Der ganz große Traum

    D 2011 (Lessons of a Dream, 105 Min.)
    • Drama
    • Gesellschaft
    Als das Fußballspielen an der Schule verboten wird, trifft sich Lehrer Koch (Daniel Brühl, Mi.) in seiner Freizeit mit seinen Schülern, unter ihnen auch der arrogante, zunächst ablehnend gesinnte Felix (Theo Trebs, 3.v.l.), zum Kicken. – Bild: ARD /​ © ARD/​Degeto/​Senator Film
    Als das Fußballspielen an der Schule verboten wird, trifft sich Lehrer Koch (Daniel Brühl, Mi.) in seiner Freizeit mit seinen Schülern, unter ihnen auch der arrogante, zunächst ablehnend gesinnte Felix (Theo Trebs, 3.v.l.), zum Kicken.

    Braunschweig, 1874. Am angesehenen Gymnasium Martino-Katharineum herrschen militärischer Drill und kaiserliche Traditionen. Disziplin und bedingungsloser Gehorsam wird den Jungen ebenso eingetrichtert wie Patriotismus und Klassendenken. Doch als der fortschrittlich gesinnte Schulleiter Gustav Merfeld (Burghart Klaußner) beschließt, als einer der ersten Direktoren in Deutschland Englischunterricht einzuführen, scheinen sich die Dinge ein wenig zu ändern. Merfeld stellt den jungen, in Oxford ausgebildeten Lehrer Konrad Koch (Daniel Brühl) ein. Der idealistische Pädagoge gerät allerdings gleich zu Beginn seiner Unterrichtszeit mit den rabiaten Disziplinarmethoden der altgedienten Kollegen und dem gnadenlosen Standesdünkel der Schüler in Konflikt; unter letzterem leidet insbesondere der kleine Joost (Adrian Benjamin Moore), das einzige Arbeiterkind der Schule.
    Koch versucht indessen, ein vertrauensvolles Verhältnis zu seiner Klasse aufzubauen – zunächst ohne großen Erfolg. Vor allem der arrogante Felix (Theo Trebs) wiegelt seine Kameraden gegen Koch auf. Durch einen Trick gelingt es dem Lehrer schließlich, die Jungen für die Fremdsprache zu interessieren: Er beginnt, mit ihnen Fußball zu spielen! Die Begeisterung für diese dynamische, in Deutschland bis dahin völlig unbekannte Sportart, ist auf Anhieb groß. Durch sie kann Koch den Jungen nicht nur englische Vokabeln vermitteln, sondern auch Sinn für Teamgeist und Fairplay. Allerdings lässt der Widerstand seitens der konservativen Lehrer und Eltern nicht lange auf sich warten. Sie fürchten um ihre Autorität und sehen durch den neuen britischen Sport Anstand und Sitte ihrer Kinder in Gefahr.
    Insbesondere Felix’ Vater, der einflussreiche Unternehmer Hartung (Justus von Dohnányi), setzt alles daran, Koch loszuwerden. Gemeinsam mit anderen Eltern erwirkt er schließlich ein Verbot des Fußballspiels im gesamten Herzogtum Braunschweig. Koch wird entlassen. So leicht aber wollen die Schüler nicht aufgeben. Sie schicken sich an, Hartung und seine Anhänger mit ihren eigenen Waffen zu schlagen. Kaum zu glauben, aber wahr: Der Fußballsport war im Deutschland des 19. Jahrhunderts gänzlich unbekannt und wurde von den bürgerlichen Kreisen mit großer Skepsis betrachtet. Mit großem Aufwand und Starbesetzung erzählt der Film die Geschichte des Fußballpioniers Konrad Koch, der im Herbst 1874 das erste offizielle Spiel auf deutschem Boden initiierte. Im Jahr darauf gründete er den ersten deutschen Fußballverein.
    Doch „Der ganz große Traum“ ist mehr als ein bloßer Fußballfilm. In der Tradition von „Der Club der toten Dichter“ erzählt Regisseur Sebastian Grobler eine universelle Geschichte über Nonkonformismus, Mut und Gemeinschaftsgeist. Beim Deutschen Filmpreis 2011 wurde „Der ganz große Traum“ in den Kategorien Bester Film, Beste Kamera und Bestes Kostümbild nominiert. Deutschland, 1874. Der junge Konrad Koch wird als Englischlehrer an einem Braunschweiger Gymnasium angestellt. Gehorsam und Disziplin gelten an der Schule als oberste Tugenden. Koch aber, der in England studierte, sorgt vom ersten Tag an mit seinen eigenwilligen Lehrmethoden für Irritation. So weckt er das Interesse der Schüler an englischer Sprache durch eine britische, in Deutschland bis dahin völlig unbekannte Sportart: Fußball. Den konservativen Eltern und Lehrern ist das ein Dorn im Auge.
    Sie wollen Koch um jeden Preis wieder loswerden. (Text: One)

    Deutsche TV-Premiere28.12.2011Sky CinemaDeutscher Kinostart24.02.2011Internationaler Kinostart22.02.2011

    DVD & Blu-ray

    Streaming & Mediatheken

    Sendetermine

    So 26.07.2020
    05:45–07:25
    05:45–
    Sa 25.07.2020
    17:40–19:25
    17:40–
    So 19.07.2020
    13:55–15:40
    13:55–
    Fr 26.06.2020
    20:15–22:00
    20:15–
    Mo 15.06.2020
    00:55–02:43
    00:55–
    So 14.07.2019
    08:55–10:40
    08:55–
    Sa 13.07.2019
    17:40–19:20
    17:40–
    So 07.07.2019
    13:25–15:10
    13:25–
    So 30.06.2019
    04:30–06:15
    04:30–
    Sa 29.06.2019
    23:45–01:30
    23:45–
    Mo 03.06.2019
    23:15–01:00
    23:15–
    Fr 31.05.2019
    02:30–04:15
    02:30–
    Do 30.05.2019
    13:25–15:10
    13:25–
    So 02.09.2018
    08:25–10:10
    08:25–
    Sa 01.09.2018
    17:55–19:40
    17:55–
    So 26.08.2018
    12:30–14:15
    12:30–
    Do 14.06.2018
    20:15–22:00
    20:15–
    Mo 04.06.2018
    03:00–04:40
    03:00–
    Sa 12.05.2018
    15:45–17:30
    15:45–
    So 22.10.2017
    08:30–10:15
    08:30–
    Sa 21.10.2017
    14:55–16:40
    14:55–
    So 15.10.2017
    13:15–15:00
    13:15–
    Do 22.06.2017
    23:00–00:45
    23:00–
    Mo 03.04.2017
    13:24–15:08
    13:24–
    So 02.04.2017
    16:45–18:30
    16:45–
    Mo 23.01.2017
    04:00–05:45
    04:00–
    Sa 21.01.2017
    13:30–15:15
    13:30–
    Do 29.12.2016
    07:45–09:30
    07:45–
    So 16.10.2016
    13:30–15:15
    13:30–
    Sa 08.10.2016
    14:45–16:30
    14:45–
    So 25.09.2016
    16:15–18:00
    16:15–
    Sa 27.08.2016
    22:00–23:45
    22:00–
    Mo 11.07.2016
    00:50–02:38
    00:50–
    Sa 14.05.2016
    11:35–13:20
    11:35–
    So 03.01.2016
    05:35–07:25
    05:35–
    Sa 02.01.2016
    16:30–18:15
    16:30–
    Di 29.12.2015
    13:45–15:30
    13:45–
    So 27.12.2015
    09:45–11:30
    09:45–
    Fr 25.12.2015
    20:15–22:00
    20:15–
    Do 04.06.2015
    13:20–15:05
    13:20–
    Sa 30.05.2015
    23:40–01:25
    23:40–
    Do 19.06.2014
    02:35–04:20
    02:35–
    Sa 19.04.2014
    17:15–19:00
    17:15–
    So 12.01.2014
    11:00–12:45
    11:00–
    Mi 01.01.2014
    15:10–16:55
    15:10–
    Do 26.12.2013
    18:30–20:15
    18:30–
    Mi 25.12.2013
    16:45–18:30
    16:45–
    Mo 12.08.2013
    23:15–01:00
    23:15–
    Mo 01.04.2013
    12:10–13:55
    12:10–
    So 30.12.2012
    17:45–19:28
    17:45–
    Fr 23.11.2012
    15:00–16:50
    15:00–
    Di 25.09.2012
    23:45–01:40
    23:45–
    Mi 19.09.2012
    05:25–07:15
    05:25–
    Fr 14.09.2012
    21:55–23:50
    21:55–
    Sa 08.09.2012
    14:25–16:20
    14:25–
    Sa 08.09.2012
    03:10–05:20
    03:10–
    Mo 03.09.2012
