Arena (1993) Folge 24: Wie viel Elternzeit soll es denn sein?
Folge 24
Wie viel Elternzeit soll es denn sein?
Folge 24
«Im Vergleich zu anderen Ländern hinkt die Schweiz bei der Familienpolitik ziemlich hinten nach», sagt die Stiftung Pro Juventute. Während es hierzulande keine gesetzliche Elternzeit gibt, gilt in umliegenden EU-Ländern eine Elternzeit von teilweise bis zu 14 Monaten. Jetzt empfiehlt die Eidgenössische Kommission für Familienfragen eine umfassende Elternzeit mit einem paritätisch aufteilbaren Modell. Mütter und Väter sollen nach einer Geburt zusammen bis zu 38 Wochen Elternzeit beziehen können, also 22 Wochen mehr als heute. Ist dieser Schritt längst überfällig? Oder ist dies für die Wirtschaft nicht finanzierbar? Nach dem deutlichen Ja vor drei Jahren zu einem zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub haben laut dem Bundesamt für Sozialversicherungen
70 Prozent der Väter eines im ersten Quartal 2021 geborenen Kindes den Urlaub auch bezogen. Beim Mutterschaftsurlaub sind es 95 Prozent. Untersuchungen zur Elternzeit im Ausland zeigen, dass Väter oftmals verzichten, wenn sie den Urlaub auf die Mütter übertragen können. Mit dem paritätischen Modell will die Kommission für Familienfragen dies verhindern. Führt Elternzeit dazu, dass Mütter einfacher zurück in den Arbeitsmarkt können? Oder bleiben Väter dennoch nicht mehr zu Hause? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: - Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG; - Matthias Aebischer, Nationalrat SP/BE; - Josef Dittli, Ständerat FDP/UR; und - Melanie Mettler, Nationalrätin GLP/BE. Weitere Gäste offen. (Text: SRF)