Konzert in 4 Teilen
1. I. Welt, Gute Nacht (I. Welt, Gute Nacht)
Folge 1 (80 Min.)Zu Fuß oder mit dem Fahrrad bereisen die Musiker des Ensembles Pygmalion Arnstadt und Umgebung und geben Konzerte in Kirchen, in denen der junge Bach seine Kunst erlernte und die bisher nur selten gefilmt wurden. Beispielsweise in der Arnstädter Oberkirche, in der Bachs Großonkel Heinrich Organist war, in der Bachkirche, in der er seine erste Organistenstelle innehatte, in der St.-Bartholomäi-Kirche in Dornheim, in der Bach seine erste Frau Maria Barbara heiratete, sowie in Weißensee. An diesen Orten mit ihrer ungewöhnlichen Architektur, die reformatorische und barocke Einflüsse vereint, machte Johann Sebastian Bach Station auf seinem Weg.Die Ensemble-Mitglieder, Solisten und Raphaël Pichon erzählen von ihrem musikalischen Streifzug, untermalt von langen Konzertausschnitten, die in diesen Thüringer Kirchen teils mit, teils ohne Publikum entstanden sind. Mit Pygmalion kehrt der Film zum Ursprung von Bachs Wirken zurück. Er dokumentiert ein gemeinsames musikalisches Abenteuer, das von der Unvergänglichkeit der Musik des späteren Leipziger Thomaskantors zeugt. Programm: (1): Arnstadt, Oberkirche – Adam Drese: „Nun ist alles überwunden“ (Sabine Devieilhe, Sopran). – Johann Christoph Bach: „Ach, dass ich Wassers gnug hätte“ (Lucile Richardot, Alt) – Dietrich Buxtehude: „Jesu, meines Lebens Leben“, BuxWV 62 (2): Weißensee, St. Peter & Paul: – Johann Michael Bach: „Unser Leben währet siebenzig Jahre“ – Johann Sebastian Bach: „Actus Tragicus“ (BWV 106) (3): Dornheim – St. Bartholomäus – Johann Sebastian Bach: „Weichet nur, betrübte Schatten“, BWV 202 (4): Arnstadt, Bachkirche – Johann Sebastian Bach: Messe in F-Dur, (Text: arte) Deutsche Streaming-Premiere Fr. 18.04.2025 arte.tv 2. II. Hochzeitsmusik (II. Cantate de mariage)
Folge 2 (8 Min.)Raphaël Pichon, Pygmalion und Sabine Devieilhe feiern Bach und die Liebe in der Kirche, in der der Komponist seine erste Ehefrau Maria Barbara heiratete.Das zweite Konzert auf den Spuren von Johann Sebastian Bach führt den Chor und das Orchester Pygmalion nach Dornheim in die Kirche St. Bartholomäi, in der Bach 1707 getraut wurde. Die Sopranistin Sabine Devieilhe singt einen Auszug aus der Hochzeitskantate „Weichet nur, betrübte Schatten“ BWV 202. Programm: Johann Sebastian Bach – Eingangsarie aus der Kantate „Weichet nur betrübte Schatten“ BWV 202 Aufzeichnung vom Mai 2024 in Dornheim (Text: arte.tv) Deutsche Streaming-Premiere Fr. 18.04.2025 arte.tv 3. III. Actus Tragicus (III. Actus Tragicus)
Folge 3 (26 Min.)Raphaël Pichon und das Ensemble Pygmalion spielen mit hochkarätiger Gesangsunterstützung Johann Sebastian Bachs Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“, auch „Actus tragicus“ genannt, sowie ein Werk von Johann Michael Bach.Sechzig Kilometer nördlich von Arnstadt liegt Weißensee mit seiner imposanten Kirche St. Peter und Paul. Bach weilte einst hier, um auf Bitte des damaligen Kirchenorganisten die Orgel zu prüfen. Ohne Publikum inszeniert das Ensemble Pygmalion vor der Kulisse der prunkvoll verzierten Emporen ein Chorstück von Johann Michael Bach, dem Sohn von Bachs Großonkel Heinrich Bach. Ferner sind Auszüge aus Johann Sebastian Bachs formal traditionell geprägter Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ zu hören. Mit Sabine Devieilhe, Maïlys de Villoutreys, Lucile Richardot, Zachary Wilder, Tomáš Král und Christian Immler Programm: Johann Michael Bach – Unser Leben währet siebenzig Jahre Johann Sebastian Bach – Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ BWV 106 (Auszüge) Aufzeichnung vom 15. Mai 2024 in Weißensee (Text: arte.tv) Deutsche Streaming-Premiere Fr. 18.04.2025 arte.tv 4. IV. Missae Breves (IV. Missae Breves)
Folge 4 (79 Min.)Zum Abschluss ihrer Konzertreise bringen Raphaël Pichon und das Ensemble Pygmalion zwei Missae breves und Motetten in der Arnstädter Bachkirche zum Erklingen.Zu Lebzeiten des Komponisten war die heutige Bachkirche die drittgrößte Kirche in Arnstadt. Mit gerade einmal 18 Jahren wurde Bach hier zum Organisten berufen. Die damals neue Orgel ist noch heute in Betrieb. Bachs Missae Breves sind seit ihrer ersten Einspielung vor 20 Jahren fester Bestandteil des Repertoires von Pygmalion. Somit kehren Raphaël Pichon und sein Ensemble dort an ihre Anfänge zurück, wo auch für Bach alles begann. Mit Maïlys de Villoutreys, Lucile Richardot, Zachary Wilder, Tomáš Král, Christian Immler (Gesang) und Matthieu Boutineau (Orgel) Programm: Johann Sebastian Bach – Der Gerechte kömmt um BWV 1149 Johann Sebastian Bach – Missa brevis in g-Moll BWV 235 Johann Sebastian Bach – O Jesu Christ, meins Lebens Licht BWV 118 (für Orgel solo) Johann Sebastian Bach – Alle Menschen müssen sterben BWV 1117 Johann Sebastian Bach – Missa brevis F-Dur BWV 233 Aufzeichnung vom 17. Mai 2024 in Arnstadt (Text: arte.tv) Deutsche Streaming-Premiere Fr. 18.04.2025 arte.tv
weiter
Erhalte Neuigkeiten zu Die Wege Bachs direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Die Wege Bachs und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
