warschauer Pakts die Idee von einem „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ zerstören. Sie kommen aus der Sowjetunion, Polen, Ungarn und Bulgarien. Auch die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR steht Gewehr bei Fuß. Die Invasoren besetzen alle strategisch wichtigen Positionen des Landes und beenden den Traum von einem besseren Leben. (Text: Sky)