Augen der Angst

    GB 1959 (Peeping Tom, 101 Min.)
    • Psychodrama
    • Thriller
    Mark Lewis (Karlheinz Boehm) ist nicht nur ein verschrobener Killer, sondern auch ein besessener Filmemacher: Mit seiner Kamera zeichnet der Moerder die Todesangst seiner Opfer auf. – Bild: Tele 5
    Mark Lewis (Karlheinz Boehm) ist nicht nur ein verschrobener Killer, sondern auch ein besessener Filmemacher: Mit seiner Kamera zeichnet der Moerder die Todesangst seiner Opfer auf.

    Mark Lewis arbeitet als Kameramann in einem Filmstudio und verdient sich ein Zubrot mit der Herstellung erotischer Fotografien. Er wirkt wie der sprichwörtliche nette junge Herr von nebenan – doch tatsächlich ist er ein mörderischer, perverser Psychopath. Die Mordwaffe ist seine Filmkamera, in deren Stativ er ein Stilett eingebaut hat. Damit bringt er junge Frauen um, während er ihre Todesangst gleichzeitig filmt.
    Erst als er sich in seine Untermieterin Helen verliebt, kommt sein schreckliches Geheimnis ans Licht. Mark ist in seiner Kindheit geistig und seelisch schwer geschädigt worden, weil er seinem Vater, einem Hobbywissenschaftler, als Versuchskaninchen für dessen Experimente über eine «Psychologie der Angst» dienen musste.
    Der Psychothriller «Peeping Tom» (wörtlich übersetzt: «Der Spanner») hat eine eigenartige Stellung in der Filmgeschichte. Als er 1960 – im gleichen Jahr wie Hitchcocks «Psycho» – in die Kinos kam, löste er einen Skandal aus und ruinierte die Karrieren des zuvor gefeierten Regisseurs Michael Powell. Hauptdarsteller Karlheinz Böhm, der am 29. Mai 2014 im Alter von 86 Jahren verstorben ist, löste sich – viel radikaler als gedacht – von seinem Image aus den «Sissi»- und Heimatfilmen. Seine Verkörperung eines Serienkillers und «Snuff movie»-Herstellers als charmanter, sanftmütiger Typ verstörte die Sehgewohnheiten.
    Das Publikum war zu dieser Zeit auch noch nicht bereit, auf Powells intelligente Reflexion einzugehen, die sich mit der Wechselwirkung zwischen Film und Voyeurismus und dem Zusammenhang zwischen Schaulust und Gewalt befasst. In den USA wurde «Peeping Tom» ungekürzt erst 1979 – dank des Einsatzes des Powell-Verehrers Martin Scorsese – in einer restaurierten Fassung herausgebracht. Seither gilt er als Kultfilm im Genre des psychologischen Thrillers. (Text: SRF)

    Internationaler Kinostart1960

    Originalsprache: Englisch

    Alternativtitel: Peeping Tom – Augen der Angst

    DVD & Blu-ray

    Streaming & Mediatheken

    Sendetermine

    Di 10.09.2019
    04:30–06:10
    04:30–
    Mi 28.08.2019
    10:25–12:05
    10:25–
    Di 05.02.2019
    00:15–01:55
    00:15–
    Fr 02.11.2018
    23:45–01:25
    23:45–
    So 20.05.2018
    20:15–22:23
    20:15–
    Mo 23.04.2018
    14:30–16:10
    14:30–
    Di 20.02.2018
    00:45–02:25
    00:45–
    Do 18.01.2018
    07:20–09:00
    07:20–
    Di 09.01.2018
    15:15–16:55
    15:15–
    Sa 19.08.2017
    00:15–01:55
    00:15–
    So 06.08.2017
    20:15–21:55
    20:15–
    Sa 13.05.2017
    01:15–02:55
    01:15–
    Di 07.03.2017
    12:40–14:20
    12:40–
    Mo 06.02.2017
    23:40–01:20
    23:40–
    Do 25.08.2016
    08:25–10:05
    08:25–
    Di 16.08.2016
    15:30–17:10
    15:30–
    Fr 22.04.2016
    02:25–04:05
    02:25–
    Do 14.04.2016
    22:05–23:45
    22:05–
    Mo 04.01.2016
    23:10–00:50
    23:10–
    So 25.10.2015
    00:15–01:55
    00:15–
    Mi 30.09.2015
    16:40–18:20
    16:40–
    Do 30.07.2015
    04:30–06:10
    04:30–
    Mi 22.07.2015
    18:30–20:15
    18:30–
    Mi 29.04.2015
    15:00–16:40
    15:00–
    Do 08.01.2015
    20:15–21:55
    20:15–
    Mo 10.11.2014
    09:05–10:45
    09:05–
    Fr 31.10.2014
    10:50–12:30
    10:50–
    Sa 27.09.2014
    07:40–09:20
    07:40–
    Fr 19.09.2014
    15:15–16:55
    15:15–
    Fr 12.09.2014
    17:05–18:45
    17:05–
    Mi 13.08.2014
    04:05–05:45
    04:05–
    Sa 05.07.2014
    07:15–08:55
    07:15–
    Sa 28.06.2014
    22:00–23:40
    22:00–
    Sa 31.05.2014
    00:05–01:45
    00:05–
    Sa 10.05.2014
    06:00–07:40
    06:00–
    Fr 02.05.2014
    15:05–16:45
    15:05–
    Do 20.03.2014
    03:30–05:10
    03:30–
    Mi 12.03.2014
    22:00–23:40
    22:00–
    So 16.02.2014
    18:40–20:15
    18:40–
    Mo 06.01.2014
    20:15–21:55
    20:15–
    Fr 13.12.2013
    00:35–02:15
    00:35–
    So 03.11.2013
    23:40–01:20
    23:40–
    Mo 28.10.2013
    05:25–07:05
    05:25–
    So 20.10.2013
    14:20–16:00
    14:20–
    Mi 07.08.2013
    02:30–04:10
    02:30–
    Di 30.07.2013
    18:35–20:15
    18:35–
    Mo 29.07.2013
    20:15–21:55
    20:15–
    Mo 08.07.2013
    23:50–01:30
    23:50–
    So 09.06.2013
    10:05–11:45
    10:05–
    Sa 01.06.2013
    01:30–03:10
    01:30–
    Do 30.05.2013
    11:55–13:35
    11:55–
    Fr 24.05.2013
    22:05–23:45
    22:05–
    Mi 01.05.2013
    00:00–01:40
    00:00–
    Di 19.03.2013
    00:45–02:20
    00:45–
    Mo 11.03.2013
    00:35–02:10
    00:35–
    Mo 27.09.2010
    00:50–02:30
    00:50–
    Mo 15.03.2010
    00:30–02:05
    00:30–
    Sa 07.06.2008
    04:05–05:45
    04:05–
    Do 05.06.2008
    22:25–00:00
    22:25–
    Mo 08.01.2007
    03:35–05:35
    03:35–
    So 07.01.2007
    23:50–01:50
    23:50–
    So 22.01.2006
    22:40–00:40
    22:40–
    Sa 26.11.2005
    02:55–04:30
    02:55–
    Fr 30.09.2005
    00:05–01:40
    00:05–
    Do 30.06.2005
    01:55–03:35
    01:55–
    Mo 09.05.2005
    03:40–05:20
    03:40–
    So 08.05.2005
    22:00–23:40
    22:00–
    Sa 19.03.2005
    02:45–04:25
    02:45–
    Di 18.01.2005
    03:20–05:00
    03:20–
    Mo 17.01.2005
    22:20–00:00
    22:20–
    Sa 05.01.2002
    00:00–01:40
    00:00–
    Do 18.01.2001
    00:00–01:40
    00:00–
    So 13.08.2000
    23:05–00:45
    23:05–
    Mi 03.03.1999
    23:55–01:35
    23:55–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Augen der Angst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.