Das Umweltmagazin Folge 6: Ruhige Nächte / Gibt es noch eine Rettung für Tressange? / Das Dehesa-Projekt
Folge 6
6. Ruhige Nächte / Gibt es noch eine Rettung für Tressange? / Das Dehesa-Projekt
Folge 6 (41 Min.)
(1): Ruhige Nächte Dr. Jean-Marc Hougard hat einen „kitzeligen“ Job, in vielerlei Hinsicht. Er züchtet Malaria-Moskitos am LIN, im Labor für Lebensraum von Insekten in Montpellier. Malaria-Moskitos ernähren sich ausschließlich von Menschenblut. Deswegen halten Jean-Marc und seine Mitarbeiter abwechselnd ihre Arme in die Zuchtkäfige, da die Tiere kaum anders am Leben zu erhalten sind. Am LIN züchtet man die Malaria-Überträger, um sie anschließend erfolgreich zu bekämpfen. Das LIN ist das Referenzlabor der Weltgesundheitsorganisation (WHO). (2): Gibt es noch eine Rettung für Tressange? Demonstrationen in Lothringen. Die Bürger von Tressange haben Angst, dass sie mit ihren Häusern in der Erde versinken. Über zwölf Kilometer Stollen und Hallen eines alten Bergwerks sollen aus Kostengründen geflutet werden. Das gigantische Labyrinth eines ehemaligen Erzbergwerks zieht sich 240 Meter tief unter den Häusern hin. Das Wasser kann die Schächte zum Einsturz bringen und damit die Häuser der Gemeinde. Zusätzlich ist mit einer großräumigen
Verseuchung des Grundwassers durch Sulfate zu rechnen. Die möglichen gigantischen Umwelteffekte werden jetzt in einem Eilexperiment von Wissenschaftlern der Universität Nancy erforscht. Sie fluten eine Kammer des Bergwerks, um die Umweltauswirkungen zu messen. Panik macht sich unter den Bürgern breit. (3): Das Dehesa-Projekt Der am 17. Juni 1927 geborene Ex-Siemensmanager Hans-Gerd Neglein, der für das Marketing verantwortlich war, hat sich mitnichten zur verdienten Ruhe gesetzt. Er hat noch einmal etwas ganz Neues angefangen. In der Dehesa, der typischen iberischen Waldlandschaft, hat er sich der Landwirtschaft verschrieben. Er will beweisen, dass Ökolandbau sowohl wirtschaftlich ist als auch Arbeitsplätze schafft. Er betreibt Landbau, Viehzucht und Forstwirtschaft. Neglein geht es dabei um neue umwelt- und sozialverträgliche Wege. So werden die Tiere, wenn sie krank sind, nicht mit Antibiotika behandelt, sondern mit homöopathischen Mitteln geheilt. Eine große Aufgabe am Ende eines erfolgreichen Manager-Lebens. Was hat ihn dazu bewegt? (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereMo. 03.06.2002arte
Sendetermine
Sa. 08.06.2002
14:25–15:10
14:25–
Mo. 03.06.2002
19:00–19:45
19:00– NEU
Füge Das Umweltmagazin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das Umweltmagazin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.