    16:05–18:00
    16:05–
    So 26.08.2012
    09:25–11:20
    09:25–
    Sa 25.08.2012
    20:15–22:10
    20:15–
    Di 14.08.2012
    11:05–13:15
    11:05–
    Do 09.08.2012
    08:30–10:20
    08:30–
    Mi 08.08.2012
    22:25–00:15
    22:25–
    Fr 03.08.2012
    18:20–20:15
    18:20–
    So 29.07.2012
    13:00–14:55
    13:00–
    So 29.07.2012
    00:05–02:00
    00:05–
    Mo 23.07.2012
    18:20–20:15
    18:20–
    Mo 23.07.2012
    04:55–06:50
    04:55–
    Mi 18.07.2012
    11:10–13:00
    11:10–
    Di 17.07.2012
    20:15–22:10
    20:15–
    Mo 05.03.2012
    07:15–09:10
    07:15–
    So 04.03.2012
    08:15–10:10
    08:15–
    So 04.03.2012
    07:15–09:10
    07:15–
    Mi 15.02.2012
    07:55–09:45
    07:55–
    Di 14.02.2012
    08:55–10:45
    08:55–
    Di 14.02.2012
    07:55–09:45
    07:55–
    Do 09.02.2012
    13:10–15:00
    13:10–
    Do 09.02.2012
    04:50–06:40
    04:50–
    Mi 08.02.2012
    14:10–16:00
    14:10–
    Mi 08.02.2012
    13:10–15:00
    13:10–
    Mi 08.02.2012
    05:50–07:40
    05:50–
    Mi 08.02.2012
    04:50–06:40
    04:50–
    Fr 03.02.2012
    03:00–04:55
    03:00–
    Do 02.02.2012
    18:15–20:10
    18:15–
    Do 02.02.2012
    04:00–05:55
    04:00–
    Do 02.02.2012
    03:00–04:55
    03:00–
    Mi 01.02.2012
    19:15–21:10
    19:15–
    Mi 01.02.2012
    18:15–20:10
    18:15–
    Fr 27.01.2012
    16:35–18:30
    16:35–
    Do 26.01.2012
    22:00–23:55
    22:00–
    Do 26.01.2012
    17:35–19:30
    17:35–
    Do 26.01.2012
    16:35–18:30
    16:35–
    Mi 25.01.2012
    23:00–00:55
    23:00–
    Mi 25.01.2012
    22:00–23:55
    22:00–
    So 22.01.2012
    09:25–11:20
    09:25–
    Sa 21.01.2012
    18:15–20:10
    18:15–
    Sa 21.01.2012
    10:25–12:20
    10:25–
    Sa 21.01.2012
    09:25–11:20
    09:25–
    Fr 20.01.2012
    19:15–21:10
    19:15–
    Fr 20.01.2012
    18:15–20:10
    18:15–
    Di 17.01.2012
    06:20–08:10
    06:20–
    Mo 16.01.2012
    07:20–09:10
    07:20–
    Mo 16.01.2012
    06:20–08:10
    06:20–
    Mo 09.01.2012
    16:35–18:30
    16:35–
    So 08.01.2012
    17:35–19:30
    17:35–
    So 08.01.2012
    16:35–18:30
    16:35–
    Di 03.01.2012
    14:35–16:30
    14:35–
    Mo 02.01.2012
    15:35–17:30
    15:35–
    Mo 02.01.2012
    14:35–16:30
    14:35–
    Fr 30.12.2011
    16:20–18:15
    16:20–
    Do 29.12.2011
    20:15–22:10
    20:15–
    Do 29.12.2011
    17:20–19:15
    17:20–
    Do 29.12.2011
    16:20–18:15
    16:20–
    Mi 28.12.2011
    21:15–23:10
    21:15–
    Mi 28.12.2011
    20:15–22:10
    20:15–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der ganz große Traum online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.