Folge 57

  • Folge 57

    • Alternativtitel: "Ein sprachliches Feuerwerk"
    45 Min.
    von links: Eva Menasse, Ijoma Mangold, Thea Dorn, Juli Zeh – Bild: Honorarfrei – nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und Claudius PFlug.
    von links: Eva Menasse, Ijoma Mangold, Thea Dorn, Juli Zeh
    Gastgeberin Thea Dorn diskutiert im „Literarischen Quartett“ mit Ijoma Mangold, Eva Menasse und Juli Zeh über vier Bücher.
    Besprochen werden:
    Ulrike Draesner: „zu lieben“,
    Zora del Buono: „Seinetwegen“,
    Tove Ditlevsen: „Vilhelms Zimmer“ und
    „Joachim Meyerhoff: „Man kann auch in die Höhe fallen“.
    Zora del Buono „Seinetwegen“
    Im Alter von acht Monaten verliert Zora del Buono ihren Vater bei einem Autounfall. Sechs Jahrzehnte später macht sich die Erzählerin ihres Romans auf die Suche nach dem Verursacher des Unfalls, um ihn mit der Geschichte ihrer Familie zu konfrontieren. Ihre Suche führt sie in abgründige Gegenden, in denen sie Antworten findet, die neue Fragen aufwerfen.
    Ulrike Draesner „zu lieben“
    Ulrike Draesner hat vor einigen Jahren ein dreijähriges Mädchen aus Sri Lanka adoptiert. Ihr Buch schildert den Aufbruch ins Ungewisse, den dieser Schritt für Eltern und Kind
    bedeutet. Und es erzählt von unserer Gesellschaft, die mit neuen Formen des familiären Zusammenlebens noch immer fremdelt.
    Joachim Meyerhoff „Man kann auch in die Höhe fallen“
    Nach einem Schlaganfall hofft Joachim Meyerhoff, durch einen Neuanfang in Berlin wieder Fuß zu fassen. Doch die Stadt zerrt an den Nerven, die künstlerische Arbeit als Schriftsteller und Schauspieler fällt immer schwerer. Und so flieht Meyerhoff zu seiner über 80-jährigen Mutter aufs Land.
    Tove Ditlevsen „Vilhelms Zimmer“
    „Vilhelms Zimmer“ ist der letzte, 1975 veröffentlichte Roman der dänischen Autorin. Darin erzählt sie die Geschichte einer toxischen Beziehung. Das Buch ist das Lebenswerk einer Künstlerin von ungeheurer Schaffenskraft und zeugt von den psychischen und physischen Abgründen einer Frau in den 1970er-Jahren, die sich von ihrem narzisstischen und tyrannischen Ehemann befreit und sich auflehnt gegen zugedachte Rollenbilder und den Konformismus ihrer Zeit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.12.2024 ZDF

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr. 06.12.2024
23:35–00:30
23:35–
NEU
Füge Das Literarische Quartett kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das Literarische Quartett und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Literarische Quartett online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App