bisher 4 Folgen, Folge 1–4

  • Folge 1
    Auch im vielbesuchten Touristenort Bad Kleinkirchheim sind Zusammenhalt und Traditon wichtig. Bei der Freiwilligen Feuerwehr wird das noch gepflegt. Von links: Kommandant Michael Sappl, Schilehrer Moritz Wulschnig und Landwirt David Hinteregger. – Bild: ORF/​Mabon Film
    Auch im vielbesuchten Touristenort Bad Kleinkirchheim sind Zusammenhalt und Traditon wichtig. Bei der Freiwilligen Feuerwehr wird das noch gepflegt. Von links: Kommandant Michael Sappl, Schilehrer Moritz Wulschnig und Landwirt David Hinteregger.
    Der Pistenretter Josef Egger hat bereits zahlreiche Einsätze hinter sich und kennt das Skigebiet Bad Kleinkirchheim wie kein anderer. Die Zeiten haben sich hier gewandelt, seitdem er vor Jahrzehnten angefangen hat. Das merkt auch die Skischule Wulschnig, ein sechzig Jahre alter Familienbetrieb: Die Kinder, die hier Skifahren lernen sollen, werden immer weniger. Veith, der Liftwart, soll da gegensteuern. Mit seiner humorvollen Art erfreut er sich besonders bei Kindern großer Beliebtheit. Johann Pertl, der pensionierte Schmied, ist auch heute noch aktiv und eine wichtige Institution im Dorf, besonders unter den Einheimischen. Wanderer kehren gerne bei ihm ein und er betreut ein kleines, privates Handwerksmuseum. Alle gemeinsam versuchen, den Traditionsort in die Zukunft zu führen. Für das neuen ORFIII-Format „Bei uns daham“ hat Regisseurin Christine Grabner hier Menschen getroffen, die die Gemeinschaft mit ihrem Engagement am Laufen halten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 21.02.2025 ORF III
  • Folge 2
    Früher war die Region vom Bergbau geprägt, heute versucht man diese Traditionen am Leben zu halten. Im abgeschieden gelegenen Tal-Kessel sollen Feste, Bezirksmuseum und Schaustollen auch mehr Touristen anlocken.
    Gabriele Reiterer gilt als „Ur-Passailerin“ – die Betreiberin von Touristen-Apartments hier im steirischen Passail weiß, wie man so einen Ort zusammenhält. Als große Netzwerkerin ist sie stets für alle da, pflegt den Dorftratsch und bringt bei Gruppenwanderungen die Leute zusammen. Füreinander da sein, aufeinander aufpassen – damit ist ihre Generation einst noch groß geworden. In Zeiten, in denen hier so leicht keiner vereinsamen konnte, sind ihr noch präsent. Passail ist ein alter Bergwerksort, der hiesige Knappenverein hält die Tradition aufrecht. Doch anders als andere frühere Bergbau-Gemeinden konnte sich Passail wegen seiner geografischen Lage nicht als klassischer Tourismus-Ort neu erfinden. Abwanderung ist daher hier ein Thema, das Leben in der Gemeinschaft hat seine Herausforderungen, und nicht jeder möchte da noch mitmachen. Anders als etwa der 66-jährige Ali Möstl: Als Triathlet hat er sich vorgenommen, die Jungen im Ort für den Sport zu begeistern. R: Christine Grabner (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 28.02.2025 ORF III
  • Folge 3
    Förster Gerhard Prenner.
    Reichenau an der Rax – ein Ort voller Geschichte, eingebettet in die imposante Kulisse der österreichischen Alpen. Einst ein Rückzugsort für die kulturelle Elite, befindet sich Reichenau heute im Wandel. Zunehmend prägen Tagestouristen und Zweitwohnsitze das Bild des Dorfes, doch die Seele des Ortes bleibt unberührt. Die Menschen, die hier leben, halten zusammen, pflegen ihre Traditionen und gehen neue Wege, um ihre Gemeinschaft zu stärken. Gerhard Prenner etwa widmet sich tagsüber den umliegenden Wäldern und führt abends eine Volkstanzgruppe, die für viele ein wichtiger Treffpunkt ist, um der Einsamkeit zu entkommen. In der dritten Folge des neuen ORFIII-Formats „Bei uns daham“ hat Regisseurin Nadine Sprinzl Reichenau an der Rax besucht – eine Gemeinde, die sich inmitten von Herausforderungen neu erfindet.
    Klimatische Veränderungen und veränderte Rahmenbedingungen stellen die Einheimischen vor Herausforderungen. Manfred Weinzettl, der örtliche Bestatter, ist in der Gemeinde nicht nur aufgrund seines Berufes bekannt. Die zunehmenden Stürme, die die Region immer häufiger heimsuchen, machen das Leben der Bewohner schwieriger. Doch trotz dieser Herausforderungen legen die Menschen von Reichenau besonderen Wert auf ihren Zusammenhalt, der sie durch die Zeiten des Wandels trägt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 07.03.2025 ORF III
  • Folge 4
    Der Bauernmarkt am Schlingermarkt in Wien Floridsdorf ist ein beliebter Hotspot, der jeden Freitag und Samstagvormittag zahlreiche Besucher anzieht.
    Der Bauernmarkt am Schlingermarkt in Wien Floridsdorf ist ein beliebter Hotspot, der jeden Freitag und Samstagvormittag zahlreiche Besucher anzieht. Viele Kunden kommen bereits seit Jahren hierher, manche sogar schon seit ihrer Kindheit. Damit der Markt seine unverkennbare Atmosphäre beibehält, braucht es Leute wie Johanna Wechselberger. Sie arbeitet hier als Rösterin und versucht den Menschen zu vermitteln, dass der Schlingermarkt etwas Einzigartiges hat, wofür es sich auch weiterhin zu kommen lohnt. Denn die nächste Generation an Kundinnen und Kunden droht sich zwischen Supermärkten und Online-Einkauf zu verlaufen. Dem Besucherschwund hält das Café im Conrad Lötsch Hof gegenüber dem Schlingermarkt den Charme der achtziger Jahre entgegen – im Jahr 1986 wurde es zum letzten Mal renoviert. Viel Arbeit hat die MA48, die Wiener Müllabfuhr, die den Markt nach jeder Benützung reinigt. R: Nik Kojan, Nadine Sprinzl (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 14.03.2025 ORF III
Füge Bei uns daham kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bei uns daham und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App