3.000 Meilen gegen den Strom Die abenteuerliche Rückkehr der Rhein-Lachse

D 2002 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Natur
Auen, Seen, Urwälder, gewundene Bachläufe _ große Teile der Naturlandschaft sind in den vergangenen Jahrzehnten verschwunden. Sie wurden verdrängt durch den Bau von Straßen, Wohn- und Industriegebieten, durch die Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzflächen. Die Sendereihe stellt übrig gebliebene naturnahe Biotope vor und zeigt die dort lebenden Pflanzen und Tiere naturnah in außergewöhnlichen Großaufnahmen. – Bild: Public Domain
Auen, Seen, Urwälder, gewundene Bachläufe _ große Teile der Naturlandschaft sind in den vergangenen Jahrzehnten verschwunden. Sie wurden verdrängt durch den Bau von Straßen, Wohn- und Industriegebieten, durch die Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzflächen. Die Sendereihe stellt übrig gebliebene naturnahe Biotope vor und zeigt die dort lebenden Pflanzen und Tiere naturnah in außergewöhnlichen Großaufnahmen.

Vor 15 Jahren beschlossen alle Staaten längs des Rheins ein einzigartiges Naturschutzprogramm: die längst ausgestorbenen Lachse sollten wieder in dem verdreckten Fluss heimisch werden. Was damals kaum jemand für möglich hielt, hatte Erfolg: Die ersten Rhein-Lachse sind wieder da. Jahrtausendelang schwammen im Rhein mehr Lachse als in jedem anderen Fluss Europas. Für die Fischer am Rhein waren sie der wichtigste Fang. Bis zu 250.000 Exemplare gingen jedes Jahr ins Netz. Doch die ungehemmte Industrialisierung machte im 20. Jahrhundert aus dem Lachsfluss eine Kloake. Giftige Abwässer, Kanalisierung und Staustufen führten dazu, dass die anspruchsvollen Fische Ende der fünfziger Jahre ausstarben.

Vorbei waren die Zeiten, als die Lachse Tausende von Seemeilen aus ihren Jagdgründen im Nordatlantik bis in den Heimatfluss ihrer Kindheit zurücklegten, um dort zu laichen. Wie ist es gelungen, dass heute wieder Lachse im Rhein leben? Welche Abenteuer haben sie auf ihrer Reise zu bestehen, die sie an mächtigen Schleusen, durch den größten Hafen der Welt, an Industrie und Städten vorbei führt? Antworten darauf gibt die Dokumentation von Meike Hemschemeier und Thomas Weidenbach. Zwei Jahre lang hat das Team den Weg der Lachse von Grönland bis zur Rheinmündung, von Rotterdam bis zu ihren Laichgründen an der Sieg und im Elsass verfolgt. (Text: hr-fernsehen)

Deutsche TV-Premiere 22.04.2002 arte

Sendetermine

Do. 17.02.2022
05:30–06:00
05:30–
Do. 05.11.2020
05:30–06:00
05:30–
Mo. 03.09.2018
07:00–07:30
07:00–
Sa. 19.12.2015
06:45–07:15
06:45–
Sa. 22.12.2012
08:45–09:15
08:45–
Sa. 01.10.2011
08:45–09:15
08:45–
Do. 21.07.2011
17:15–17:45
17:15–
Fr. 11.03.2011
20:15–21:00
20:15–
Mo. 07.03.2011
15:00–15:30
15:00–
Do. 22.07.2010
17:15–17:45
17:15–
Mo. 28.06.2010
14:30–15:15
14:30–
Fr. 15.01.2010
14:15–15:00
14:15–
Mi. 30.12.2009
17:15–17:45
17:15–
Di. 29.12.2009
13:00–13:45
13:00–
Sa. 31.10.2009
08:15–08:45
08:15–
Do. 23.07.2009
17:15–17:45
17:15–
Mo. 01.06.2009
06:00–06:30
06:00–
Mo. 04.05.2009
14:15–15:00
14:15–
Mi. 18.02.2009
14:15–15:00
14:15–
Do. 25.12.2008
04:50–05:35
04:50–
Mo. 22.12.2008
14:30–15:15
14:30–
So. 06.07.2008
06:05–06:50
06:05–
Sa. 28.06.2008
13:30–14:15
13:30–
Do. 24.04.2008
11:15–12:00
11:15–
Mi. 23.04.2008
13:15–14:00
13:15–
Mi. 23.04.2008
07:45–08:30
07:45–
Di. 22.04.2008
14:45–15:30
14:45–
Mo. 21.04.2008
16:15–17:00
16:15–
Sa. 19.04.2008
07:45–08:30
07:45–
Fr. 18.04.2008
09:45–10:30
09:45–
Fr. 18.04.2008
02:45–03:30
02:45–
Do. 17.04.2008
21:00–21:45
21:00–
Di. 04.03.2008
14:15–15:00
14:15–
Di. 22.01.2008
10:00–10:30
10:00–
Mo. 21.01.2008
22:05–22:35
22:05–
Sa. 10.11.2007
08:25–08:55
08:25–
Di. 05.06.2007
07:50–08:20
07:50–
Fr. 23.02.2007
16:15–17:00
16:15–
Mi. 01.11.2006
14:45–18:00
14:45–
Do. 19.10.2006
10:00–10:30
10:00–
Di. 03.10.2006
09:55–10:25
09:55–
Do. 28.09.2006
08:35–09:05
08:35–
Sa. 05.08.2006
17:30–18:00
17:30–
Fr. 04.08.2006
13:30–14:00
13:30–
Do. 03.08.2006
09:30–10:00
09:30–
Mi. 02.08.2006
05:30–06:00
05:30–
Di. 01.08.2006
01:30–02:00
01:30–
Mo. 31.07.2006
21:30–22:00
21:30–
Do. 27.07.2006
22:00–22:30
22:00–
Fr. 17.02.2006
17:15–17:57
17:15–
Sa. 14.01.2006
07:15–07:45
07:15–
Mo. 30.05.2005
13:00–13:30
13:00–
Do. 12.05.2005
08:30–09:00
08:30–
Sa. 29.01.2005
07:15–07:45
07:15–
Do. 02.12.2004
14:30–15:00
14:30–
So. 24.10.2004
00:10–00:55
00:10–
Di. 05.10.2004
14:15–14:45
14:15–
Sa. 28.08.2004
15:35–16:20
15:35–
Fr. 28.05.2004
17:15–18:00
17:15–
Mo. 17.05.2004
13:00–13:30
13:00–
Di. 11.05.2004
20:15–21:00
20:15–
Do. 16.10.2003
15:15–16:00
15:15–
Mo. 06.10.2003
08:15–09:00
08:15–
Sa. 04.10.2003
09:05–09:50
09:05–
Fr. 03.10.2003
19:15–20:00
19:15–
Mi. 01.10.2003
18:30–19:15
18:30–
Do. 03.07.2003
09:00–09:30
09:00–
Sa. 28.06.2003
14:30–15:15
14:30–
Mo. 23.06.2003
19:00–19:45
19:00–
Di. 03.06.2003
08:15–08:45
08:15–
Mo. 02.06.2003
14:30–15:00
14:30–
Fr. 30.05.2003
14:00–14:30
14:00–
Do. 15.05.2003
09:00–09:30
09:00–
Fr. 09.05.2003
07:00–07:30
07:00–
Mi. 07.05.2003
06:45–07:15
06:45–
Fr. 02.05.2003
07:00–07:30
07:00–
Di. 22.04.2003
20:15–21:00
20:15–
Mo. 09.12.2002
16:15–17:00
16:15–
Mi. 28.08.2002
20:15–21:00
20:15–
Sa. 04.05.2002
14:30–15:15
14:30–
Mo. 29.04.2002
14:30–15:15
14:30–
Mo. 22.04.2002
19:00–19:45
19:00–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 3.000 Meilen gegen den Strom online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App