2022/2023, Folge 19–35
Perfekte Umarmung: Forschende kennen die Hug-Formel
Folge 19Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es sie – die perfekte Umarmung. Was macht sie so toll? Und warum stehen die Menschen eigentlich so auf das berührt werden? Hier kommen die Erklärungen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 09.03.2023 SRF zwei Darum treffen Horoskope so oft ins Schwarze
Folge 20Original-TV-Premiere Do. 16.03.2023 SRF zwei Musikalische Endlosschlaufe: So entstehen Ohrwürmer in deinem Kopf
Folge 21Plötzlich Songs im Kopf, die man nicht mehr loswird? Kathrin Hönegger und Tobias Müller erklären, wie Ohrwürmer entstehen und wie man die musikalische Endlosschlaufe wieder loswird. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 23.03.2023 SRF zwei Sexy in Rot – Steigt die Attraktivität mit einem roten Pulli?
Folge 22Ob roter Pulli oder rote Lippen – Rot macht sexy! Ist es mehr als eine Urban Legend, dass Rot die Attraktivität steigert? Kathrin Hönegger und Tobias Müller wollen in dieser Folge herausfinden, ob Rot sexy macht. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 30.03.2023 SRF zwei Nickerchen gefällig? Darum sollte öfter ein Powernap eingelegt werden
Folge 23Kein Fan von Nickerchen? Dann wird sich das nach dieser Folge sicher ändern. Ein kleiner Powernap macht nämlich produktiver, reaktionsfähiger und entspannter. Hier kommen die wissenschaftlichen Beweise, warum es sich lohnt, eine Siesta einzulegen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 06.04.2023 SRF zwei High Protein Foods: Was ist dran am Ernährungs-Hype?
Folge 24Protein-Pudding, Protein-Riegel, Protein-Shakes: Die Regale sind voll mit High Protein Foods. Aber helfen diese Produkte wirklich, um schneller fit zu werden? Und wie viel Protein braucht der Mensch überhaupt? Was ist an dem Ernährungs-Hype dran? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 13.04.2023 SRF zwei Aphantasie – Ein Leben ohne Vorstellungskraft und Fantasie
Folge 25Ob Schäfchen zählen oder an die nächsten Ferien denken: Manche können das einfach nicht. Wie lebt es sich ohne Bilder im Kopf? Aphantasie, so nennt sich ein Leben ohne Vorstellungskraft und Fantasie. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 20.04.2023 SRF zwei Warum das Gehirn beim Blick in die Tiefe verrücktspielt
Folge 26Wer beim Blick in den Abgrund überlegt, was ein Sprung in die Tiefe für Folgen hätte, braucht nicht unbedingt eine Psychologin. Das Phänomen kennen viele – den wissenschaftlichen Grund wenige. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 27.04.2023 SRF zwei Was Humor über den Charakter aussagt
Folge 27Helge Schneider oder Mario Barth? Was ist Humor aus wissenschaftlicher Sicht? Und was sagt ein Witz über einen Menschen aus? Diese Episode erklärt es. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 04.05.2023 SRF zwei Doomscrolling: Süchtig nach schlechten Nachrichten – Und jetzt?
Folge 28Vielen tut die Flut an Bildern, Videos und Nachrichten, die minütlich aus der ganzen Welt eintrudeln, gar nicht gut. Nicht informieren ist allerdings auch keine Option – was also tun? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 11.05.2023 SRF zwei Ist es wirklich gesünder mit geschlossenem Mund zu atmen?
Folge 29Krumme Zähne, mehr Stress, Übergewicht: Laut Forschenden gibt es einige Gründe, die für einen geschlossenen Mund beim Atmen sprechen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 18.05.2023 SRF zwei Bold Glamour: Was Beauty-Filter im Gehirn anrichten
Folge 30Der Filter «Bold Glamour» ist der grosse Hype auf Tiktok. Warum stehen so viele Menschen auf die glattgebügelten Gesichter – und was sind die Folgen? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 25.05.2023 SRF zwei Selbstgespräche: Warum wir sie führen – und wie sie uns am meisten bringen
Folge 31Sie wirken etwas absurd, doch sie helfen bei der Konzentration und beim Ordnen von Aufgaben: Selbstgespräche. Die Wissenschaft hat sogar einige Beweise dafür. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 01.06.2023 SRF zwei Prokrastination: Warum wir Dinge aufschieben – Und was dagegen hilft
Folge 32Die Prokrastinations-Forschung weiss: Viele Menschen schieben ständig alles auf. Aber warum eigentlich? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 08.06.2023 SRF zwei Misophonie: Wenn Kaugeräusche zum Horrortrip werden
Folge 33Wenige finden es toll, wenn jemand am Esstisch schmatzt oder schlürft. Doch es gibt Menschen, die bei diesen Geräuschen förmlich implodieren. Sobald jemand in einen Apfel oder ein Rüebli beisst oder den Suppenlöffel in die Hand nimmt, steigt in ihnen Wut und Aggression auf. Sie leiden an Misophonie. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 15.06.2023 SRF zwei Warum unser Gehirn süchtig nach True Crime ist
Folge 34Psychospielchen, Entführungen, Mord: Der True-Crime-Hype in Podcasts und Serien nimmt kein Ende. Aber warum sind viele eigentlich so süchtig nach den wahren Verbrechen? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 22.06.2023 SRF zwei Vulnerabler Narzissmus: Warum nicht alle selbstverliebte Egos sind
Folge 35Beim Wort «Narzisst» denken die meisten wohl an eine Person mit sehr grossem Ego. Aber es gibt eine Form des Narzissmus, die sich ganz anders zeigt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 29.06.2023 SRF zwei
zurückweiter
Füge Einstein² kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Einstein² und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einstein² online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail