bisher 49 Folgen (bei Funk), Folge 1–25

  • Folge 1 (40 Min.)
    Dont say woke.
    „Wokeness“ – ein Begriff der in nur wenigen Jahren eine steile Karriere zurückgelegt hat.
    Ihn zu definieren fällt schwer – manche verweigern sogar, ihn zu verwenden.
    Für die einen ist es der Sammelbegriff von Extremismus – für die anderen eine rechtsextremer Code um Feinde damit zu framen.
    Aber die Kritik an „Woke“ kommt auch von Links. Warum es an der Zeit ist, „Wokeness“ zu beenden – darum soll es uns heute gehen. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 15.03.2024 Funk
  • Folge 2 (33 Min.)
    Deutschland ist ein Land der Autofahrer. Wer das Automobil angreift, führt einen Angriff direkt auf die deutsche Seele aus. Nur so lässt sich erklären, dass der Anzeigenhauptmeister eine solche emotionale Reaktionen bei vielen hervorgerufen hat.
    In den letzten Wochen wurde er zum Meme. Berühmt machte ihn ein Beitrag von Spiegel TV. Doch der SpiegelTv Beitrag hat viel mehr getan, als ihn nur bekannt gemacht zu haben. Wir schauen uns heute ein Phänomen an – und wie Medien und Gesellschaft es in etwas sehr Gefährliches verwandelt haben. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 17.03.2024 Funk
  • Folge 3 (29 Min.)
    Wenn man ein paar Jahre auf Youtube unterwegs ist, kommt einem so Einiges unter. Nicht nur skurrile Trends, furchtbar undlustige Parodien oder unendliche Stunden von Gameplays – das ist nur die Oberfläche.
    Begibt man sich tiefer, in den Bereich von „special interests“ ist man schnell schockiert was alles auf einer Plattform veröffentlich werden kann, die nach Außen besonderen Wert auf Jugendschutz und moralische Korrektheit legt.
    Während man als Creator bereits gut beraten ist, Worte mit s*xuellem Hintergrund zu zensieren – gibt es so einige, die es schaffen die Metriken dieser Plattform so auszunutzen, dass sie regelrechte P+rno Videos veröffentlichen können. Und diese dann als Werbeplattform für die eigene Bezahlplattform zu nutzen. Wir haben uns auf die Spur von einem vermeintlichen Arzt gemacht, der von Mexiko aus, seit Jahren Millionen von Menschen auf diese Weise erreicht. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 26.03.2024 Funk
  • Folge 4 (36 Min.)
    Wenn es nach Erfolg auf Social Media geht, werden wir bald von der AFD regiert. Warum ist die AFD so stark auf Social Media? Vor allem auf Tiktok, so der Aufschrei – hat die AFD einen so großen Vorsprung, dass man schon nicht mehr damit rechnet, sie einzuholen.
    Woran liegt das? Ist es wirklich die Meinung des Volkes, die sich in den Ergebnissen widerspiegelt?
    Was ist das Geheimnis der Partei? Und wie könnten andere Parteien da mithalten? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 31.03.2024 Funk
  • Folge 5 (29 Min.)
    Ein Schatten legt sich auf deine Kindheitserinnerungen: KidsTV war bunt, laut, lustig und unbeschwert. Zumindest an der Oberfläche. Schon lange war klar, dass es rund um Serien wie „iCarly“, „All That!“, „Drake & Josh“, „Sam & Cat“, „Die Amanda Show“ ein perfides Netzwerk mächtiger Männer gibt, die mindestens anzügliche, vielleicht sogar übergriffige Witze auf Kosten von Kindern machen.
    Die neue Doku-Serie „Quiet on Set“ beleuchtet jetzt, wie systematisch der Machtmissbrauch am Nickelodeon-Set ablief und wie tief die Abgründe wirklich waren. Wie damals schon bei Harvey Weinstein, war es wieder eines dieser gut bekannten Geheimnisse.
