Folge 1

  • 1. Hauptsache überleben

    Folge 1
    Corona-Krise – die einen können es kaum noch hören, die meisten von uns stecken aber noch mitten drin. SWR-Reporterteams waren überall im Südwesten unterwegs und haben Menschen getroffen, die unmittelbar damit zu tun haben – oder sogar bedroht sind. Der Doku-Mittwoch im SWR Fernsehen zeigt mehr als nur einen kurzen Blick auf die aktuelle Lage. Die Reportagen erzählen ganz besondere Geschichten und begleiten Menschen durch ihre persönlichen Herausforderungen, die ihnen die Corona-Krise aufgebürdet hat. Hauptsache Überleben Ein Bauer ohne Erntehelfer: Was wird aus dem Spargel? In vier Jahrzehnten hat sich Klaus Bauerle seinen Hof aufgebaut: Spargel und Erdbeeren stehen jetzt auf seinen Feldern.
    Und Bauerle hat ein Problem: Wegen der Corona-Krise fehlen die Erntehelfer aus Osteuropa, ohne die er aufgeschmissen ist. Zusammen mit seinem Sohn setzt er alle Hebel in Bewegung, um an Arbeiter zu kommen, denn der Spargel wächst und wächst. Schließlich dürfen einige Rumänen doch einreisen, aber sie müssen zuerst zwei Wochen in Quarantäne untergebracht werden. Und das nächste Problem steht schon vor der Tür: wer soll den Spargel dann kaufen? Geflüchtet im Wohnmobil – gestrandet in Portugal.
    Es klang nach einem guten Plan: Während in ganz Europa der Corona-Virus wütet, wollte Jörg Helmreich die Krise an der Atlantikküste aussitzen. Kaum Ansteckungsgefahr in der
    Seebrise, die großen Städte weit entfernt. Die Provinz Alentejo im Südwesten von Portugal ist dünn besiedelt, ein Naturparadies und vor allem bekannt als Hotspot für Surfer. Die Gegend gilt als weitgehend frei vom Coronavirus. Es gibt auch noch keine Todesfälle hier.
    Jörg Helmreich ist deshalb nicht der einzige mit der Idee, hier an der Küste die Krise zu überbrücken. Der Camper ist noch ganz knapp ins Land bekommen. Nur einen Tag, bevor die portugiesischen Behörden die Grenze dicht gemacht haben, ist er mit seinem Wohnmobil nach Portugal eingereist. Doch die Quarantäne im Paradies erweist sich zunehmend als schwierig und die vorher so freundlichen Gastgeber werden zunehmend genervt. Heilung schwerer Corona-Fälle – Die Lebensretter der Uniklinik Freiburg. Die Zahl der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen steigt, doch die eigentliche Welle steht erst noch bevor.
    Selbst das routinierte Intensivteam der Uniklinik Freiburg stellt sich auf große Herausforderungen ein. Schon jetzt zeigt sich: die Lungen der Patienten sind oft so stark geschädigt, dass die Beatmung sehr behutsam erfolgen muss, damit die Schäden nicht noch größer werden. Arzt und Journalist Patrick Hünerfeld begleitet die Freiburger Intensivmediziner und zeigt, wie sie ums Überleben auch schwerster Fälle kämpfen – und mit welchen Mitteln es gelingt, das Leben von Covid-19 Patienten zu retten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.04.2020 SWR Fernsehen

Sendetermine

Fr. 24.04.2020
13:15–14:00
13:15–
Mi. 22.04.2020
19:15–20:00
19:15–
Mi. 22.04.2020
15:45–16:30
15:45–
Mi. 22.04.2020
10:05–10:50
10:05–
So. 19.04.2020
00:30–01:15
00:30–
Sa. 18.04.2020
11:15–12:00
11:15–
Fr. 17.04.2020
00:45–01:30
00:45–
Do. 16.04.2020
10:30–11:15
10:30–
Do. 16.04.2020
10:30–11:15
10:30–
Do. 16.04.2020
06:00–06:45
06:00–
Mi. 15.04.2020
21:00–21:45
21:00–
NEU
Füge Corona – Und alles ist anders kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Corona – Und alles ist anders und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Corona – Und alles ist anders online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App