bisher 43 Folgen, Folge 1–22
1. Kommen wir mit Humor durch die Krise?
Folge 1Krisendebatte einmal anders: Patricia Pawlicki widmet sich in „3 Am Runden Tisch“ mit Satiriker Alfred Dorfer und Psychotherapeut Reinhard Haller der Frage, ob wir mit Humor körperlich und seelisch besser durch die Krise kommen. Konstruktiv, aber mit durchaus unterschiedlichen Standpunkten diskutieren sie etwa zur Frage wie viel Humor in Krisenzeiten überhaupt verträglich ist und wo die Grenze liegt, um sein Umfeld nicht zu verletzen? Kann man mit Humor auch Probleme lösen oder führt er schlichtweg in die Realitätsverweigerung? Ist Lachen in schwierigen Zeiten ein Privileg für bestimmte Gesellschaftsgruppen? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 13.11.2020 ORF 2 2. Erst das Klima, jetzt Corona: Flugreisen adé?
Folge 2Weihnachten ist auch die Zeit der Fernreisen. Doch mit Corona und den Reisebeschränkungen bleibt es vorerst bei der Sehnsucht. Nicht nur der Klimaschutz, sondern auch und vor allem die Pandemie hat Auswirkungen auf den Luftverkehr – aber welche? Wann werden wir wieder ganz selbstverständlich in ein Flugzeug steigen können? Mit welchen Einschränkungen, egal ob Masken oder Impfungen, werden wir rechnen müssen? Werden künftig weniger Menschen für Geschäftstermine mit dem Flugzeug anreisen, und wie ändert sich das private Flugverhalten? Führt uns Corona vor Augen, dass es aus Klimaschutzgründen verwerflich ist, kurze Wochenendtrips mit einer bequemen Flugreise zu verbinden? Wer profitiert eigentlich wirklich von den Billigflugtickets? Die AUA wurde heuer mit 450 Millionen Euro Staatshilfe gerettet – was hat der Steuerzahler davon, und welche Klimapolitik verfolgt das Unternehmen? Wird sich die Flugbranche insgesamt nachhaltig ändern? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 11.12.2020 ORF 2 3. Museen offen, Theater weiter zu – Brauchen wir mehr Kultur als Atempause?
Folge 3Die Lockerung des Lockdowns beendet eine kulturelle Durststrecke. Museen, Ausstellungshäuser, Galerien, Bibliotheken und Büchereien dürfen wieder besucht werden, wenngleich unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Doch diese Öffnung umfasst nicht alle Kultureinrichtungen – Theater, Kinos und Konzertsäle bleiben vorerst weiter zu. Ist dieser Unterschied gerechtfertigt? Welche Argumente gibt es für die Aufrechterhaltung des Lockdowns bei bestimmten Kultureinrichtungen? Und was heißt diese Vorgangsweise für die Kulturschaffenden? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 12.02.2021 ORF 2 4. Gesundheit, Privilegien, Profit – Was bringt die Corona-Impfung?
Folge 4Viele Menschen in Österreich warten derzeit auf die Corona-Impfung, nur knapp drei Prozent der Bevölkerung haben sie bereits bekommen. Ein spezieller Impfpass könnte künftig all jenen, die geimpft sind, mehr Freiheiten bringen. Ist das gerecht, solange nicht jeder Mensch, der möchte, geimpft werden kann? Warum sind immer noch nicht alle über Achtzigjährigen geimpft? Haben die Pharma-Riesen bei der Entwicklung und Verteilung der Impfstoffe das Wohl aller im Sinn, oder liefern die Konzerne am schnellsten dorthin, wo am meisten bezahlt wird? Schon jetzt sprechen Expertinnen und Experten davon, dass wir alle zumindest einmal pro Jahr eine neue Impfung brauchen werden, um laufend vor dem Virus geschützt zu sein.
Ist die Selbstlosigkeit der Pharmaindustrie nur Marketing auf dem Weg zum großen Profit? Und wozu könnten die Pläne einzelner Unternehmen führen, auf eigene Faust Impfstoff nach Österreich zu holen? Darüber diskutieren bei Patricia Pawlicki: Robin Rumler Geschäftsführer Pfizer Österreich und Sigrid Pilz Wiener Patientenanwältin (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 05.03.2021 ORF 2 5. Wer zahlt die Krise? Die Reichen oder alle?
Folge 5Rekordarbeitslosigkeit, Insolvenzen, Reisebeschränkungen – es fehlen Milliarden Euro an Steuereinnahmen in Österreich. Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie werden noch lange zu spüren sein, die Schere zwischen Arm und Reich ist noch größer geworden. Die Krise trifft vor allem die, die vorher schon wenig hatten. Wer soll für die Krise zahlen? Die Reichen oder alle? In den USA und auch in Neuseeland stehen die Regierenden für Steuererhöhungen für Wohlhabende. Wie soll unsere Staatskassa wieder aufgefüllt werden? Führt an neuen Steuern kein Weg vorbei? Was ist gerecht? Wie solidarisch muss man sein? Darüber diskutieren bei Patricia Pawlicki: Antonella Mei-Pochtler Unternehmensberaterin, Leiterin „Think Austria“ im Bundeskanzleramt und Lisa Mittendrein ATTAC (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 09.04.2021 ORF 2 6. Gekaufte Schönheit: Ist sie der Weg zum inneren Glück?
Folge 6Schönheitsoperationen boomen – die Ärzteschaft spricht von etwa 20 Prozent mehr Kundschaft im letzten Jahr. Gefragt sind u.a. Faceliftings, Brustveränderungen und Fettabsaugungen. Durch Homeoffice und Maske ließen sich Eingriffe zuletzt gut verbergen. Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für derartige Eingriffe? Wie groß ist der Druck in der Gesellschaft? Wer definiert überhaupt Schönheit? Was bringt mehr Glück und Erfolg – ein makelloser Körper oder eine schöne Seele? Und welchen Einfluss nehmen Insta und Co? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 04.06.2021 ORF 2 7. Zwischen Kollaps und Zuversicht: Wer rettet das Klima?
Folge 7Tropische Temperaturen im Juni mit Tornado und schweren Unwettern in Österreich, knapp 50 Grad und zahlreiche Hitzetote in Kanada. Ist der Klimakollaps noch aufzuhalten? Was tun, um die drohende Katastrophe abzuwenden? Welchen Sinn haben nationale Maßnahmen, während etwa China oder Indien zu den größten Klimasündern gehören? Ist es zu einfach, die Verantwortung den Konzernen und Unternehmen zuzuschreiben und was kann der Einzelne zur Rettung des Klimas leisten? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 02.07.2021 ORF 2 8. Gurgeln, Schulabmeldungen, Quarantäne – Was muten wir unseren Kindern zu?
Folge 8In ganz Österreich wurde der Schulbetrieb nach den Sommerferien wieder aufgenommen – und schon hatten die ersten Klassen wieder geschlossen: Auf das Coronavirus positiv getestete Personen werden den Alltag auch im neuen Schuljahr begleiten. Wie gut sind Österreichs Schulen für den kommenden Herbst gerüstet? Wie geht man mit Corona-Fällen in den Schulen um? Wäre eine Impfpflicht für das Lehrpersonal der richtige Weg, um den Schulbetrieb aufrechterhalten und Kinder besser schützen zu können? Wie groß wird der Druck auf ungeimpfte Kinder? Warum nehmen so viele Eltern ihre Kinder aus der Schule und unterrichten sie zu Hause? Und wie wirken sich die Erkenntnisse rund um die Pandemie auf unser Bildungssystem aus? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 17.09.2021 ORF 2 9. Im Netz von Instagram, WhatsApp, Facebook & Co – Wissen wir, was wir tun?
Folge 9Social Media sind allgegenwärtig. Private Postings auf Instagram und viele persönliche Botschaften gleich auf WhatsApp & Co. versenden und das meist rund um die Uhr. Was macht Social Media mit jedem von uns? Wo liegen die Gefahren auch für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft? Darüber diskutieren im konstruktiven Streitgespräch bei Patricia Pawlicki die Lifestyle Journalistin und bekennende Social Media Userin Isabella Klausnitzer und die Psychiaterin Heidi Kastner, die gerade ihr Buch über Fake News und kollektive Dummheit herausgebracht hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 15.10.2021 ORF 2 10. Impfpflicht, Lockdowns, dritter Stich – was brauchen wir jetzt?
Folge 10Die Corona-Infektionszahlen sind so hoch wie nie seit Beginn der Pandemie. In den besonders betroffenen Bundesländern Oberösterreich und Salzburg droht eine Überlastung der Spitäler. Es sind vor allem ungeimpfte Personen, die Spitalsbetreuung benötigen. Können die aktuellen Regeln und die Auffrischungsimpfungen das Pandemiegeschehen eindämmen? Brauchen wir eine allgemeine Impfpflicht? Werden wir ohne Lockdowns durch den Winter kommen? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 12.11.2021 ORF 2 11. Jung gegen Alt – Verstärkt die Pandemie den Generationenkonflikt?
Folge 11Wie wollen wir in Zukunft leben? Die Sorge um die Zukunft treibt viele junge Menschen in einen Konflikt mit der Generation ihrer Eltern und Großeltern. Viele Jüngere fordern einen Neuanfang und wollen nicht länger die Hauptlast der Auswirkungen der Pandemie tragen. Ob Klimaschutz, Generationenvertrag, prekäre Arbeitsplätze, Digitalisierung – die Herausforderungen sind vielfältig. Der Zukunftsforscher Tristan Horx, selbst unter 30, hat mit seinem Buch „Unsere Fucking Zukunft“ einen Aufruf zur Rebellion geschrieben. Die Politikwissenschafterin Kathrin Stainer-Hämmerle lehrt als Universitätsprofessorin junge Studierende und fordert beim Thema „Jung und Alt“ mehr Versöhnung und weniger Streit. Die Beiden diskutieren im konstruktiven Streitgespräch bei Patricia Pawlicki. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 14.01.2022 ORF 2 12. Corona-Lockerungen: Kann die neue Freiheit auch der Kirche helfen?
Folge 12Corona hat auch der katholischen Kirche in Österreich nicht gutgetan. Viele sogenannte Gewohnheitschristen wurden vom wöchentlichen Kirchgang entwöhnt und sind in den vergangenen zwei Jahren darauf gekommen, dass ihnen eigentlich gar nichts abgeht, so der Pastoraltheologe Paul M. Zulehner. Mehr als 70.000 Menschen sind im vergangenen Jahr in Österreich aus der katholischen Kirche ausgetreten. Der Missbrauchsskandal im Umfeld des emeritierten Papst Benedikt XVI sorgt weiter für Entsetzen und jetzt hat auch der deutsche Kardinal Marx das Ende des Zölibats empfohlen. Fehlende Gottesdienste während der Lockdowns haben Pfarrer und Gläubige voneinander entfremdet.
Hat die Corona-Pandemie die Krise der katholischen Kirche weiter verstärkt? Tun die Verantwortlichen genug, um sexuellen Missbrauch aufzuklären und zu verhindern? Ist der Pflichtzölibat noch zeitgerecht? Wie modern muss Kirche werden, um wieder mehr Menschen erreichen zu können? Der Pastoraltheologe Paul M. Zulehner plädiert in seinem Buch für „Bange Zuversicht“, Pfarrer Wolfgang Kimmel wurde von Kardinal Schönborn beauftragt, mit einem Kirchen-Start Up Gläubige in Wien zurückzuholen. Die Beiden diskutieren im konstruktiven Streitgespräch „3 Am Runden Tisch“ bei Patricia Pawlicki. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 18.02.2022 ORF 2 13. Diplomatie als Erfolgsrezept
Folge 13„Diplomatie ist die Polizei im feinen Anzug“, dieses Sprichwort wird Napoleon Bonaparte zugeschrieben. Und der legendäre Winston Churchill machte ein Jahr nach Ende des 2. Weltkrieges mit seinem Aufruf: „Lassen Sie Europa entstehen!“ ein visionäres Zitat. Bei 3 Am Runden Tisch, dem konstruktiven Streitgespräch mit Patricia Pawlicki auf ORF 2, werden zwei Diplomaten Platz nehmen, um Vorschläge zu diskutieren, was schnell auf diplomatischer Ebene getan werden kann, um den russischen Präsidenten Wladimir Putin mit seinem Krieg gegen die Ukraine zu stoppen. Für den Botschafter der Ukraine Vasyl Khymynets können nur die Nato und die EU helfen. Der Direktor der Diplomatischen Akademie Emil Brix hat als ehemaliger Botschafter in Moskau Wladimir Putin genau beobachtet. Die Beiden diskutieren im konstruktiven Streitgespräch „3 Am Runden Tisch“ bei Patricia Pawlicki. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 01.04.2022 ORF 2 14. Unser Essen: Wer sagt uns die Wahrheit?
Folge 14Über unser Essen und die Art und Weise seiner Herstellung wurde nie emotionaler und verbissener diskutiert als heute. Der Trend zu Bioprodukten ist ungebrochen, und jetzt soll auch noch eine neue Kennzeichnung für alle verarbeiteten Lebensmittel in Österreich kommen. Doch wieviel Nachhaltigkeit steckt in den biologisch produzierten Lebensmitteln und wieviel dürfen diese kosten? Die Preise werden auch für landwirtschaftliche Produkte angesichts des Ukraine-Krieges weiter steigen. Bio als Trend oder Hauptsache genug leistbare Lebensmittel für alle? Darüber diskutieren bei Patricia Pawlicki: Martina Hörmer, die ehemalige Geschäftsführerin der ersten Biomarke für Supermärkte.
Sie hat 20 Jahre die Marke „Ja! Natürlich“ für den Rewe-Konzern geführt und ist als Präsidentin des Nationalparks Hohe Tauern weiter mit den dort ansässigen Biobauern eng verbunden. Timo Küntzle, Autor, steht mit seinem Buch „Landverstand“ dem Biotrend sehr kritisch gegenüber und hält auch gentechnisch veränderte Lebensmittel für salonfähig. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 06.05.2022 ORF 2 15. Wie tolerant ist Österreich gegenüber homosexuellen Menschen wirklich?
Folge 15Am kommenden Samstag findet die 26. Wiener Regenbogen-Parade statt. Sie ist ein Höhepunkt des bereits traditionellen Pride-Month im Juni, eine Demonstration für Akzeptanz von Homosexuellen, Transgender-Personen und allen Menschen, die sich der LGBTIQ-Bewegung zugehörig fühlen. Im vergangenen Jahr zogen Zehntausende über die Wiener Ringstraße, Bundespräsident Alexander Van der Bellen meldete sich mit einer klaren Botschaft: LGBTIQ-Rechte seien Menschenrechte, eine Diskriminierung dürfe es in Europa nicht geben. Doch wie tolerant ist unsere Gesellschaft tatsächlich? Dazu bei Patricia Pawlicki: Lena Jäger, Initiatorin des Frauenvolksbegehrens, sie sieht als Lesbe homosexuelle Frauen immer noch im Nachteil. Und Bestseller-Autor Thomas Brezina, seit 2016 mit seinem Mann Ivo verheiratet. Er findet nicht, dass es lesbische Frauen schwerer haben als schwule Männer. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 10.06.2022 ORF 2 16. Hoffnung bewahren, gerade jetzt – Wie geht das?
Folge 16Ein erholsamer, schöner Sommer, um die persönlichen Batterien aufzuladen – danach sehnen sich die meisten von uns. Doch ist es überhaupt möglich in Zeiten von Krieg, Klimakatastrophe, Inflation und Pandemie, zuversichtlich zu bleiben? Viele Menschen sind angesichts all der Krisen einfach müde. Dazu kommen finanzielle Sorgen oder die Angst, im Winter kein warmes Zuhause zu haben. Woraus kann man Kraft und Hoffnung schöpfen, wenn nach jeder Krise schon wieder eine neue auftaucht? Für die Hotelmanagerin Elisabeth Gürtler kann all das nur mit Disziplin und Optimismus bewältigt werden. Der Medizinethiker Ulrich Körtner hält dagegen, dass zuallererst unsere Sorgen und Ängste ernster genommen werden müssen. „3 Am Runden Tisch“ – ein konstruktives Streitgespräch mit Patricia Pawlicki. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 01.07.2022 ORF 2 17. Energiekrise – Was kommt auf uns zu?
Folge 17Wie wird unser aller Leben demnächst sein? Was braucht Europa, das Land, unser Klima in dieser Energiekrise? Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen werden immer mehr zum Lackmustest für die Europäische Gemeinschaft. Was muss und kann die EU schnell unternehmen, um unser aller Wohlstand nicht weiter in Gefahr zu bringen? War die gesamte Corona Krise nur eine „Aufwärmrunde“ für das Ausmaß der Krise, die uns im kommenden Winter erwartet? Und wird die Erderwärmung jetzt noch mehr zu einem nicht mehr steuerbaren Faktor oder ist das Klima wenigstens ein „Krisengewinner“? Dazu werden bei „3 Am Runden Tisch“ die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb und Martin Selmayr, der Botschafter der EU-Vertretung in Österreich und ehemalige Kabinettchef des EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker, ein konstruktives Streitgespräch führen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 16.09.2022 ORF 2 18. Aufstand der Frauen
Folge 18Auch in Österreich beobachten viele Frauen den Aufstand der Frauen im Iran. Was macht mutige Frauen aus? Wofür kämpfen sie, setzen sich ein und wogegen wehren sie sich? Darüber diskutieren im konstruktiven Talk bei Patricia Pawlicki: Carla Amina Baghajati, Obfrau des „Forum Muslimische Frauen Österreich“, die die Lage der Frauen im Iran gerne differenzierter analysieren möchte. Sie sieht sich als Muslimin, die sich aus ihrer Position heraus für das Selbstbestimmungsrecht von Frauen einsetzt. Und Noomi Anyanwu, die als Mitinitiatorin des „Black Voices“-Volksbegehrens gerade jetzt weiterhin gegen Alltagsrassismus und die Unterdrückung von Frauen bei uns in Österreich auftritt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 07.10.2022 ORF 2 19. Schadet Politik der Moral?
Folge 19Korruptionsermittlungen, Chat-Veröffentlichungen, Rücktritte – unter all dem leidet das Vertrauen der Menschen in Politik und Medien. Was macht der politische Alltag mit dem politischen Personal? Verändert eine politische Karriere den Charakter oder verändern die unterschiedlichen Charaktere das politische Zusammenspiel? Darf man in der Politik alles, solange es gerade noch legal ist? Wie kann das Vertrauen wieder hergestellt werden? War früher alles besser oder nur weniger dokumentierbar? Darüber diskutieren im konstruktiven Streitgespräch bei Patricia Pawlicki: die Philosophin Lisz Hirn, deren Buch „Macht Politik böse?“ gerade herausgekommen ist und Josef Cap, der als ehemaliger und längst dienender SPÖ-Klubobmann das schlechte Image der Politik nicht akzeptieren will. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 11.11.2022 ORF 2 20. Fröhliche Weihnachten in brüchigen Zeiten?
Folge 20Die Nachwehen der Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die enormen Teuerungen – die multiplen Krisen bringen viele an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Gerade in der Vorweihnachtszeit werden Stress und Erschöpfung spürbar, viele Menschen stehen angesichts der hohen Lebenshaltungskosten auch finanziell unter Druck. Wie kann es gelingen, dennoch Kraft und Zuversicht zu erlangen? Was können wir selbst tun, um schwierige Zeiten zu meistern und tut die Politik genug, um die Menschen zu entlasten? Darüber diskutieren im konstruktiven Streitgespräch bei Patricia Pawlicki bei „3 Am Runden Tisch“: Barbara Blaha, die Leiterin des Momentum Instituts, sie fordert mehr finanzielle Unterstützung durch den Staat. und Bestsellerautor Andreas Salcher, er plädiert in seinem neuen Buch „Die große Erschöpfung“ dafür, selbst anzupacken. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 09.12.2022 ORF 2 21. Holocaust-Gedenktag: Erinnerungskultur oder Schlussstrich?
Folge 21Der Holocaust-Gedenktag wird seit 17 Jahren weltweit begangen, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Am 27.01.1945 wurden die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau befreit. Wie müssen und können wir die Erinnerung auch für jüngere Generationen bewahren? Was können wir jenen entgegnen, die einen Schlussstrich unter diese dunkelste Zeit der europäischen Geschichte ziehen wollen? Was ist gegen den Antisemitismus zu tun, der auch in Österreich in den vergangenen Jahren wieder spürbarer geworden ist? Darüber diskutieren im konstruktiven Streitgespräch bei Patricia Pawlicki: Die ehemalige Direktorin des Jüdischen Museums, Dr. Danielle Spera und die 1938 in die USA emigrierte Psychoanalytikerin Dr. Erika Freeman. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 27.01.2023 ORF 2 22. Ukrainekrieg – Die Waffen nieder, aber wie?
Folge 22Analysen zu ein Jahr Angriffskrieg in der Ukraine gibt es viele. Doch wie kann es tatsächlich schnell zu einem Waffenstillstand kommen? Welche Positionen müssten dafür sowohl Russland als auch die Ukraine aufgeben? Dazu beim konstruktiven Streitgespräch bei Patricia Pawlicki: Der ehemalige SPÖ-Bundeskanzler Christian Kern – er hat am Tag des Angriffes Russlands auf die Ukraine sein Aufsichtsratsmandat bei der Russischen Bahn niedergelegt. Er kritisiert die Reduzierung des Konflikts auf „Gut und Böse“ und appelliert dafür, schnell auf eine komplett neue Weltordnung zu reagieren. Martin Weiss, der langjährige Botschafter für Österreich in Washington leitet den Thinktank Salzburg Global Seminar. Er war gerade in den USA, wo der Krieg komplett anders wahrgenommen wird als in Europa und meint, es brauche noch mehr Unterstützung des Westens. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 24.02.2023 ORF 2
weiter
Füge 3 Am Runden Tisch kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 3 Am Runden Tisch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 3 Am Runden Tisch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail