67 Folgen, Folge 1–23
1. Das Europa der Sprachen
Folge 1 (43 Min.)11 Nationalsprachen wurden von Europa aus im Laufe der Jahrhunderte in die ganze Welt getragen. Heute stehen diese Sprachen in Europa ebenso für politisches und wirtschaftliches Selbstbewusstsein wie für Kreativität. Eine einheitliche Währung bedeutet nicht Identitätsverlust, doch eine Einheitssprache kann es nicht geben.. Manche jungen Europäer vernachlässigen ihre Muttersprache, die ein wesentliches Element ihrer Identität ausmacht (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.04.2001 arte Wiederholung als 27-minütige Fassung am 29.05.20022. Wer kümmert sich um die Kinder?
Folge 2 (43 Min.)Allein oder in einer Partnerschaft leben, Kinder erziehen, Werte und Traditionen weitergeben und gleichzeitig die Wandlungen der modernen Gesellschaft mit vollziehen. Eine Aufgabe, der Millionen von Frauen in Europa gegenüber stehen, während die Geburtenrate überall im Sinken begriffen ist.
(1): Mutter heute: In Deutschland veranlasst ein starker gesellschaftlicher Druck die Mütter zur Aufgabe der Berufstätigkeit. In Frankreich reiben sich die Frauen in ihrer Doppelrolle als Mutter und Berufstätige auf.
(2): Zeit zu teilen: In Schweden werden Väter im Rahmen einer gezielt auf Geburtenförderung angelegten Politik zu einem einmonatigen Vaterschaftsurlaub angehalten. Doch nicht alle Schweden wollen diese Möglichkeit nutzen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 01.05.2001 arte Wiederholung als 27-minütige Fassung am 05.06.20023. Leben mit anderen
Folge 3 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 29.05.2001 arte 4. Die Lehre
Folge 4 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 26.06.2001 arte Wiederholung als 27-minütige Fassung am 03.07.20025. Heiraten oder nicht
Folge 5 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 07.08.2001 arte 6. Die Schule der ganz Kleinen
Folge 6 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 04.09.2001 arte Wiederholung als 27-minütige Fassung am 31.07.2002. Diese Ausgabe ist nicht identisch mit "Die Schule der Kleinen" vom 03.05.2004.7. Kunst in der Schule
Folge 7 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 02.10.2001 arte Wiederholung als 26-minütige Fassung am 28.08.20028. Wohin mit den Eltern? Renten- und Pflegesysteme in Europa
Folge 8 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 06.11.2001 arte Wiederholung als 27-minütige Fassung am 17.07.20029. Allein erziehende Eltern
Folge 9 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 04.12.2001 arte 10. Zurück zur Herkunft
Folge 10 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 08.01.2002 arte Wiederholung als 26-minütige Fassung am 25.09.200211. Abtreibung – wie und warum?
- Alternativtitel: Abtreibung - eine Entscheidung fürs Leben?
- Alternativtitel: Abtreibung - Ertragen oder vermeiden?
Folge 11 (43 Min.)In den Ländern, die den Schwangerschaftsabbruch legalisiert haben, wirken sich die Qualität und Quantität von sexueller Aufklärung direkt auf die Abtreibungsstatistiken gerade bei minderjährigen Mädchen aus. Dennoch bleibt Abtreibung in vielen EU-Ländern verboten.
(1): Deutschland-Polen: Tolerieren oder verleugnen?: Deutschland und Polen haben eine recht ähnliche gesetzliche Regelung: Der Schwangerschaftsabbruch ist grundsätzlich verboten, aber es gibt Ausnahmeregelungen. Vor diesem gesetzlichen Hintergrund haben sich in der Praxis sehr unterschiedliche Modelle entwickelt.
(2): Niederlande: „Sex? Reden wir doch darüber!“: Das niederländische Gesetz zum freiwilligen Schwangerschaftsabbruch gehört zu den liberalsten der Welt. Und dennoch hat gerade dieses Land die niedrigste Schwangerschaftsabbruchrate der Welt (sechs von 1.000 Frauen zwischen 15 und 44). Und das, obwohl der Abbruch sowohl legal als auch einfach zugänglich und für jede Frau mit Wohnsitz in den Niederlanden kostenlos ist. Grund dafür ist die bereits sehr früh erfolgende Aufklärung, sowohl in der Familie als auch in der Schule. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 05.02.2002 arte Wiederholung als 26-minütige Fassung am 28.08.200212. Fürsorgeerziehung
Folge 12 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 05.03.2002 arte Wiederholung als 27-minütige Fassung am 14.08.200213. Teenager sein
Folge 13 (27 Min.)Erziehung, Familie, Lebensart – wie gehen junge Europäer damit um? Was ist Jugendlichen von heute wichtiger: Zu einer bestimmten Gruppe zu gehören oder die eigene Identität zu bekräftigen? Welche Alternativen haben Heranwachsende?
(1): Frankreich: Mädchenbande: In den Wohnsilos der Vorstädte ist es für Mädchen oft schwierig, anerkannt und respektiert zu werden. Häufig können sie sich nur durchsetzen, wenn sie sich zu Banden zusammenschließen.
(2): Frankreich/Spanien: Jugendliche – einer wie der andere: Ob in Frankreich oder Spanien: Jugendliche haben die gleichen Denk- und Verhaltensmuster, tragen die gleichen Kleider, hören die gleiche Musik. Wer von einer bestimmten Gruppe akzeptiert werden will, muss sich gewissen Konventionen beugen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.06.2002 arte 14. Mit Kindern allein
Folge 14 (26 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.12.2002 arte 15. Zur Scheidung entschlossen
Folge 15 (26 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.01.2003 arte 16. Gewalt in der Schule
Folge 16 (26 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.01.2003 arte 17. Arbeitsteilung im Haushalt
Folge 17 (26 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.01.2003 arte 18. Flügge werden
Folge 18 (26 Min.)Das Alter, in dem junge Leute von zu Hause ausziehen, variiert von Nord- bis Südeuropa sehr stark. Die Entscheidung wird maßgeblich vom Vorhandensein öffentlicher Beihilfen und von den Traditionen des jeweiligen Landes mitbestimmt. „Familienalbum“ wirft einen Blick auf Dänemark, Portugal und Deutschland.
(1): Jetzt oder nie: Dänemark / Portugal: In Portugal wohnen 82 Prozent der 22- bis 26-Jährigen noch bei ihren Eltern. Die meisten ziehen erst aus, wenn sie heiraten. So will es die stark katholisch geprägte Tradition, in der die Familie „heilig“ ist. Die unverheiratete Ines zum Beispiel, eine 27-jährige Grafikerin aus Lissabon, lebt noch bei den Eltern. Gegenbeispiel Dänemark: Hier finanziert der Staat die Selbstständigkeit der jungen Leute. Jeder dänische Student ab 18 Jahren hat unabhängig vom Einkommen der Eltern Anrecht auf ein staatliches Stipendium in Höhe von 3.970 Dänischen Kronen (534 Euro) monatlich. Die 24-jährige Sandrine, die vor dem Abschluss ihrer Lehre steht, lebt seit ihrem 18. Lebensjahr allein.
(2): Wenn die Familie hilft: Deutschland: In Deutschland unterstützen die Eltern die jungen Leute dabei, das Haus zu verlassen. Nach dem Abitur nehmen viele Deutsche ein Studium fern von zu Hause auf und teilen sich eine Wohnung mit anderen jungen Leuten. Einblick in eine Göttinger Wohngemeinschaft. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.02.2003 arte 19. Schulstrukturen – Was steht auf dem Spiel?
Folge 19 (26 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.02.2003 arte 20. Naturwissenschaft: Eine Männerdomäne?
Folge 20 (26 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.02.2003 arte 21. Privatschulen im Blick
Folge 21 (26 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.02.2003 arte 22. Getrennte Eltern
Folge 22 (26 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.03.2003 arte 23. Religion in der Schule
Folge 23 (26 Min.)In ganz Europa findet der Religionsunterricht in der Schule statt; mit einer (fast absoluten) Ausnahme: Frankreich. Die Bedeutung des Religionsunterrichts ergibt sich aus den Beziehungen zwischen Kirche und Staat. „Familienalbum“ schaut nach Deutschland, Italien und Frankreich.
(1): Deutschland/Italien: Religionsunterricht: Im traditionell katholischen Italien wird Religion an allen staatlichen Schulen gelehrt. Seit der Unterzeichnung des letzten Konkordats (1984) mit dem Vatikan ist die katholische Kirche allerdings nicht mehr Staatskirche. Die Schüler können auf Wunsch ihrer Eltern sogar vom Religionsunterricht befreit werden. Auch in Deutschland ist Religionsunterricht Teil des Lehrplans und sogar Pflichtfach beim Abitur. Schüler, die daran nicht teilnehmen wollen, haben statt dessen Ethikunterricht.
(2): Frankreich: Das laizistische Modell: Seit der 1905 gesetzlich festgelegten Trennung von Kirche und Staat wird in Frankreich „keine Konfession staatlich anerkannt oder finanziell unterstützt“. Die laizistische Republik hat jeglichen Religionsunterricht an den staatlichen Schulen verboten und die Lehrkräfte sind zu strengster Neutralität angehalten. Eine Ausnahme von dieser Regel besteht allerdings: In Elsass-Lothringen gilt weiter das Konkordat von 1801 und seit 1850 findet an den Schulen Religionsunterricht statt. Auch in einem laizistischen Land wie Frankreich herrscht Religionsfreiheit und jeder Schüler ist in seinem Glauben frei, ohne jedoch durch äußere Kennzeichen für seine Religion werben zu dürfen.Deutsche TV-Premiere Mi. 12.03.2003 arte Diese Ausgabe ist nicht identisch mit "Schule und Religion" vom 15.04.2004.
weiter
Füge Familienalbum kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Familienalbum und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Familienalbum online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail