bisher 2 Folgen, Folge 1–2

  • Folge 1 (45 Min.)
    Bild: Andreas Hartl
    Das Leben der Ameisen erinnert in vielerlei Hinsicht an das des Menschen. Auffallend ist, dass Ameisen und Menschen soziale Lebewesen sind, die Gemeinschaften bilden. In der Ameisenkolonie herrscht eine perfekte und äußerst effiziente Arbeitsteilung. So gibt es „Staatsdienerinnen“, die ihr ganzes Leben lang nur eine einzige Aufgabe erfüllen, und „Alleskönnerinnen“, die bei Bedarf jeden Job übernehmen können. Ameisen beherrschen auch die Kunst der Medizin: Einige Arten tragen Harzklümpchen in ihren Bau, die dort ihre antibiotische Wirkung entfalten und die Tiere gesund halten. Auch für andere Probleme haben Ameisen Lösungen entwickelt.
    Wenn zum Beispiel ihr Lebensraum überschwemmt wird, haben einige Arten ein Rezept: Sie formen ihre Körper zu einem tierischen „Boot“ und schippern dicht gedrängt über die Fluten, bis der Wasserspiegel wieder sinkt. Weltweit sind bis heute fast 16.000 Ameisenarten beschrieben, und viele harren noch ihrer Entdeckung. Warum sind Ameisen seit 100 Millionen Jahren, lange bevor der T-Rex auf der Erde erschien, so zahlreich und so erfolgreich? Ist es die hochsoziale Lebensweise dieser Tiergruppe oder ihre enorme Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichsten Lebensräume? Verdanken sie ihren Erfolg einer Art Schwarmintelligenz? Und: Können wir etwas von den Ameisen lernen? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.12.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Mi. 27.11.2024 arte.tv
  • Folge 2 (45 Min.)
    Der Dokumentarfilm zeigt neben bunten und bizarren Arten auch den größten Käfer der Welt in seinem Lebensraum, dem südamerikanischen Regenwald. Der Film zeigt aber auch, dass die bunte Vielfalt und Schönheit der Käfer und ihre spannenden Naturgeschichten auch hier in Europa zu erleben sind. In Makro-Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer die Welt der Käfer, die schöner, bunter und überraschender ist, als viele von uns ahnen. Keine andere Tiergruppe auf der Erde ist so vielfältig: Käfer gibt es in den unterschiedlichsten „Modellen“, von der einen Viertelmillimeter kleinen Miniaturausgabe bis zur 20 Zentimeter langen Großversion.
    Manche Käfer glänzen in schillernden Farben wie Juwelen, andere sind schlicht schwarz. Manche zeigen sich in auffälligen Warnfarben, viele in verblüffender Tarnung. Hunderttausende Käferarten wurden bisher entdeckt. Jedes vierte Tier auf der Erde gehört zu dieser Ordnung. Käfer sind nützliche Bestäuber und wichtige Zersetzer organischer Abfälle, zum Beispiel in Wäldern. Käfer dienen unzähligen Tieren, darunter Singvögeln oder Fledermäusen, als Nahrung. Doch die spannendste Frage, auf die es eine einfache und überraschende Antwort gibt, lautet: Warum sind Käfer so bunt, vielfältig und groß? Und was macht die Käfer weltweit zu Siegertypen? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Do. 28.11.2024 arte.tv
Füge Fabelhafte Insekten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Fabelhafte Insekten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Fabelhafte Insekten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App