Das große Insektensterben

D 2018 (52 Min.)
  • Dokumentation
Obwohl ein Weibchen der Goldenen Scheckenfalter etwa 200 Eier legt, ist die Art bedroht. – Bild: ZDFHonorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung „Bild: Sendeanstalt/​Copyright“. Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache
Obwohl ein Weibchen der Goldenen Scheckenfalter etwa 200 Eier legt, ist die Art bedroht.

Nicht nur die Fachwelt war entsetzt. 2017 veröffentlichte Langzeitbeobachtungen belegen: In den letzten 30 Jahren sind bis zu 75 Prozent der Insekten verschwunden. Ernüchternder Fakt: Schuld daran ist der Mensch. Viele Arten sind für immer verloren. Das Ausmaß des Artensterbens ist so immens, dass einige Forscher fürchten, der Kreislauf des Lebens gerate ins Wanken. Nicht nur der Rückgang der Bienenpopulation, das massenhafte Insektensterben insgesamt hat schlimme Folgen – und zwar für alle Erdbewohner. Die Dokumentation gibt Einblick in aktuelle Studien und erklärt, woran es krankt und wo dringender Handlungsbedarf besteht. Noch gibt es Hoffnung. Zwar sind viele Arten unumkehrbar verloren, das Massensterben im Reich der Insekten könnte aber noch aufgehalten werden – allerdings nur, wenn der Mensch endlich anfängt gegenzusteuern. Die Zeit wird knapp. (Text: Phoenix)

Deutsche TV-Premiere 24.11.2018 arteDeutscher Kinostart 20.03.2019

Sendetermine

Fr. 17.04.2020
10:35–11:30
10:35–
So. 12.04.2020
07:05–08:00
07:05–
Sa. 04.04.2020
22:40–23:35
22:40–
Di. 18.06.2019
16:00–16:50
16:00–
Do. 06.12.2018
09:45–10:40
09:45–
Di. 27.11.2018
11:20–12:15
11:20–
Sa. 24.11.2018
21:55–22:50
21:55–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das große Insektensterben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App