    Und in Deutschland? Auch hier gibt es einige heftige Skandale in der Filmbranche. Deshalb haben wir uns gefragt: Wie werden in Deutschland Kinder am Set überhaupt geschützt? Die Antwort fällt ernüchternder aus, als ihr vielleicht denkt. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 11.04.2024 Funk
  • Folge 6 (29 Min.)
    Es war DAS Medienthema der Woche: Das große TV-Duell zwischen Mario Voigt und Björn Höcke. Im Streitgespräch vor der Landtagswahl in Thüringen im September lieferten sich der CDU-Spitzenkandidat und der AfD-Landesvorsitzende einen Schlagabtausch beim Sender WELT.
    Dabei ging es um Europa, Erinnerungskultur und: Mettbrötchen. Oder Gehacktesbrötchen. Oder wie man des Deutschen liebste Wurst eben nennen will. Im Video zeigen wir euch die ganze Absurdität des Schlagabtausch und haben dazu einen echten Mett-Experten eingeladen: Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow.
    Außerdem analysieren wir, wieso es Unsinn ist, mit Populisten in einem Fernsehstudio zu debattieren und sprechen über die Argumentationsmuster und Kommunikationsstrategien der beiden Parteien mit ihren Frontmännern. Es zeigt sich: So ein Duell ist ganz schön unnötig. Wir haben es für euch geschaut, damit ihr es nicht tun müsst! (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 14.04.2024 Funk
  • Folge 7 (26 Min.)
    Eine neue Studie zeigt, dass der Osten dem Westen etwas voraus hat: Überalterung und Entvölkerung. Schon jetzt zählen zwölf Regionen Ostdeutschlands zu den 20 ältesten in ganz Europa. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt zudem erschreckendes: In den kommenden 20 Jahren wird die Bevölkerung fast überall weiter schrumpfen.
    Dadurch werden einige Regionen weiter überaltern und es wird immer schwerer, die Versorgung sicherzustellen. Die, die können, ziehen weg. Bei denen, die zurückbleiben, sorgt dieser Trend für massiven Frust. Zumal es vor allem junge Frauen sind, die ihre Lebenschancen anderswo sehen. Einige Regionen leiden daher unter massivem Männerüberschuss.
    Eine Studie eines Dresdner Forschers zeigt einen Zusammenhang zwischen Bevölkerungsschwund und AfD-Ergebnissen. Denn Populisten nutzen den Frust der Menschen aus. Daher wollen wir auch darauf schauen, welche Lösungsansätze es gibt, wie wir den Osten retten können und was du dafür tun kannst. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 20.04.2024 Funk
  • Folge 8 (27 Min.)
    In den vergangenen Tagen häufen sich die Fälle von aufgedeckten Spionen, versuchter Einflussnahme oder mutmaßlicher Bestechung. Meist führen die Spuren nach Russland und China. Immer klarer wird: Wir geraten immer stärker in den Fokus ausländischer Geheimdienste, die unsere Gesellschaft, unsere Demokratie und unsere Grundwerte angreifen wollen.
    Deshalb wollen wir uns in diesem Video die Zusammenhänge genauer anschauen. Wir haben zu lange die Augen davor verschlossen, dass wir ganz offensichtlich schon Teil des hybriden Krieges um die Vormachtstellung in diesem Jahrzehnt sind. Nicht morgen, nicht in einer dystopischen Zukunft, sondern heute.
    Wir beleuchten, welche Rolle Parteien dabei spielen und wie unsere Spionage-Abwehr aufgestellt ist. Außerdem fragen wir uns, ob wir verlernt haben, mit Gewalt in unterschiedlichsten Formen umzugehen. Was ein Weg heraus sein könnte und was Du damit zu tun hast, siehst du in unserem neusten Video. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 30.04.2024 Funk
  • Folge 9 (22 Min.)
    Eine Demo in Hamburg versetzt Deutschland in Aufregung: „Muslim Interaktiv“ hatte zum Protest aufgerufen, unter anderem gegen Medienberichterstattung. Doch einige Teilnehmer hielten Schilder hoch, die den Wunsch nach einem Kalifat in Deutschland suggerierten. Gefundenes Fressen für Politik und Medien – jede Bubble konnte die Bilder für die jeweiligen Zwecke ausnutzen.
    Die Aufregung versperrte den Blick auf die wahren Probleme: Es gibt radikale Islamisten in Deutschland. Und einige Muslime emotionalisiert der Krieg in Gaza stärker, als es vielleicht bei Atheisten der Fall ist. Deshalb lohnt es sich, den Blick zu weiten, welche gesellschaftlichen Entwicklungen sich gerade andeuten.
    Welche Mechanismen sind hier gerade in Gang geraten? Wie kann die Radikalisierung überhaupt verhindert oder zumindest verlangsamt werden? Und was lernen wir aus den erwartbaren politischen Reaktionen? Im Jahr der Wahlkämpfe laufen sich die Parteien langsam warm und es gibt einen Vorgeschmack darauf, was uns dieses Jahr erwarten wird. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 04.05.2024 Funk
  • Folge 10 (23 Min.)
    In den vergangenen Tagen haben sich die Fälle von Gewalt gegen Politiker gehäuft. Besonders dramatisch ist der Fall von Matthias Ecke. Der SPD-Politiker wurde – darauf deutet derzeit alles hin – von vier Jugendlichen attackiert und ins Krankenhaus geprügelt. Aber es gab auch mehrere Angriffe auf Politiker der Grünen und Vertreter der AfD. Und das alles innerhalb von nur wenigen Tagen.
    Offenbar gerät gerade etwas ins Rutschen. Wahlkampf, das sind nicht mehr nur beschmierte oder zerstörte Wahlplakate. Vielmehr wird die Arbeit an unserer Demokratie zunehmend zur Gefahr für die Helfer der Parteien. Wer hat unter diesen Umständen noch Bock, politisch aktiv zu sein? Gewinnen am Ende die Extremisten, die mit Gewalt versuchen, andere mundtot zu machen?
    Nach der ersten Aufregung und Empörung hat jetzt die Suche nach Lösungen begonnen. Doch wie können Angriffe auf Politker und Wahlkampfhelfer verhindert werden? Wir gehen der Frage nach und schauen uns an, wie der Kulturkampf zur Gefahr für unsere Demokratie wird. Und wie wir alle unseren Teil dazu beitragen können, die Demokratie künftig besser zu schützen. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 15.05.2024 Funk
  • Folge 11 (26 Min.)
    Eine Studie hat für Furore gesorgt: Unter jungen Menschen ist die beliebteste Partei die AfD! Wie können diese undankbaren jungen Menschen es denn nur wagen, diese schlimme Partei zu wählen?! So schien der Tenor der medialen Berichterstattung zu sein. Dabei könnte die Studie auch ein Zeichen dafür sein, dass in der Politik etwas sehr falsch läuft. Die Ampel macht schlicht schlechte Politik für junge Menschen.
    Dabei war die Regierung aus SPD, Grünen und FDP als Zukunftskoalition gestartet. Kommuniziert wurde mit Selfies und der Plan für die Amtszeit wirkte ambitioniert. Alles sollte digitaler, jünger, besser werden. Am Ende machte dann aber auch die selbsternannte Zukunftskoalition wieder vor allem Politik für die älteren Bevölkerungsschichten.
    Wieso wird die Jugend in der Politik so oft vergessen? Ist die Ampel wirklich an allem Schuld? Oder sind am Ende junge Menschen vielleicht doch einfach deutlich konservativer, als wir das oft annehmen? Das schauen wir uns in diesem Video an und klären dabei, wie sehr die Ampel die jungen Menschen aus dem Blick verloren hat.
    Ein kurzer Disclaimer: Wir haben dieses Video produziert, bevor der SPD-Politiker Matthias Ecke von vier Jugendlichen in Dresden brutal zusammengeschlagen wurde. Bei allem nachvollziehbaren Frust sollte völlig klar sein, dass Gewalt niemals eine Lösung für irgendein Problem ist. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 22.05.2024 Funk
  • Folge 12 (30 Min.)
    Im Internet gab es in diesen Tagen nur ein Thema: AnniTheDuck. Nach den Vorwürfen gegen die Creatorin gab es Reactions und Reactions auf die Reactions. Und ganz YouTube-Deutschland hat zugeschaut. Dabei ging es im Kern um intime und private Vorwürfe und Menschen, die offenbar tief verletzt sind.
    Auch viele User beteiligten sich am Wettbewerb der krassesten Ferndiagnose und schlimmsten Vermutungen. Dabei sagen selbst Psychologen, dass genau solche Ferndiagnosen unethisch sind.
    Wir wollen deshalb auch mal den Blick weg vom „Fall“ an sich lenken und auf uns selbst schauen: Wieso fasziniert uns die Geschichte um Reved, Mowky und AnniTheDuck so sehr? Was hat das alles mit TrashTV zu tun? Und ist YouTube mittlerweile schlimmer als RTL? Darum, und die Frage, wie kaputt die Influencer-Szene ist, soll es in diesem Video gehen. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 24.05.2024 Funk
  • Folge 13 (17 Min.)
    Vor etwa einem Jahr der „Fall Rammstein“ riesige Empörungswellen durch die Republik gejagt. Alle haben berichtet, über die Vorwürfe des Machtmissbrauchs durch Sänger Till Lindemann. Hatte er seine Position als Weltstar ausgenutzt, um mit Frauen Geschlechtsverkehr zu haben?
    Juristisch ist dem Frontmann bis heute nichts vorzuwerfen. Verschiedene Verfahren sind eingestellt worden. Und doch geht die Debatte weiter, ob sich Lindemann moralisch schuldig gemacht hat. Pünktlich zum Beginn der neuen Europa-Tournee der Band, gibt es jetzt neue Vorwürfe und neue Schreiben seiner Anwälte.
    In diesem Video schauen wir uns genauer an, was es an neuen Fakten gibt. Welche Argumente bringt die berühmte Anwaltskanzlei, die Lindemann eingeschaltet hat? Werfen sie ein neues Licht auf den Skandal? Dazu haben wir uns die neuen Podcasts angehört und neue Dokus angeschaut, um euch ein Update zu geben, wie es im „Fall Till Lindemann“ weiterging. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 24.05.2024 Funk
  • Folge 14 (22 Min.)
    Ursula von der Leyen ist EU-Kommissionspräsidentin und will das gerne bleiben. Doch immer wieder liest man krasse Meldungen zu ihr: Es geht um angebliche Korruption, mysteriöse Deals mit Firmen wie Pfizer, Günstlingswirtschaft oder riesige Projekte wie den European Green Deal.
    Was in Brüssel passiert, wirkt oft weit weg doch was dort Geschieht betrifft ganz Europa. Heute schauen wir genau hin, wer die Frau aus „Der Berater-Affäre“ der Bundeswehr ist, wie sie an Spitznamen wie „Zensursula“ oder „Flintenuschi“ gekommen ist und warum wir alle ihre Handy und ihre Chatverläufe im Blick haben sollten. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 10.06.2024 Funk
  • Folge 15 (24 Min.)
    Die Leute im Internet streiten sie wieder! Schon wieder, muss es eigentlich korrekt heißen. Nach AnniTheDuck geht es jetzt um Unge, einen der größten und wichtigsten Creator im YouTube-Zeitalter. Wieder geht es um harte Vorwürfe, wie Manipulation und Machtmissbrauch, aber auch Misshandlung von Katzen. Scheint irgendwie ein Trend in der Influencer-Szene zu sein.
    Jedenfalls ist alles wieder so gelaufen, wie wir das schon eingeübt hatten: Es gibt Reactions und Reactions auf Reactions, Entschuldigungsvideos, weitere Statements und am Ende nehmen sich einige Menschen eine Pause von ihrem Influencer Job. Zurück bleiben, so scheint es, viele Verletzungen und einige Menschen, die unter dem toxischen Verhalten in der Szene echt zu leiden haben.
    Aber wir sehen gerade auch eine Szene, die sich von den alten Stars trennt. Vielleicht ist es, auf eine andere Art, ein MeToo-Moment für YouTube. Toxisches Verhalten wird nicht mehr hingenommen. Und darin liegt auch eine Chance. So könnte ein besseres, ein gesünderes YouTube entstehen.
    Wir wollen noch einen Schritt weiter rauszoomen: Was passiert hier medial gerade? Wieso funktioniert dieses System gerade so gut? Und wie kommen wir da raus?
    Kommt mit, wir schauen eine weitere Folge der „Madeira Diarys“. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 10.06.2024 Funk
  • Folge 16 (25 Min.)
    Mit ChatGPT4.o geht die KI-Revolution weiter. Mit dem neuesten Update hat die KI mächtig dazugelernt und kann unter anderem Ironie verstehen und selbst erzeugen. Ähnlich krasse Fortschritte sind auch im Bereich der Bilderstellung oder bei Sprach-KIs zu erkennen. Und es deutet sich an, dass das noch lange nicht das Ende dieser Revolution ist.
    So beeindruckend diese Entwicklung ist, so stark werden auch die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft sein. Und das schauen wir uns in diesem Video genauer an. Wird es bald keine Influencer mehr geben, weil wir durch KIs ersetzt werden? Immerhin gibt es ja schon eine MissKI-Wahl. Und können wir überhaupt noch zwischen Realität und KI unterscheiden?
    Wir blicken auf die Politik, die das Problem mit Gesetzen angehen will. Die fallen allerdings sehr unterschiedlich an. Dabei sind Politiker mittlerweile selbst schon Teil des KI-Kriegs geworden. Manche nutzen die Fähigkeiten der Technologie, andere haben Angst um die Demokratie. Was wird sich durchsetzen? Wir schauen es uns in diesem Video an. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 10.06.2024 Funk
  • Folge 17 (38 Min.)
    Ursula von der Leyen ist EU-Kommissionspräsidentin und will das gerne bleiben. Doch immer wieder liest man krasse Meldungen zu ihr: Es geht um angebliche Korruption, mysteriöse Deals mit Firmen wie Pfizer, Günstlingswirtschaft oder riesige Projekte wie den European Green Deal.
    Was in Brüssel passiert, wirkt oft weit weg doch was dort Geschieht betrifft ganz Europa. Im ersten Teil des Exposed haben wir uns angeschaut wer die Frau aus „Der Berater-Affäre“ der Bundeswehr ist und wie sie an Spitznamen wie „Zensursula“ oder „Flintenuschi“ gekommen ist. Heute schauen wir uns an, warum ihr Sie als EU-Kommissionspräsidentin dem Europäischen Gedanken schadet, obwohl kaum jemand mehr für Europa steht als „die mächtigste Frau Europas“ (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 10.06.2024 Funk
  • Folge 18 (28 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 25.06.2024 Funk
  • Folge 19 (30 Min.)
    Frankreich ist zerissen. Nach der ersten Runde der Parlamentswahlen zeigt sich, dass die politischen Ränder stärker werden, während die politische Mitte nach und nach an Rückhalt verliert. Ein Befund, der wohl in vielen Ländern zutrifft. In Frankreich lässt sich aber exemplarisch ablesen, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist.
    Vor allem an zwei Personen lässt sich die politische Entwicklung in Frankreich festmachen. Da ist zum einen Ministerpräsident Emmanuel Macron, der nach einer Wahlschlappe bei der Europawahl einfach mal das Parlament auflöste. Warum? So ganz genau weiß es niemand, vermutlich weil er schlicht bockig war. Wie kann es das Volk auch wagen, seinem Sonnenkönig nicht zu huldigen?!
