Kommentare 11–20 von 24
Pauli (geb. 1956) am
Dass man hier in den USA Herrn Bush bereits mit Herrn Hitler in einem Atemzug genannt hat ist ja schon unverschaemt, aber Herrn Bush mit Baron Bolligru zu indentifizieren, hat er nun wirklich nicht verdient, der Baron mein ich.
Ansonsten bitte weitersuchen. Es muss doch irgend wo noch Kopien geben. Das waere wohl der groesste Verlust fuer die Menschheit, seit dem Brand der Bibliothek in Alexandria.
Jürgen Köster (geb. 1958) am
Auch für mich wäre es ein Traum, diese Serie wieder zu sehen. Wenn sie 1963 gelaufen ist, muss ich wohl 5 Jahre alt gewesen sein, aber der Eindruck ist unauslöschlich. Es bleibt jetzt nur das Buch; aber bitte forscht weiter nach den Bändern. Robert Bolt war wohl auch ansonsten ein wichtiger Autor, aktiv in der Friedensbewegung; man kann viele Veröffentlichungen von ihm in den Suchmaschinen finden. Baron Bolligru ist übrigens kein George W. Bush, denn der Baron wird zum Schluss für den Humanismus gewonnen...Ralf Boski (geb. 1959) am
Auch ich bin auf der Suche nach Sir Oblong Fitz Oblong. Aber bis heute habe ich nicht die geringste Spur von dieser Sternstunde der Augsburger Puppenkiste gefunden.Irmi (geb. 1964) am
Lang, lang ist's her,
ihn gibt es wohl nicht mehr.
Dunkel ist die Erin'rung im Kopf,
wo steckt bloß dieser arme Tropf?
Mir tut es seht leid, dass die Folgen des Oblong als verschollen gelten. Meinen Kindern habe ich davon erzählt, wenigstens haben wir das Buch, das tröstet mich doch etwas.Roland Saive (geb. 1958) am
Hallo Oblong-Freunde!
Leider entspricht vieles, was ich hier lese, meinen Erfahrungen, die ich bereits in den 70er Jahren gemacht habe. Meines Erachtens handelt es sich beim Löschen oder Verschwinden der Oblong-Bänder jedoch nicht um einen Zufall oder ein Unglück. Vielmehr vermute ich, dass Baron Bolligru Mitarbeiter der CIA war und in den Oblong-Filmen bestimmte Details festgehalten wurden, die uns allen unbedeutend erschienen, aber in engem Zusammenhang mit der Schweinebucht-Affäre standen. Man erinnere sich auch an das plötzliche Verschwinden des Sicherheitsbeamten Blackheart (Schwarzherz) kurz nach der Amtseinführung von Richard Nixon. Von diesem Beamten wurde nie ein Foto veröffentlicht, um die damals unter starkem Druck stehende Bundesregierung nicht zu destabilisieren. Ein CIA-Mann in der Augsburger Puppenkiste hätte wohl das sofortige Ende der Großen Koalition bedeutet (dieses kam allerdings kurz danach sowieso). Ich bin sicher, dass die deutschen Oblong-Urfilme tatsächlich gelöscht oder vernichtet wurden, glaube aber, dass unter dem Namen "Nelkenholtz" mindestens zwei Kopien in amerikanischen Archiven lagern. Es gab auch Hinweise, dass Dollfuß im Londoner Tower zwischen den Raben versteckt wird. Eine Bitte der deutschen Regierung unter Helmut Kohl (vermutlich auch Oblong Fan) auf unabhängige Untersuchung der Raben wurde jedoch von der britischen Regierung abgelehnt. Von Oblong selbst fehlt jede Spur. Aufgaben gibt es für ihn nach wie vor jede Menge und ich hoffe, dass er irgendwo inkognito weiter für das Gute kämpft. Spätestens zusammen mit seinen Fans sei ihm dann auch ein geruhsamer Lebensabend gegönnt.
Wenn ihr doch noch etwas von ihm oder den Filmen erfahrt, schreibt mir bitte.
Viele Grüße
Roland
Volker Weischenberg (geb. 1957) am
Ja, ja Kinderzeit - schöne Zeit! Auch ich bin verzweifelter Sucher - wohl auf verlorenem Posten, doch es scheint, als ob Sir Oblong nur noch in unseren Erinnerungen und in der Phantasie weiterleben darf?! Außerdem suche ich noch den Puppentrickfilm Rudolph Rotnase, der nur einmal im Jahre 1963 bei "Wir warten auf´s Christkind" gezeigt wurde. Dies ist ebenfalls ein hoffnungsloser Fall? Vielleicht kann mir ja jemand doch noch weiterhelfen? Viele Grüße an alle Oblong-FansGeorg Xaver (geb. 1950) am
Meiner Tochter Geb.-Jahr 1972 habe ich in Ihren jungen Jahren das Lied von den Folgen vom Oblong Fitz Oblong dem kleinen dicken Ritter vorgesungen: Der Graf von Bolligru, er lässt uns keine Ruh, er nervt uns immerzu. Ach käm doch endlich einer, einer Feiner ohoo und klopfte diesem Bolligru im nuh den Po.
Das gefile ihr als Kind schon damals sehr gut und hätte zu gern die Aufzeichnungen des HR gesehen. Heute ist meine Enkeltochter fast drei Jahre alt und nun würde ich gern Tochter und Enkeltocher mitteilen: "kommt zu mir, ich habe die Folgen entdeckt und ihr könnt sie bei mir ansehen."
Also, falls mir Irgendjemand einen Viedo-VHS-Film oder eine DVD anbieten könnte, wäre ich sehr dankbarClaudia Graszek (geb. 1957) am
Da haben wir's! Jetzt bin ich vollends gefrustet, weil ich hier auch nur "Suchende" gefunden habe. Das kann doch nicht wahr sein, daß es keine Spur mehr von dem Sir Oblong gibt?
Verzweifelte Grüße
Claudia Graszeknorbert morawitz (geb. 1960) am
Ich habe zu diesem Thema schon vor 5-6 jahren sowohl mit dem HR als auch mit der Puppenkiste lange telefoniert. Fakt ist leider, dass die Bänder verschwunden oder gelöscht worden sind. Selbst in der langen "puppenkisten-Nacht", die vor ein paar Jahren in den dritten Programmen lief, war noch nicht einmal ein Schnipsel zu sehen. Ich gäbe vieles, wenn ich den Helden meiner Kindheit noch einmal sehen könnte.
Stefan Schäfer (geb. 1969) am
Auch ein Onkel von mir ist ganz scharf auf den Sir Oblong. Er hat sogar schon den HR angeschrieben, um an die Filme zu kommen. Aber die lehnen nur ab. Jaja, eines Tages vielleicht? Wenn die Filme in SW sind, ist das schon nachvollziehbar. wer will denn schon in Zeiten von Pockmon und Teletubbies einen schwarzweissen Marionettenfim sehen?
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Der kleine dicke Ritter - Oblong Fitz Oblong direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Der kleine dicke Ritter - Oblong Fitz Oblong und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.