2022/2023, Folge 1–18
Ist die 10’000 Schritte-Regel nicht mehr als ein Marketing-Gag?
Folge 110’000 Schritte am Tag gelten als gesundheitsfördernde Masseinheit. Nur: Diese Angabe beruht auf keiner wissenschaftlichen Studie – sondern geht auf einen Werbe-Gag aus dem Jahr 1964 zurück.?
Jetzt haben Forschende endlich fundierte Erkenntnisse darüber publiziert. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 03.11.2022 SRF zwei Folge 2
In Steckdosen, Baumstämmen und Wolken freundliche Gesichter zu erkennen, ist keine Einbildung – sondern eine normale Reaktion des Gehirns. Welche neurologische Erklärung dahintersteckt, und wieso man in Objekten öfters männliche Gesichter als weibliche sehen, wird in dieser Sendung erklärt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 10.11.2022 SRF zwei Der richtige Fitness-Beat: So macht Musik uns deutlich schneller
Folge 3Musik berührt uns – auch beim Sport. Doch tatsächlich hat Musik während einer Laufrunde keine messbare Auswirkung auf die klassischen messbaren Anhaltspunkte für Leistung, beispielsweise Laktatbildung oder Sauerstoffzufuhr. Was steckt wirklich hinter dem Push? Und welche Musik ist besonders gut? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 17.11.2022 SRF zwei Burn on: Wie die Vorstufe des Burnouts sich ins Leben schleicht
Folge 4Extrem pflichtbewusst, extrem erschöpft: Es ist der Anspruch an permanent hohe Leistung – vor allem im Job – der sehr typisch für ein Burn on ist und dazu führt, dass Betroffene auch lange nach Feierabend nicht aus dem Arbeitsmodus rauskommen. Was hilft dagegen? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 24.11.2022 SRF zwei Multitasking: Können wir das überhaupt?
Folge 5Während dem Telefonieren mit der linken Hand eine Mail tippen und mit der rechten das Hemd bügeln? Ist nicht nur wahnsinnig ineffizient, sondern schlicht unmöglich, wie die Forschung zeigt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 01.12.2022 SRF zwei Ab in die Karaoke-Bar! So gut ist Singen für unsere Gesundheit
Folge 6Ist der Gang zur Karaoke-Bar schon ein Weilchen her? Dann wird es Zeit – aus wissenschaftlicher Sicht spricht nämlich sehr viel dafür. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 08.12.2022 SRF zwei Suchtgefahr: Ist Käse das Kokain in unserem Kühlschrank?
Folge 7Einmal mit dem Snacken von Gruyère, Emmentaler und Mozzarella angefangen, gibt es meist kein Ende mehr? Kein Wunder – denn Forschenden zufolge besteht hier Suchtpotenzial. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 15.12.2022 SRF zwei Elektrolyte gegen Kater: Was ist dran am TikTok-Trend?
Folge 8Ein Trendgetränk blubbert durch die Sozialen Medien: Haufenweise Leute erklären auf TikTok und Co. gerade eine Elektrolyt-Lösung als das Anti-Kater-Wundermittel schlechthin. Aber was steckt hinter dem TikTok-Trend? Helfen Elektrolyte wirklich gegen einen Kater? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 22.12.2022 SRF zwei Alkohol am Morgen: Warum haut uns der Prosecco morgens mehr um?
Folge 9Wer schon mal beim Brunch ein Gläschen Sekt getrunken hat, weiss: Morgens fährt der Alkohol deutlich schneller ein als abends. Oder etwa nicht? Das klärt «Einstein²» in dieser Folge. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mi. 28.12.2022 SRF zwei Fast Fashion schadet nicht nur der Umwelt, sondern auch der Psyche
Folge 10Heute werden 400 Prozent mehr Kleider als noch vor 20 Jahren gekauft – darunter leidet die Umwelt. Doch auch die mentale Gesundheit ist von den Billigkleidern betroffen. Macht die Shopping-Tour bei Zara & Co. noch glücklich? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 05.01.2023 SRF zwei Zeig uns, wie du streitest und wir sagen dir, wie lange deine Beziehung hält
Folge 11Happy Paare geraten über dieselben Themen aneinander, wie unglückliche Paare und haben auch nicht weniger Konflikte – aber sie streiten anders. Das zeigt jetzt eine Schweizer Studie. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 12.01.2023 SRF zwei Wie der Geruch entscheidet, ob wir Freunde werden
Folge 12Dass Menschen, die einander ähneln, eher miteinander befreundet sind, wissen Forschende schon lange. Jetzt zeigt sich: Freunde riechen sogar ähnlich. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 19.01.2023 SRF zwei Dieser Effekt sorgt dafür, dass wir anderen nicht helfen
Folge 13Je mehr Menschen einen Notfall beobachten, desto unwahrscheinlicher, dass zumindest einer hilft. Schuld daran ist der «Bystander-Effekt». (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 26.01.2023 SRF zwei Es gibt fünf Gründe, warum wir weinen
Folge 14Wenn wir von unseren Gefühlen überwältigt sind, weinen wir. Forschenden zufolge lassen sich die Gründe auf fünf simple Kategorien runterbrechen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 02.02.2023 SRF zwei Stimmt die 3-Sekunden-Regel wirklich?
Folge 15Einmal abpusten und wie neu: Sind heruntergefallene Lebensmittel wirklich noch geniessbar, wenn man sie schnell wieder aufhebt – egal, wie dreckig der Boden ist? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 09.02.2023 SRF zwei Optische Anpassung – Sehen sich Paare mit der Zeit wirklich ähnlicher?
Folge 16Kann es sein, dass man sich Partnerinnen oder Partner sucht, die einem ähnlichsehen – oder entwickelt sich die optische Anpassung von Paaren doch eher mit der Zeit? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 16.02.2023 SRF zwei Phubbing: Darum zerstört deine Zeit am Mobiltelefon deine Beziehung
Folge 17Wer im Café, Restaurant oder auf dem Sofa sein Mobiltelefon nutzt und andere ignoriert, betreibt «Phubbing». Die Folgen sind dramatisch – und können euch und eure Liebsten krank machen. Warum deine Zeit am Smartphone deine Beziehung zerstören kann, erfährst du hier. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 23.02.2023 SRF zwei Warum kannst du dir einfach keine Namen merken?
Folge 18«Hi … Dings …» Wie heisst sie nochmal? Was dahintersteckt, wenn manche Namen einfach nicht hängenbleiben wollen – und was helfen kann. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 02.03.2023 SRF zwei
weiter
Füge Einstein² kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Einstein² und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einstein² online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail