Akropolis – beraubtes Symbol
- D 2023 (52 Min.)
- Dokumentation
- Kunst & Kultur

Der Parthenon, der Athena-Tempel auf der Akropolis, ist das berühmteste Bauwerk der Welt. Er symbolisiert die kulturelle DNA und ist das Markenzeichen der Weltkultur. Er steht für Schönheit und Demokratie, Werte, die in aufgeklärten Gesellschaften als heilig gelten. Kaum jemand kann sich seiner magischen Anziehungskraft entziehen. Allerdings war gerade der Ruhm und die Schönheit des Parthenons auch sein Verhängnis. Im Laufe der Zeit wurde er schwer beschädigt und entstellt. Einst war der Parthenon ein prachtvoller Tempel, reich verziert mit Skulpturen und Reliefs. Doch heute sind davon nur noch Fragmente übriggeblieben.
Die übrigen Teile sind über verschiedene europäische Museen verstreut, darunter der Vatikan, der Louvre, Wien, München, Würzburg, Kopenhagen – vor allem aber das British Museum in London. Dort wird die Hälfte des noch erhaltenen Bauschmucks ausgestellt, ein wahrer Schatz, der jährlich Millionen von Besuchern anlockt. Seit über 200 Jahren wird um diese Skulpturen gestritten, die als Höhepunkt der Kunst und Vermächtnis der Athener Demokratie gelten. Doch das British Museum weigert sich bis heute, sie zurückzugeben.
Selbst der Charme einer Melina Mercouri, der griechischen Kulturministerin und ehemaligen Filmdiva, die in den 80er Jahren für die Rückführung der Skulpturen kämpfte, vermochte nichts daran zu ändern. Der Fall ist so prominent, dass sogar Hollywoodschauspieler wie George Clooney sich für die Rückgabe an Griechenland aussprechen. Seine Frau Amal war als Anwältin ebenfalls in den Fall involviert. Ist es Raubkunst oder Weltkunst? Der Fall ist äußerst komplex. Wie konnte ein einzelnes Bauwerk eine derartige Bedeutung erlangen? Und wann werden die Skulpturen endlich in Athen wiedervereint? (Text: arte)
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Akropolis - beraubtes Symbol online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail