Das Geheimnis der Eiszeitjäger

    D 2009 (45 Min.)
    • Dokumentation
    PHOENIX DAS GEHEIMNIS DER EISZEITJÄGER, am Samstag (14.09.13) um 20:15 Uhr. Ausgrabungen und Vermessungen der Universität Tübingen am Fundplatz Kauz Kozah in Syrien – Bild: PHOENIX/​ZDF/​Christoph Schmidt
    PHOENIX DAS GEHEIMNIS DER EISZEITJÄGER, am Samstag (14.09.13) um 20:15 Uhr. Ausgrabungen und Vermessungen der Universität Tübingen am Fundplatz Kauz Kozah in Syrien

    Das Leben von Alfred Rust zählt zu den außergewöhnlichen Forscherkarrieren. Obwohl er nie eine Universität besucht hatte, gelang ihm eine Sensation. Er grub im Ahrensburger Tunneltal nordöstlich von Hamburg Relikte aus der Eiszeit aus, die eindeutig von Menschen bearbeitet worden waren. Doch wer waren diese Menschen, die damals in die unwirtlichen Gebiete vorgedrungen waren? Diese Frage beschäftigt auch die moderne Forschung. Thomas Terberger, Prähistoriker aus Greifswald, hat zahlreiche archäologische Funde aus der letzten Eiszeit analysiert. Er ist sich sicher, dass sich nur hoch spezialisierte Jäger so weit in den Norden vorwagten. Am Rand der Gletscher dominierte eine arktische Tundra, in der nur Gräser und Flechten wuchsen. Hier machten die Jäger der Eiszeit Jagd auf Rentiere. In kleinen Gruppen zogen die Nomaden den Herden hinterher.
    Einfache Zelte und effektive Werkzeuge gehörten zu ihrer Ausstattung. Da ist sich die Wissenschaft sicher, seit Alfred Rust in den 30er Jahren auf ihre Hinterlassenschaften stieß. Seine Entdeckungen im Ahrensburger Tunneltal brachten Alfred Rust weltweiten Respekt sowie eine Ehrendoktorwürde der Universität Kiel ein. Ohne ihn wäre die moderne Eiszeitforschung nicht auf dem heutigen Stand, vermutet Archäologe Thomas Terberger. Heute analysieren Forscher die Fundstücke mit modernen Methoden. Sie konnten herausfinden, dass die Jäger ein ausgeklügeltes Treibjagdsystem nutzten und immer neue Waffen entwickelten – unter anderem wurden bei Hamburg die ältesten Pfeile der Menschheitsgeschichte entdeckt. Die Eiszeitjäger waren perfekt an ihre erbarmungslose Umwelt angepasst.
    Eiskalter Wind, plötzliche Schneestürme und mangelnde pflanzliche Nahrung konnten ihnen offenbar nichts anhaben. Und als sich die Gletscher zum Ende der Eiszeit zurückzogen, rückten die Nomaden bis zum Nordkap vor. So legten die Eiszeitjäger den Grundstein für die heutige Besiedelung Nordeuropas. (Text: arte)

    Deutsche TV-Premiere22.08.2009arte

    Sendetermine

    Mo 15.02.2021
    03:35–04:20
    03:35–
    So 14.02.2021
    20:15–20:55
    20:15–
    So 14.02.2021
    12:55–13:40
    12:55–
    Mi 18.12.2019
    22:25–23:05
    22:25–
    Di 04.09.2018
    18:05–18:50
    18:05–
    Di 04.09.2018
    04:55–05:35
    04:55–
    Di 28.08.2018
    21:00–21:40
    21:00–
    Mo 27.08.2018
    13:40–14:25
    13:40–
    Fr 16.02.2018
    02:50–03:35
    02:50–
    Fr 09.02.2018
    23:55–00:40
    23:55–
    Fr 09.02.2018
    07:00–07:45
    07:00–
    Mi 07.02.2018
    04:55–05:35
    04:55–
    Do 30.03.2017
    12:20–13:05
    12:20–
    Do 30.03.2017
    06:30–07:10
    06:30–
    So 26.03.2017
    21:00–21:40
    21:00–
    So 26.03.2017
    14:30–15:15
    14:30–
    Do 02.02.2017
    02:07–02:50
    02:07–
    Mi 01.02.2017
    14:05–14:48
    14:05–
    Fr 16.12.2016
    07:00–07:45
    07:00–
    Fr 16.12.2016
    01:05–01:50
    01:05–
    Fr 09.12.2016
    23:10–23:50
    23:10–
    Sa 03.09.2016
    09:00–09:45
    09:00–
    Di 30.08.2016
    05:55–06:40
    05:55–
    So 28.08.2016
    09:20–10:00
    09:20–
    Sa 12.03.2016
    13:00–13:45
    13:00–
    Fr 11.03.2016
    08:25–09:10
    08:25–
    Fr 11.03.2016
    00:25–01:10
    00:25–
    Do 10.03.2016
    16:25–17:10
    16:25–
    Mo 07.03.2016
    14:50–15:35
    14:50–
    Sa 05.03.2016
    23:55–00:40
    23:55–
    Di 08.12.2015
    16:35–17:20
    16:35–
    Di 08.12.2015
    01:10–01:50
    01:10–
    Do 03.12.2015
    12:05–12:48
    12:05–
    Di 01.12.2015
    23:10–23:55
    23:10–
    Di 11.08.2015
    20:05–20:55
    20:05–
    Sa 08.08.2015
    03:05–03:50
    03:05–
    Sa 08.08.2015
    01:00–01:40
    01:00–
    Di 16.06.2015
    03:50–04:30
    03:50–
    Di 16.06.2015
    01:40–02:25
    01:40–
    Di 12.05.2015
    06:10–06:50
    06:10–
    Mo 11.05.2015
    01:10–01:55
    01:10–
    Mo 04.05.2015
    15:50–16:30
    15:50–
    Mo 04.05.2015
    01:55–02:40
    01:55–
    So 19.04.2015
    09:00–10:00
    09:00–
    So 19.04.2015
    01:00–02:00
    01:00–
    Sa 18.04.2015
    17:00–18:00
    17:00–
    Di 14.04.2015
    20:05–20:55
    20:05–
    Mo 30.03.2015
    03:15–03:55
    03:15–
    Mi 10.12.2014
    04:10–04:55
    04:10–
    Mi 10.12.2014
    02:05–02:45
    02:05–
    Di 25.11.2014
    17:20–18:00
    17:20–
    Sa 22.11.2014
    23:00–23:40
    23:00–
    So 16.11.2014
    18:45–19:30
    18:45–
    So 16.11.2014
    01:55–02:40
    01:55–
    So 24.08.2014
    09:00–10:00
    09:00–
    So 24.08.2014
    01:00–02:00
    01:00–
    Sa 23.08.2014
    17:00–18:00
    17:00–
    Mo 05.05.2014
    08:00–09:00
    08:00–
    Mo 05.05.2014
    00:00–01:00
    00:00–
    So 04.05.2014
    16:00–17:00
    16:00–
    Fr 21.02.2014
    07:40–08:25
    07:40–
    Di 18.02.2014
    04:55–05:40
    04:55–
    So 15.09.2013
    06:45–07:30
    06:45–
    So 15.09.2013
    03:00–03:45
    03:00–
    Sa 14.09.2013
    20:15–21:00
    20:15–
    Fr 26.07.2013
    03:00–03:45
    03:00–
    Mo 22.07.2013
    06:50–07:35
    06:50–
    Mo 18.02.2013
    17:00–18:00
    17:00–
    Mo 18.02.2013
    17:00–18:00
    17:00–
    Do 31.01.2013
    18:45–19:30
    18:45–
    Do 31.01.2013
    10:45–11:30
    10:45–
    Mo 28.01.2013
    00:35–01:15
    00:35–
    Do 03.01.2013
    03:20–04:05
    03:20–
    Mi 02.01.2013
    16:05–16:45
    16:05–
    Mi 21.11.2012
    12:00–13:00
    12:00–
    Mi 21.11.2012
    06:00–07:00
    06:00–
    Mi 21.11.2012
    00:00–01:00
    00:00–
    Di 20.11.2012
    18:00–19:00
    18:00–
    Mo 30.07.2012
    01:00–02:00
    01:00–
    So 29.07.2012
    13:00–14:00
    13:00–
    Sa 23.06.2012
    13:05–14:00
    13:05–
    Mo 18.06.2012
    15:55–16:40
    15:55–
    Di 29.05.2012
    04:45–05:30
    04:45–
    Di 06.03.2012
    16:00–17:00
    16:00–
    Di 06.03.2012
    10:00–11:00
    10:00–
    Di 06.03.2012
    04:00–05:00
    04:00–
    Mo 05.03.2012
    22:00–23:00
    22:00–
    Sa 28.01.2012
    13:10–13:50
    13:10–
    Do 26.01.2012
    01:40–02:25
    01:40–
    Di 24.01.2012
    14:15–15:00
    14:15–
    Mo 05.12.2011
    12:00–13:00
    12:00–
    Mo 05.12.2011
    06:00–07:00
    06:00–
    Mo 05.12.2011
    00:00–01:00
    00:00–
    So 04.12.2011
    18:00–19:00
    18:00–
    Do 22.09.2011
    03:50–04:30
    03:50–
    Di 20.09.2011
    16:00–16:40
    16:00–
    Mo 27.06.2011
    12:00–13:00
    12:00–
    Mo 27.06.2011
    06:00–07:00
    06:00–
    Mo 27.06.2011
    00:00–01:00
    00:00–
    So 26.06.2011
    18:00–19:00
    18:00–
    Di 24.05.2011
    14:30–15:15
    14:30–
    Do 19.05.2011
    02:55–03:40
    02:55–
    Mi 18.05.2011
    19:30–20:15
    19:30–
    So 15.05.2011
    06:00–06:40
    06:00–
    Mo 09.05.2011
    12:00–13:00
    12:00–
    Mo 09.05.2011
    06:00–07:00
    06:00–
    Mo 09.05.2011
    00:00–01:00
    00:00–
    So 08.05.2011
    18:00–19:00
    18:00–
    Do 27.01.2011
    15:00–15:45
    15:00–
    Do 27.01.2011
    01:20–02:00
    01:20–
    So 23.01.2011
    17:15–18:00
    17:15–
    Do 09.12.2010
    02:05–02:50
    02:05–
    Mi 08.12.2010
    15:45–16:30
    15:45–
    Mo 06.12.2010
    20:15–21:00
    20:15–
    Fr 23.10.2009
    19:30–20:15
    19:30–
    Mo 19.10.2009
    03:40–04:25
    03:40–
    So 18.10.2009
    19:30–20:15
    19:30–
    Mi 26.08.2009
    10:45–11:40
    10:45–
    So 23.08.2009
    14:00–14:55
    14:00–
    Sa 22.08.2009
    21:00–21:50
    21:00–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Geheimnis der Eiszeitjäger online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.