Berlin – Ecke Schönhauser
- DDR 1957 (81 Min.)
- Jugendfilm
- Drama

Berlin, Prenzlauer Berg: Unter dem UBahnbogen an der Ecke Schönhauser Allee treffen sich täglich die jungen Leute. Mutproben sind an der Tagesordnung, und für eine Westmark wirft man schon mal eine Laterne ein. Die Erwachsenen stören sich an der Gruppe Jugendlicher, den Halbstarken, ohne zu fragen, warum sie auf der Straße ihre Freiheit suchen. Da ist „Kohle“, dessen Stiefvater versucht, ihm mit Schlägen Anstand beizubringen. Angela macht stundenweise Platz für den Liebhaber der Mutter, einer Kriegswitwe, die die Einsamkeit nicht mehr aushält. Dieter liebt Angela und ist ein anständiger Kerl, der sich aber von niemandem etwas sagen lässt und deshalb überall aneckt.
Einzig und allein KarlHeinz, ein Junge aus behütetem Elternhaus, ist auf die schiefe Bahn geraten. Am Bahnhof Zoo versucht er, das schnelle Geld zu machen. Als er seine Freunde Dieter und „Kohle“ mit in die Sache hineinzieht, müssen die beiden vor der Polizei in den Westsektor der Stadt fliehen. Im Auffanglager kommt „Kohle“ tragisch ums Leben und Dieter muss erneut um seine innere Freiheit kämpfen. Er will für seine Schuld einstehen, um danach ein neues Leben beginnen zu können, und er will zu Angela, die ein Kind von ihm erwartet.
Der dritte gemeinsame BerlinFilm von Gerhard Klein und Wolfgang Kohlhaase ist im Stil des italienischen Neorealismus gedreht und zählt laut Deutscher Kinemathek zu den 100 wichtigsten deutschen Filmen. Es war die Antwort der DEFA auf die Jugend und Straßenfilme aus den USA („ … denn sie wissen nicht was sie tun“, 1955) und der BRD („Die Halbstarken“, 1956): lakonisch im Gestus, genau in der Beschreibung des Lebensgefühls einer Generation zwischen den Fronten. 2005 wurde er in der Retrospektive „Rebels with a cause“ im Museum of Modern Art in New York präsentiert.
„Heute gilt ‚Berlin – Ecke Schönhauser‘ als eine der besten DEFAArbeiten der 1950erJahre, vielleicht als wichtigster Gegenwartsfilm dieser Zeit“ (Filmdienst, 2007). Weiter geht es mit der DEFAFilmreihe zur Würdigung des 75. Gründungsjubiläums der DEFA am Sonntag, den 16.05., um 09:00 Uhr mit der Komödie „Einfach Blumen aufs Dach“. Unter dem Titel „DEFA 75“ blickt das rbb Fernsehen vom 11. Mai bis 17. Mai 2021 mit insgesamt 23 Spielfilmklassikern, Dokumentationen und Kinder und Märchenfilmen auf die ostdeutsche Filmgeschichte zurück. (Text: rbb)
DVD & Blu-ray
Streaming & Mediatheken
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
Stefan_G (geb. 1963) am
Einer der besten DDR-Filme - zudem auch noch recht westlich orientiert.
Kein Wunder, gab es damals noch nicht die Mauer. Dieses sollte leider 4 Jahre später Wirklichkeit werden...
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Berlin - Ecke Schönhauser online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail