2025, Folge 15⁠–⁠28

  • Folge 15
    Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Cédric Wermuth, Nationalrat SP/​AG, Co-Präsident SP; - Marianne Binder-Keller, Ständerätin Die Mitte/​AG; - Karolina Frischkopf, Direktorin des Hilfswerks HEKS und ehemalige Diplomatin; - Richard C. Schneider, Journalist, Autor und langjähriger Leiter des ARD-Studios in Tel Aviv; und - Shirine Dajani, Mitgründerin der NGO «Palestine Solidarity Switzerland». Im Interview: - Ifat Reshef, Israelische Botschafterin; und - Lisa Macheiner, Projektkoordinatorin «Ärzte ohne Grenzen». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 27.05.2025 SRF 1
  • Folge 16
    Was bedeutet es, wenn ein Ort nicht mehr da ist? Wer hilft, wer zahlt – und wer entscheidet über die Zukunft? Und braucht es ein neues Denken im Umgang mit gefährdeten Regionen, die besonders von Klimawandel und Naturkatastrophen betroffen sind? Am Stammtisch in Wiler VS diskutieren mit Barbara Lüthi: - Matthias Bellwald, Gemeindepräsident Blatten VS; - Lukas Kalbermatten, ehemaliger Gemeindepräsident Blatten VS, betroffener Hotelier, - Franziska Biner, Walliser Finanzministerin; - Daniel Farinotti, Glaziologe ETH Zürich; - Beat Rieder, Ständerat Die Mitte/​VS; - Brigitte Wolf, Co-Präsidentin Grüne Wallis; und - Anna-Lisa Achtermann, Korrespondentin SRF, Wallis. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 10.06.2025 SRF 1
  • Folge 17
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club
    Mit Barbara Lüthi diskutieren: -Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler; -Roland Popp, Sicherheitsexperte, Militärakademie an der ETH Zürich; -Saghi Gholipour, Politologin und Mitgründerin der Organisation Free Iran Switzerland; und -Dana Landau, Politologin und Friedensforscherin. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 17.06.2025 SRF 1
  • Folge 18
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club
    Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Awin Tavakoli, Juristin; - Roland Popp, Sicherheitsexperte, Militärakademie an der ETH Zürich; und - Christoph Frei, Staatswissenschaftler und Professor für internationale Beziehungen, Universität St. Gallen; und - Simon Wolfgang Fuchs, Nahostexperte und Professor für Islamwissenschaft, Hebräische Universität Jerusalem. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 24.06.2025 SRF 1
  • Folge 19
    Peter Düggeli – Moderator Club
    Mit Peter Düggeli diskutieren: - Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie, Universität Zürich; - Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Militärexperte; - Joseph de Weck, Politologe und Historiker; - Markus Somm, Chefredaktor und Herausgeber «Nebelspalter»; und - Alla Sarbach, Mitglied des Ukrainischen Vereins in der Schweiz, Juristin. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 19.08.2025 SRF 1
  • Folge 20
    Jährlich werden in der Schweiz Tausende Häuser abgerissen, günstiger Wohnraum verschwindet. Ist Baselstadt, wo dies mit dem Wohnschutz-Gesetz verhindert wird, Vorreiter oder abschreckendes Beispiel? Was sind die Rezepte gegen hohe Mieten und Wohnungsknappheit? Am Stammtisch in Basel diskutieren mit Barbara Lüthi: - Beat Walti, Präsident Verband Immobilien Schweiz und Nationalrat FDP/​ZH; - Eva Herzog, Ständerätin SP/​BS, Präsidentin Wohnbaugenossenschaften Schweiz; - Markus Meier, Direktor Hauseigentümerverband Schweiz; - Sarah Brutschin, Vorstand Mieterverband Schweiz, Mietrechtlerin; - Jean-Pierre Valenghi, Leiter Immobilien bei der Baloise; und - Ivo Balmer, Basler SP-Grossrat, Soziologe und Stadtgeograf. Weitere Gäste: - Barbara Buser, Architektin; - Günther Kleiber, Unternehmer; - Alessandra Dal Bosco, Kaufmännische Angestellte in Langnau am Albis; und - Daniel Naef, Kameramann. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 26.08.2025 SRF 1
  • Folge 21
    Peter Düggeli – Moderator Club
    Mit Peter Düggeli diskutieren: - Silvia Steiner, Regierungsrätin ZH/​Die Mitte und Zürcher Bildungsdirektorin; - Romain Clivaz, Politjournalist «Le Temps»; - Daniel Elmiger, Sprachwissenschaftler und ausserordentlicher Professor an der Universität Genf; - Alain Pichard, Grossrat GLP/​BE und Lehrer in Biel; und - Susanne Hänni, Präsidentin Primarschule Dübendorf und Stadträtin Dübendorf/​GLP. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 09.09.2025 SRF 1
  • Folge 22
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club
    Manöver an der Nato-Ostgrenze, Drohnen über Polen. Während der Westen aufrüstet, wird bei der Entwicklungszusammenarbeit gespart. Welche Rolle können Diplomatie und internationale Organisationen noch spielen? Hat Soft Power noch einen Wert oder zählt immer mehr das Recht des Stärkeren? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 16.09.2025 SRF 1
  • Folge 23
    Die Krankenkassenprämien dürften erneut um bis zu fünf Prozent steigen. Kann die Kostenexplosion im Gesundheitswesen gebremst werden? Wo gibt es Sparpotenzial? Was können Spitäler, Ärztinnen, Krankenkassen, Kantone und Patienten dazu beitragen? Und welches Gesundheitssystem wollen wir uns als Gesellschaft leisten? Mit Peter Düggeli diskutieren: - Kristian Schneider, Spitaldirektor/​CEO des Spitalzentrums Biel und Vizepräsident von H+; - Pierre Alain Schnegg, Regierungsrat BE/​SVP und Gesundheitsdirektor BE; - Saskia Schenker, Direktorin Krankenkassenverband Prioswiss; - Tobias Burkhardt, Hausarzt und Präsident Ärztegesellschaft Kanton Zürich; und - Simon Zurich, Stiftungsrat Patientenorganisation SPO. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 23.09.2025 SRF 1
  • Folge 24
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club
    Was tun Menschen alles, um schön zu sein? In der Schweiz sehr viel. Im Pro-Kopf Vergleich stehen wir weltweit an der Spitze der Schönheitseingriffen und die diese nehmen jährlich zu. Schöne Menschen haben mehr Erfolg im Leben, das besagen Studien. Legen sich darum immer mehr – auch junge Menschen – unters Messer? Oder ist es der Einfluss der sozialen Medien schuld? Und was gilt eigentlich als schön? Mit Barbara Lüthi diskutieren: -Eliane Sturzenegger, Selbstständig, Mutter von drei Kindern, hat Brust-OP-Erfahrung; -Colette Camenisch, Plastische Chirurgin; -Sara Leutenegger, Model, Influencerin und Unternehmerin; -Morena Diaz, Influencerin und «Body-Positivity»-Aktivistin; -Simone Munsch; Professorin für Klinische Psychologie, Universität Fribourg; und -Yves Bossart, Philosoph, Moderator SRF «Sternstunde Philosophie». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 30.09.2025 SRF 1
  • Folge 25
    Barbara Lüthi
    Barbara Lüthi und Peter Düggeli reisen an die Brennpunkte – von der?mexikanischen Grenze in Arizona über die Strassen von? Los Angeles mit patrouillierender Nationalgarde bis hin zu den Abschiebegefängnissen in der Wüste. Sie sprechen mit? Migrantinnen, Unternehmern, Aktivistinnen und Trump-Wählern, beleuchten die wachsende Angst und den zivilgesellschaftlichen Widerstand in den Gemeinden und zeigen die?paradoxe Realität einer Wirtschaft, insbesondere in landwirtschaftlichen Gebieten, die dringend auf undokumentierte Arbeitskräfte angewiesen ist, die gleichzeitig vertrieben werden. Ein «Club» über die rechtlichen Grauzonen, historischen Zusammenhänge und die Grundsatzfrage:? Wer gehört in Trumps Amerika dazu? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 14.10.2025 SRF 1
  • Folge 26
    Pamela Hemphill (Maga Granny) mit Barbara Lüthi in San Francisco
    Barbara Lüthi und Peter Düggeli zeigen, wie Trumps Entscheidungen das wirtschaftliche und soziale Gefüge der USA umkrempeln. Zudem werden die Auswirkungen auf die Unternehmen und die US-Konsumentinnen?und -konsumenten beleuchtet. Barbara Lüthi und Peter Düggeli reden auch mit Unterstützern von Trumps Zollpolitik und zeigen auf, wo seine Politik der Re-Industrialisierung Früchte tragen kann. Ebenfalls Thema sind die kontroversen Kürzungen bei? Sozialprogrammen sowie der Krankenversicherung. Ein «Club» über Bürgerinnen und Bürger, Unternehmer und Wirtschaftsexpertinnen, die Trumps Versprechen, Jobs zurückzuholen und Amerika umzugestalten, kritisch unter die Lupe nehmen oder mitttragen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 21.10.2025 SRF 1
  • Folge 27
    Peter Düggeli vor dem weissen Haus in Washington
    Barbara Lüthi und Peter Düggeli treffen Richter, Anwältinnen, Wissenschaftler und Journalistinnen, die durch Trumps Politik ins Fadenkreuz geraten und für den Erhalt der Institutionen kämpfen. Doch die Angriffe auf die Institutionen sind vielfältig: Die Unabhängigkeit der Gerichte ist zunehmend gefährdet und Wissenschaft sowie Medien werden durch Mittelkürzungen und Delegitimierung bedroht. «America, let’s talk» zeigt, wie das Fundament der amerikanischen Demokratie Risse bekommt. Barbara Lüthi und Peter Düggeli stellen in dieser «Club»-Folge die Frage:? Was hält eine Demokratie zusammen, wenn ihre Pfeiler unter Druck geraten? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 28.10.2025 SRF 1
  • Folge 28
    Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Viviane Manz, ehemalige USA-Korrespondentin SRF und Redaktorin Ausland; - Martin Dahinden, ehemaliger Botschafter in den USA; - Peter Fischer, Chefökonom «NZZ»; und - Damir Skenderovic, Professor für Zeitgeschichte Universität Freiburg. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 04.11.2025 SRF 1

zurück

Erhalte Neuigkeiten zu Club direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Club und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Club online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App