Dieselskandal, Diskussionen über Feinstaub und Stickoxid, schwindende Ölreserven: Mit welchen Autos können wir in Zukunft umweltfreundlich Gas geben? Befeuert von den Erfolgen des amerikanischen Herstellers Tesla liefern sich die Autohersteller derzeit ein regelrechtes Wettrennen um das beste Elektroauto. Noch fahren von 100 Autos keine zwei mit elektrischem Antrieb. Aber die Zahl der batteriebetriebenen E-Autos steigt. Wie umweltfreundlich ist das Elektroauto wirklich? Allein die Produktion der Batterien verbraucht wertvolle Ressourcen an Wasser und seltenen Metallen. Eine Alternative zur Batterie ist Wasserstoff, der mit Hilfe einer Brennstoffzelle ebenfalls einen Elektromotor antreiben kann. Doch auch hier
werden für die Produktion wertvolle Rohstoffe benötigt, etwa Platin. Eine dritte Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren sind solche für Biokraftstoffe wie Biodiesel, Rapsöl, Ethanol oder Biogas. Der Vorteil: Die Ausgangsprodukte wie Raps oder Stroh könnte die heimische Landwirtschaft herstellen. Nach derzeitigem Wissensstand wären allerdings höchsten 10 Prozent der Energie des Verkehrssektors abdeckbar. Der Film von Christian Friedl begleitet einen Tag lang eine Familie, die sich gleich zwei Elektroautos zugelegt hat. Ein Fahrtest zeigt die Vor- und Nachteile des Wasserstoffautos. Forscher testen die Qualität und Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Biokraftstoffe. (Text: ARD-alpha)
Deutsche TV-PremiereMo. 29.10.2018ARD-alpha
Sendetermine
Di. 19.03.2019
10:30–11:00
10:30–
Mo. 18.03.2019
22:15–22:45
22:15–
Di. 30.10.2018
10:30–11:00
10:30–
Mo. 29.10.2018
22:15–22:45
22:15– NEU
Füge Campus Doku kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Campus Doku und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.