2 Folgen, Folge 1–2
1. Corona: Was tun gegen Einsamkeit?
Folge 1 (18 Min.)Das Coronavirus isoliert uns und macht uns zu Eigenbrötlern. Mit eineinhalb Metern Abstand ziehen wir durch die paar öffentlichen Orte, die wir noch betreten dürfen – immer darauf bedacht, niemandem zu nahe zu kommen. Aber Corona verändert nicht nur unser Leben da draußen: Jede dieser Regeln und Beschränkungen macht auch was mit unserem Innenleben. Viele vereinsamen.
Im neuen NDR Doku Format Innenleben stellen Konstanze Nastarowitz und Klaas-Wilhelm Brandenburg vier Menschen vor, die offen erzählen, wie sie die Einsamkeit an ihre Grenzen bringt. Clara ist Single und fragt sich, wie Dating in Zeiten von Corona noch funktionieren soll. Melanie hat das Daten gleich komplett aufgegeben – gerade jetzt fehlt ihr aber die Sicherheit einer Beziehung. Timur ist depressiv und angstgestört. Die Corona-Krise macht seine Therapie-Erfolge zunichte. Stefan kämpft mit seiner Alkoholsucht, erst vor sieben Monaten hatte er seinen letzten Rückfall. Dass die Treffen seiner Selbsthilfegruppe nicht mehr in echt stattfinden, reißt ihm den Boden unter den Füßen weg.
Neben ihren Geschichten gibt es auch Tipps von Psychotherapeutinnen, wie wir alle gut durch die Krise kommen. So entsteht ein konstruktiver Blick in unser Innenleben in Corona-Zeiten.
Die im Video dargestellten Tipps können für manche hilfreich sein, aber eine professionelle Hilfe nicht ersetzen. Wenn Du eine zunehmende Stimmungsverschlechterung oder Ähnliches bemerkst, suche Dir immer als erstes professionelle Hilfe. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 17.04.2020 ARD Mediathek 2. Corona: Was tun gegen die Angst?
Folge 2 (19 Min.)Jeden Tag lesen wir die Eilmeldungen und Newsticker zu Corona. In unseren Familien-Chats fachsimpeln die Hobby-Virologen darüber, ob Tante Sabine sich durch einen hustenden Mann beim Bäcker angesteckt haben könnte. Corona macht was mit unserem Kopf, mit unserem Innenleben. Wir haben Angst – und die wird zu einem ständigen Begleiter. Expertinnen und Experten warnen schon vor psychischen Langzeitschäden.
In der zweiten Folge des neuen NDR Doku Formats Innenleben stellen Konstanze Nastarowitz und Klaas-Wilhelm Brandenburg drei Menschen vor, die offen von ihrer Angst im neuen Alltag erzählen. Jan hat Angst, dass seine Oma alleine stirbt – sie lebt im Pflegeheim, sonst hat er sie jeden Sonntag besucht. Andreas musste sein Rostocker Restaurant vor über einem Monat schließen. Jetzt hat er Angst vor der Insolvenz, kann nachts nur noch schlecht schlafen. Kea aus Hildesheim kämpfte schon vor Corona mit einer Angststörung. In den letzten Wochen hat sie wieder stärkere Panikattacken.
Die Psychotherapeutin Jana Heimes und die Business Coach Annika Päutz helfen bei der Einordnung dieser Ängste und geben konkrete Tipps, wie wir alle besser mit ihnen umgehen können. So entsteht ein konstruktiver Blick auf unser Innenleben in der Coronakrise.
Du weißt nicht mehr weiter? Hier findest du Hilfe:
Wenn dich die Corona-Krise psychisch belastet, kannst du dich an die Corona-Hotline des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) wenden: 0800 777 22 44; täglich von 8 bis 20 Uhr; kostenlos und anonym.
Mehr Infos: https://www.bdp-verband.de/aktuelles/2020/corona/bdp-corona-hotline.html
Wenn du in einer belastenden Lebenssituation bist und dringend Hilfe benötigst, kontaktiere bitte die Telefonseelsorge (kostenlos): 0800/111 0 111, 0800/111 0 222 oder https://www.telefonseelsorge.de.
Hilfe bei einer Suchterkrankung bekommst Du rund um die Uhr bei der Sucht- und Drogenhotline: https://www.sucht-und-drogen-hotline.de
Hilfe bei Suizidgedanken findest du bei [U25] Deutschland (kostenlos und anonym): https://www.u25-deutschland.de/
Hilfe bieten auch die Nummer gegen Kummer 116 111 (Mo. bis Sa. 14 bis 20 Uhr) und das Elterntelefon: 0800 111 0 550 – kostenlos und anonym. https://www.nummergegenkummer.de
Eine Online-Beratung für junge Menschen in Lebenskrisen, durch Psycholog*innen und Sozialpädagog*innen (kostenlos und anonym): https://www.jugendnotmail.de/
Das Info-Telefon der Deutschen Depressionshilfe bietet Informationen und Hilfe zu Depressionen: 0800 33 44 533 (Mo, Di, Do: 13 bis 17 Uhr; Mi, Fr: 08:30 bis 12:30 Uhr). Tipps und Tools zur Online-Selbsthilfe findest du auch auf der Website der Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start
Ein Film von Konstanze Nastarowitz und Klaas-Wilhelm Brandenburg
Schnitt: Aaron Moser
Kamera: Konstanze Nastarowitz und Alex Grantl
Grafik: Alex Grantl
Redaktion: Florian Müller, Domenica Berger (SPIN)
Online-Redaktion: Vivienne Schumacher
#angst #corona #ndr (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere Do. 30.04.2020 ARD Mediathek
Füge Corona: Was tun gegen …? kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Corona: Was tun gegen …? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Corona: Was tun gegen …? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail