Dokumentation in 3 Teilen
1. Vorbereitung und Gründung
Folge 1Bild: SWR2. Zwischen Weimar und Berlin
Folge 2Bild: SWRWeil das Bauhaus von den Nazis angegriffen wurde, zog es 1925 nach Dessau. Ab 1930 leitete der Architekt Ludwig Mies van der Rohe die Institution. Der Umzug nach Berlin 1932 brachte aber das Ende: Die Nationalsozialisten versiegelten Räume des Instituts und verhafteten Studenten. Am 20. Juli 1933 beugte sich das Bauhaus dem Nazi-Terror: der Meisterrat beschloss die Schließung. Daraufhin emigrierten viele Bauhausmitglieder und trugen die Idee hinaus in die Welt. (Text: ARD alpha)3. Spuren nach 50 Jahren
Folge 3Bild: BR/SWRNach der erzwungenen Schließung 1933 wanderten Walter Gropius, László Moholy-Nagy, Herbert Bayer und Ludwig Mies van der Rohe in die USA aus, wo sie bauen konnten, weil es jenseits des Atlantiks mehr Mut zur Moderne gab. Der Film spürt diesen Gebäuden nach. Es kommen aber auch Bauhausmitarbeiter und Bauhausschüler zu Wort, die nicht so berühmt geworden sind. Der Film endet mit Aufnahmen von der Party, die die Harvard Universität 1968 zu Ehren von Walter Gropius gab. (Text: ARD alpha)
Erhalte Neuigkeiten zu Bauhaus direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Bauhaus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bauhaus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail