Neue Streaming-Serien im Überblick
Streaming-Guide öffnen
bisher 17 Folgen, Folge 1–17
1. Schadet Online-Shopping dem Klima?
Folge 1Online-Shopping ist einfach, bequem und gehört zum Alltag. Das hat Konsequenzen für die Umwelt: mehr Verpackungsmüll und mehr Lieferfahrten. Gerade die letzten Meter der Päckchen sollen die schädlichsten fürs Klima sein. Doch ist es wirklich so viel schlimmer, als im Laden zu shoppen? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do 19.08.2021 SRF zwei
2. Feinstaub: Der unsichtbare Klima-Feind
Folge 2Die Luftverschmutzung ist die grösste Umweltbedrohung für die Gesundheit in Europa. Doch nicht nur wir Menschen leiden – der Feinstaub belastet auch das Klima. In den Städten ist die Belastung besonders hoch. Weshalb? Und warum ist der feine Staub so gefährlich? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do 02.09.2021 SRF zwei 3. Schadet Videostreaming dem Klima?
Folge 3Original-TV-Premiere Do 16.09.2021 SRF zwei 4. Milch: Auch eine Klimakillerin?
Folge 4Die Milch hat einen ziemlichen Einfluss auf unser Klima. Denn die Milchindustrie macht drei Prozent aller Treibhausgas-Emissionen weltweit aus. Nicht zuletzt deswegen steigen immer mehr Konsumenten auf pflanzliche Alternativen wie Soja- und Haferdrink um. Doch sind diese wirklich besser fürs Klima? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do 30.09.2021 SRF zwei 5. Ökologischer Fussabdruck: Wie viele Planeten verbrauchen wir?
Folge 5Der ökologische Fussabdruck der Gesellschaft sieht schlecht aus: Im Moment verbraucht die Welt mit ihrem Lebensstandard ungefähr 2,7 Planeten. Bekanntlich gibt es nur eine Erde. «CO2ntrol» kehrt mal vor der eigenen Türe und will wissen, wie der ökologische Fussabdruck von Jara Helmi aussieht. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do 14.10.2021 SRF zwei
6. Plastik-Recycling – Sinn oder Unsinn?
Folge 6Spätestens seit man seinen Plastikmüll in Grossverteilern zum Recyclen abgeben kann, ist Plastiksammeln auch in der Schweiz angekommen. Immerhin verbrauchen wir pro Kopf pro Jahr 125 Kilogramm Plastik. Doch kann man Plastik überhaupt wiederverwenden und hat es einen Klima-Impact? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do 28.10.2021 SRF zwei 7. Fast Fashion: Schnell, billig und klimaschädlich
Folge 7Die Textilindustrie ist zu einer der grössten Klimasünderin weltweit angewachsen. Sie produziert mehr Treibhausgase als die internationalen Flüge und die Schifffahrt zusammen. Wasserverschmutzung, Erdöl-Verschleiss oder Mikroplastik sind nur ein Teil der Umweltprobleme. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do 11.11.2021 SRF zwei 8. Klima-Angst: Was macht die Klimakrise mit uns?
Folge 8Negative Schlagzeilen zur Klimakrise überschlagen sich regelmässig. Das kann Auswirkungen auf die Psyche haben. Der Begriff «Klima-Angst» hat sich mittlerweile auch in der Wissenschaft etabliert. Einer neuen Studie zufolge findet 60 Prozent der jungen Menschen die Zukunft in Bezug aufs Klima beängstigend. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do 25.11.2021 SRF zwei 9. Können wir noch Fisch essen?
Folge 9Die Menschen essen immer mehr Fisch. Gleichzeitig gelten viele Fischbestände als überfischt – das hat Folgen für die Umwelt. Aquakulturen werden oftmals als Lösung für dieses Problem angepriesen. Doch sind sie das wirklich? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do 09.12.2021 SRF zwei
10. Süsse Umweltsünde – Warum Alkohol, Zucker und Kaffee schädlich fürs Klima sind
Folge 10Sie gehören zum Alltag vieler: Die Genussmittel Alkohol, Kaffee und Zucker. Die Lebensmittel scheinen beiläufig, in Realität haben sie aber einen grossen Einfluss aufs Klima. Einer Studie zufolge sogar einen doppelt so grossen wie Rindfleisch. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do 06.01.2022 SRF zwei 11. Mikroplastik: Wie gefährlich sind die Plastikteilchen?
Folge 11Pro Jahr produziert jede Person rund ein Kilogramm Mikroplastik. Auch wenn die Plastikteilchen sehr klein sind, sind sie nicht unbedenklich. Ob im Trinkwasser, im Boden oder in Lebensmitteln – Mikroplastik kann mittlerweile praktisch überall nachgewiesen werden. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do 20.01.2022 SRF zwei 12. Ein Auto für mich und die Umwelt
Folge 12Autofahren soll umweltschonender werden. Verbrennungsmotoren sind veraltet, doch sind die neuen Antriebe besser? Erst 70’000 Elektroautos sind auf Schweizer Strassen unterwegs. Wie fährt sich ein E-Auto, Hybrid-, Gas- oder Wasserstoff-PKW? Marina Fischer fährt und recherchiert deren Klima-Bilanz. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do 03.02.2022 SRF zwei
13. Klimawandel: Wie lange werden wir noch Schnee haben?
Folge 13Meterhohe Schneehaufen, Schlittelspass und schneebedeckte Bäume: Solche Winter werden immer seltener. Die Prognosen sehen düster aus: Bis Ende Jahrhundert werden im Mittelland wohl 90 Prozent vom natürlichen Schnee verschwinden. Oberhalb von 1500 Meter sind es 70 Prozent. Was macht das mit der Umwelt? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mi 16.02.2022 SRF zwei 14. Was haben Extremwetter-Ereignisse mit dem Klimawandel zu tun?
Folge 14Der Klimawandel ist nicht der einzige Faktor, der zu Extremwetter führt. Aber: Der menschgemachte Klimawandel bewirkt über unterschiedliche Mechanismen, dass solche Extreme deutlich häufiger und intensiver werden. Das bestätigt der neueste IPCC-Bericht. Was passiert denn da genau? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do 17.03.2022 SRF zwei 15. Wie klimafreundlich sind Tofu, Soja & Co. wirklich?
Folge 15Ein Burger aus Fleisch belastet die Umwelt mehr als doppelt so viel, wie das Pendent aus pflanzlichen Zutaten. Gleichzeitig boomen Fleischersatzprodukte aus Tofu oder Erbsenprotein derzeit. Doch sind sie wirklich immer klimafreundlich? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do 31.03.2022 SRF zwei 16. Warum schaden Zimmerpflanzen dem Klima?
Folge 16Grün und exotisch – Zimmerpflanzen liegen im Trend. Der Urban-Jungle ist zwar nachweislich gut für das Wohlbefinden, doch bei der Aufzucht der grünen Perlen gibt es einige Fallstricke fürs Klima. Doch wo liegen diese? Warum schadet der grüne Urban-Jungle-Trend dem Klima? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do 14.04.2022 SRF zwei
17. Belasten E-Trottis unsere Umwelt?
Folge 17E-Scooter prägen mittlerweile das Stadtbild vieler Städte. Doch sind gemietete E-Trottis umweltschädlicher als gedacht. Denn oft werden sie als Ersatz für Tram, Bus oder Velo benutzt, die den Verkehr in der Stadt bereits entlasten sollen. Hingegen seien private E-Scooter umweltschonender. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do 26.05.2022 SRF zwei
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn CO2NTROL online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per E-Mail