    Vielleicht hat er sich auch schlicht verschätzt und wollte nicht sehen, wie stark die politischen Ränder geworden sind. Und vor allem: Marine le Pen. Sie ist die starke Frau hinter der rechtsnationalen Partei Rassemblement National. Seit vielen Jahren führt sie die ehemals stramm rechte Partei Stück für Stück in die Mitte der Gesellschaft. Die erste Runde der Wahl ging klar an sie. Jetzt steht die entscheidende zweite Runde an. Rückt die zweitgrößte Wirtschaftsmacht in der EU auch nach rechts? Was heißt das für uns und die EU? Und warum sind die Menschen in Frankreich so unzufrieden? Das schauen wir uns in diesem Video an. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 04.07.2024 Funk
  • Folge 20 (24 Min.)
    Endlich Sommerpause! Wir liegen am See, wir fahren auf Festival und ja, ein paar von euch schauen wohl auch Fußball. Kurzum: Wir sind gerade alle sehr beschäftigt mit dem schönen Leben. Soweit, so verdient, doch hat in dieser Zeit eigentlich jemand den Bundestag im Blick?
    Tatsächlich haben Regierungen in der Vergangenheit immer wieder mal internationale Fußball-Turniere genutzt, um zumindest kontroverse Gesetze zu erlassen. Wohl auch ein wenig mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass es dann schon keiner Mitbekommen wird. Fußball als Opium für das Volk oder so ähnlich.
    Deshalb haben wir uns die aktuelle Heim-Europameisterschaft mal zum Anlass genommen, um zu schauen, was da in der Vergangenheit passiert ist. Und vor allem: Was macht die Ampel eigentlich gerade? In Berlin finden gerade Haushaltsverhandlungen statt. Und die Regierung will offenbar sparen. Bis zu 40 Milliarden Euro könnten fehlen. Und wo wird gekürzt? Das will keiner so richtig verraten. Also haben wir uns auf die Spurensuche begeben und stellen fest: Die Kürzungen könnten vor allem wie der junge Menschen treffen.
    Aber vielleicht wird es auch gar keinen neuen Ampel-Haushalt geben, weil die Regierung vorher zerbricht. Schauen wir es uns an! (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 04.07.2024 Funk
  • Folge 21 (41 Min.)
    Es war ein Ereignis, das Schockwelle um die Welt gesendet hat: Donald Trump ist bei einer Wahlkampfveranstaltung in Butler, Pennsylvania angeschossen worden. Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner überstand den Angriff mit leichten Verletzungen. Der Secret Service erschoss den Täter. Vieles weitere ist aber noch völlig unklar: Was war das Motiv? Haben die Personenschützer des Ex-Präsidenten versagt? Und vor allem: Wie wirkt sich das auf den US-Amerikanischen Wahlkampf aus?
    In dieser Folge schauen wir darauf, was passiert ist und was die Hintergründe der Tat sind. Wir blicken auf die amerikanische Demokratie, der oft genug ein hohes Gewaltpotential inne wohnt. Das hängt auch mit der starken Spaltung der beiden politischen Lager zusammen. Wo kommt diese Spaltung her? Und war das schon immer so?
    Außerdem besprechen wir, was eine erneute Präsidentschaft von Trump bedeuten könnte. Im Hintergrund bereiten große Netzwerke Pläne vor, wie Trump die ersten 180 Tage einer möglichen zweiten Amtszeit bestreiten soll. Es geht um effektives Regieren, sagen die Unterstützer. Trump könnte die Demokratie aushöhlen, seine eigene Macht stärken und die USA auf Abwege bringen – sagen seine Kritiker. Wir schauen uns ein über 900 Seiten schweres Manifest dazu an und blicken dazu noch auf die Machtbasis von Trump. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 26.08.2024 Funk
  • Folge 22 (40 Min.)
    Ein geheimer Zirkel, ein Netzwerk, das die Welt umspannt und global die Politik nach ihren Wünschen beeinflusst. Das klingt wie eine ziemlich heftiger Verschwörungsmythos. Es ist aber tatsächlich auch eine sehr akkurate Beschreibung dessen, was das Atlas Netzwerk macht. Über 500 ThinkTanks haben sich in diesem weltumspannenden Netzwerk zusammengeschlossen, um liberale und libertäre Gedanken zu verbreiten. Wir wollen in diesem Video zeigen, wie sie das machen.
    Ihren Ursprung findet diese Organisation nach dem Zweiten Weltkrieg in der Mont Pelerin Gesellschaft. Rund um den liberalen Ökonomen Friedrich Hayek versammeln sich knapp 40 Denker der Zeit, um liberale Ideen auszutauschen. Damals herrschte die Furcht, dass Faschismus und Kommunismus die Freiheit vernichten könnten. Das Gedankengut dieser Herren überdauerte die Zeit, wandelte sich aber in neue Formen. So bildete sich in England ein Institut, dass das wirtschaftspolitische Programm von Margret Thatcher, der eisernen Lady, wesentlich mitgestaltete.
    Dieses Institut war so erfolgreich, dass es Nachahmer fand – das Atlas Netzwerk entstand. Im Hintergrund arbeiten sie an der Besetzung des Supreme Courts in den USA, sie unterstützten die Kurzzeit-Premierministerin Liz Truss in Großbritannien und verhalfen Javier Milei zum Wahlsieg. Nach und nach zeigt sich, dass neben wirtschaftlicher Freiheit auch Themen wie ein verschärftes Abtreibungsrecht unterstützt wurden. Mittlerweile gibt es auch in Deutschland Think Tanks, die zum Atlas Netzwerk zählen. Auch ihre Verbindungen reichen bis in die Bundesregierung.
    Wie arbeitet das Atlas-Netzwerk? Was sind ihre Strategien? Wo liegt ihr Ursprung? Das schauen wir uns in diesem Video an (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 08.08.2024 Funk
  • Folge 23 (29 Min.)
    Vor fast zwei Jahren schaute ganz Deutschland schockiert auf die Ostsee: Dort, wo die Gaspipelines von Nordstream 1 und 2 verliefen, blubberten gigantische Mengen an Gas an die Wasseroberfläche. Was offensichtlich wirkte, bestätigte sich wenig später: Irgendjemand hatte Löcher in die massiven Röhren am Meeresgrund gesprengt. Nun trat Gas aus, die Pipeline war nicht mehr zu benutzen.
    Doch wer steckt hinter diesem Anschlag? Schnell schossen die Gerüchte ins Kraut. Zumal der Krieg in der Ukraine den perfekten Nährboden für allerlei Gerüchte bot. Haben sich die Amerikaner an den Russen gerächt, die jetzt kein Gas mehr nach Deutschland verkaufen können. Waren es die Russen selbst, um den Ukrainern die Schuld in die Schuhe zu schieben. Oder doch die Polen, die gerne wieder mehr an Transitgebühren verdienen wollen und die Russland mindestens skeptisch gegenüberstehen?
    In den letzten Tagen haben zwei große Enthüllungsgeschichte ein klein wenig mehr Licht ins Dunkel gebracht. Und sie haben eine unangenehme Erkenntnis: Vieles deutet daraufhin, dass Ukrainer hinter dem Anschlag stecken. Doch welche Verbindung zur Regierung hatten sie? Für Deutschland ist das eine heikle Situation: Als einer der großen Profiteure von Nord Stream hat die Bundesregierung ein Interesse an der Aufklärung des Falls. Gleichzeitig gibt es eine Menge geopolitischer Verstrickungen. Wie also damit umgehen?
    In diesem Video werfen wir ein Blick auf diese undurchsichtige Situation und schauen uns an, welche Erkenntnisse aus den neuesten Enthüllungen zu ziehen sind. Und wir gehen der Frage nach, wie der Fall unsere Haltung zu unserem Partner Ukraine verändert.
    Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal!
    Quellenliste: https:/​/​text.is/​O15L3
    00:00:00 Nordstream-Anschlag: War es die Ukraine?
    00:01:00 Nordstream – Ukrainischer Inside Job?
    00:01:46 Fakten über die Pipeline
    00:08:00 Die Geschichte
    00:15:55 Erkenntnisse aus der Geschichte
    00:22:30 DAS FAZIT (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 22.08.2024 Funk
  • Folge 24 (41 Min.)
    Kurz vor den drei Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg starten langsam wieder die Berichte über meine Heimat Ostdeutschland. Ein gerne porträtiertes Exemplar ist der Mecker-Ossi. Steht in der wunderschön sanierten Fußgängerzone seines Heimatstädtchens und mecker, wie schlimm doch alles sei. Es ist ein totales Klischee, aber es gibt ihn, den Mecker-Ossi. Auch mir ist er neulich begegnet, an dem Ort, an dem ich ihn am wenigsten vermutet hätte: In der Sauna.
    Bevor ihr die Bilder nie wieder aus dem Kopf bekommt: ich wollte euch nur verdeutlichen, dass es eben ein Klischee ist, aber eines, an dem etwas dran ist. Ostdeutsche, so beobachte ich, haben gelegentlich einen Hang zum Meckern. In gewisser Weise beruht ja auch der dunkle Parabelritter Kanal darauf, dass ich selbst gerne meckere. Also wollte ich mir das Phänomen des Mecker-Ossis mal genauer anschauen.
    Wieso meckert „der Ossi“ so gerne? Welche historischen und politischen Hintergründe gibt es dazu? Wie ist der Mecker-Ossi zu dem geworden, was er heute ist? Und natürlich hat das auch, wie alles in den Tage des Wahlkampfs, eine politische Komponente. Denn in seiner Struktur neigt der Mecker-Ossi dazu, Populisten anheim zu fallen. Populistische Parteien sind gerade in Ostdeutschland auf dem Voramarsch und verstehen es, die Eigenarten des Mecker-Ossis perfekt auszunutzen und bereiten sich damit auf die Wahlen 2024 gut vor. Deswegen checken wir die politischen Debatten auf ihren Wahrheitsgehalt und schauen uns an, welche Themen im aktuellen Wahlkampf bedient werden.
    Schnallt euch an, jetzt wird gemeckert! (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 26.08.2024 Funk
  • Folge 25 (35 Min.)
    Am 25. August 2024 fand in Solingen ein Messerangriff auf einem Stadtfest statt, bei dem drei Menschen getötet und mehrere verletzt wurden. Ein 26-jähriger syrischer Asylbewerber stellte sich später der Polizei und gab die Tat zu. Er lebte in einer Flüchtlingsunterkunft und wird verdächtigt, Verbindungen zur terroristischen Vereinigung „“Islamischer Staat““ (IS) zu haben. Der Generalbundesanwalt ermittelt wegen des Verdachts auf Terrorismus. Die genaueren Hintergründe sind aber noch nicht bekannt.
    Neben dem Leid der Betroffenen und dem Mitgefühl vieler Menschen, hat die Tat auch eine politische Debatte ausgelöst, die schon länger schwälte. Wie soll Deutschland mit Asylsuchenden umgehen? Vor allem jenen, die eigentlich abgeschoben werden sollten oder straffällig geworden sind? Aktuell ist quasi live eine Diskursverschiebung zu beobachten. Selbst die Grünen können sich mittlerweile im Einzelfall Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan vorstellen – zuvor eine Rote Linie der Partei.
    Deshalb wollen wir in diesem Video verstehen, was da gerade politisch passiert, welche Folgen der Anschlag von Solingen haben könnte und wieso die Politik wieder einmal die falschen Schlüsse zieht. Außerdem wollen wir verstehen, wie sich Messergewalt insgesamt entwickelt hat und welche Hintergründe diese Entwicklung hat. Zum Schluss wollen wir noch darauf blicken, welche Lösungsansätze wirklich helfen könnten. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 02.09.2024 Funk

weiter

Füge Der dunkle Parabelritter kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Der dunkle Parabelritter und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der dunkle Parabelritter online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App