Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3

  • Folge 1 (43 Min.)
    2006 wurde in China die höchste Eisenbahnlinie der Welt eingeweiht: Die Qingzang-Bahn, die über Hunderte Kilometer von China nach Tibet führt. Majestätisch schlängeln sich die Schienen durch die tibetischen Hochebenen, wo die letzten Tibetantilopen leben. Dabei wurden viele Vorsichtsmaßnahmen getroffen, damit die einheimische Fauna so wenig wie möglich unter der neuen Bahnlinie leidet. Durch Unterführungen sollen die Tiere von einer Seite der Gleise auf die andere gelangen. Doch für die Tibetantilopen, auch Tschirus genannt, die zum Kalben in fruchtbare Weideflächen ziehen, stellen die oft über zehn Meter langen Bahntrassen ein unüberwindbares Hindernis dar. Sie legen seit Jahrtausenden den Weg in die sumpfigen und fruchtbaren Täler der südlichen Hochebenen zurück und brauchen oft mehrere Wochen, um die rettenden Durchgänge zu finden.
    Nur wenige Antilopen können ihre Wanderung fortsetzen. Die Herden, die sich an den Bahngleisen drängen, werden zur Zielscheibe für hungrige Wölfe. Die cleveren Raubtiere haben begriffen, dass die Antilopen in der Falle sitzen, und werden immer mutiger. Auch sind sie leichte Beute für Wilderer. Der Bau der Eisenbahnlinie hat massiv in das natürliche Gleichgewicht der tibetischen Hochebene eingegriffen. Die Tibetantilopen sind seit 2006 besonders bedroht: Vorher gab es Millionen von ihnen, die hier auf über 4.000 Metern täglich ums Überleben kämpften. Doch erst der menschliche Eingriff in ihre Umwelt dezimierte ihre Population auf knapp 150.000. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.07.2016arte
  • Folge 2 (43 Min.)
    Der Atlantische Regenwald ist weniger bekannt als der tropische Regenwald des Amazonasbeckens, liegt aber ebenfalls auf brasilianischem Staatsgebiet. Einst erstreckte sich die Mata Atlântica an der Ostküste des Landes über Tausende Kilometer von Norden nach Süden; heute ist von ihr nur noch ein Bruchteil übrig, den Experten auf fünf Prozent der Ursprungsfläche schätzen. Die meisten Bäume wurden schon vor langer Zeit gefällt. Riesige Waldgebiete wurden völlig gerodet, um Raum für Landwirtschaft oder rentablere Baumplantagen zu schaffen. Heute verteilt sich die Mata Atlântica auf viele kleine „Inseln“, dazwischen liegen Ackerflächen.
    Ein kleiner Teil des Regenwaldes konnte dennoch bewahrt werden: Auf diesem kostbaren kleinen Gebiet von nur wenigen Hektar leben seit über 30 Jahren die letzten Goldenen Löwenäffchen. Der Verein Associação Mico-Leão-Dourado (AMLD) setzt sich für den Schutz der bedrohten Tierart ein. Die Biologin Andrea Martins studiert die Löwenäffchen und hat die Populationen seit über 20 Generationen verfolgt. Die Gruppe ist größer geworden – doch auch das ist problematisch, denn die verfügbare Fläche ist zu klein, um den neuen Familien eine Heimat zu bieten.
    Weiterziehen können die Äffchen nicht, denn ein riesiges Hindernis hält sie auf: die Bundesstraße BR-101, eine der wichtigsten brasilianischen Autobahnen, die mitten durch ihr Schutzgebiet führt. Mit dem ständig wachsenden Verkehrsaufkommen ist die Straße für die kleinen Äffchen unüberwindbar geworden. Der Biologe und Spezialist dieser Affenart, Carlos Ruiz Miranda, konstatiert, dass die Autobahn das größte Hindernis beim Wachstum der Affenpopulation darstellt – und dass die geplante Erweiterung die Zukunft der Spezies gefährdet. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.07.2016arte
  • Folge 3 (43 Min.)
    Im südlichen Afrika liegt Botsuana, ein Land voller Gegensätze. Die semi-aride Kalahari-Wüste bedeckt fast 70 Prozent der Landesfläche. Bei Regen verwandeln sich die sonnenverbrannten Ebenen in grüne Wiesen, die allen großen afrikanischen Pflanzenfressern ausreichend Nahrung bieten. Zebras, Büffel, Gnus und Antilopen ernähren sich von den Gräsern, die während der kurzen Regenzeit sprießen. Wasser gibt es in der Kalahari-Wüste kaum; die Dürreperioden sind lang. Doch die hunger- und durstgeplagten Tiere wissen, wo sie Rettung finden: Ihr Instinkt führt sie in den Norden, zur riesigen Oase des Okavango-Deltas.
    Hier können sich die Tiere frei bewegen. Der Mensch hat sich diesen kargen Teil des Landes noch nicht zu eigen gemacht. Wenn die Regenzeit vorbei ist und die Wiesen der Kalahari-Wüste nicht mehr ausreichend Nahrung bieten, ziehen die großen Pflanzenfresser weiter zu den Wasserreserven im Okavango-Delta. Am Ende der Trockenzeit geht es in die umgekehrte Richtung. Zweimal im Jahr ziehen unzählige Gnus, Elefanten und Zebras durch die Savanne. Ein eiliges Streben, das keine Grenzen kannte – bis der Mensch die Landschaft mit Zäunen und Gittern versah, um sein Vieh vor einheimischen Raubtieren zu schützen.
    Für die wandernden Wildtiere sind diese Barrieren, die ihnen den Weg zur lebenswichtigen Wasserquelle abschneiden, oft ein Todesurteil. In Botsuana haben sie die Zebrapopulationen bereits erheblich dezimiert. Manchen Tieren gelingt es dennoch, sich einen Weg zu bahnen. Dabe Sébitola, einer der erfahrensten Naturführer von Botsuana, und James Bradley, ein englischer Biologe und begeisterter Zebra-Forscher, begleiten die Zebras auf ihrer Reise. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.07.2016arte

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bedrohte Wildnis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…